Professorin für Chemie
Innovative Frauen weiterhin sichtbar machen
Mathematik und Naturwissenschaften
Strukturelle Virologie
Professorin Charlotte Uetrecht untersucht strukturelle Veränderungen in viralen Proteinkomplexen mit den neuesten Methoden der Massenspektrometrie (MS), insbesondere der nativen MS. Ziel ist es, den Lebenszyklus von humanen Viren besser zu verstehen, insbesondere wie virale Proteine miteinander und mit Wirtsfaktoren interagieren.
Um hochauflösende Strukturen viraler Komplexe zu bestimmen, koordinierte Professorin Charlotte Uetrecht ein europäisches Projekt zur Entwicklung eines Massenspektrometers, mit dem Proteinkomplexe selektiv in einen Freie-Elektronen-Röntgenlaser mit Millisekunden-Zeitauflösung eingebracht werden können.
Professorin für Chemie
Ich bin ebenfalls auf folgenden Plattformen aktiv:
Gegebenenfalls sind die Profile auf den einzelnen Seiten nicht öffentlich.
Charlotte Uetrecht absolvierte 2006 ihren Master in Biochemie an der Universität Potsdam in Deutschland und promovierte 2010 an der Universität Utrecht in den Niederlanden. Danach war sie in Uppsala, Schweden, als Postdoktorandin in der Molekularen Biophysik tätig, bis sie 2013 auch als Gastwissenschaftlerin an der European XFEL GmbH, Deutschland, gearbeitet hat. Von 2014 bis 2021 wurde Charlotte zur Juniorgruppenleiterin der Forschungsgruppe "Dynamik viraler Strukturen" am Leibniz-Institut für Virologie (LIV) in Hamburg ernannt. Im Jahr 2020 wurde sie assoziiertes Mitglied des Center for Structural Systems Biology und im Jahr 2021 wurde sie zur W2-Professorin für Biochemie an der Universität Siegen. Am 1. April 2024 wurde sie zur W3-Professorin an der Universität zu Lübeck (UzL) ernannt. Sie ist zudem Gruppenleiterin (DESY, UzL) und Deputy Director am CSSB.
Nachricht an
Prof’in Dr’in Charlotte Uetrecht
Zur Nutzung des Formulars ist die Verwendung von Cookies erforderlich.
Zum Fortfahren akzeptieren Sie bitte die Verwendung der Cookies „Funktionalität“ in den Cookie-Einstellungen (diese finden Sie links unten im Browserfenster).
Bestätigen für mehr Datenschutz:
Erst wenn Sie auf OK klicken, können Sie den Artikel auf empfehlen. Nach Ihrer Empfehlung werden keinerlei Daten mehr an oder Dritte gesendet.
Mehr dazu hier: Datenschutzerklärung