In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Informatik und Ingenieurwissenschaften
Hier finden Sie eine stetig wachsende Auswahl an Preisen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Innovation. Anhand der Auflistung möchten wir Frauen darin unterstützen, sich mit ihren innovativen Ideen auf diese Preise zu bewerben, um ihre Leistungen in der Öffentlichkeit noch bekannter zu machen.
Sie kennen einen Preis, der in die Liste aufgenommen werden sollte? Schicken Sie uns gerne eine Info an info@innovative-frauen.de.
Mathematik und Naturwissenschaften
Die Deutsche Mineralogische Gesellschaft (DMG) vergibt die Abraham-Gottlob-Werner-Medaille. Die Abraham-Gottlob-Werner-Medaille in Silber ist die höchste wissenschaftliche Auszeichnung der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft.
Anerkennung für hervorragende wissenschaftliche Leistungen
Die Auszeichnung ist undotiert. Es werden eine Medaille und Urkunde verliehen.
Die DMG kann persönliche Mitglieder und andere natürliche Personen, die sich um die Gesellschaft oder die Wissenschaft der Mineralogie besondere und hervorragende Verdienste erworben haben, zu Ehrenmitgliedern ernennen oder sie durch die Verleihung einer Medaille auszeichnen.
Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / …Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur
academics, das führende Online-Karriereportal für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft, zeichnet jährlich eine Person mit dem academics-Nachwuchspreis aus.
Person, die mit herausragenden und zukunftsweisenden Forschungsleistungen den jeweiligen Wissenschaftsbereich nachhaltig vorangebracht hat und sich darüber hinaus durch beispielhaftes Handeln und ehrenamtliches Engagement für die Wissenschaft auszeichnet.
5.000 Euro
Der academics-Nachwuchspreis wird an eine Einzelperson vergeben. Die Ausschreibung richtet sich an promovierende oder promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen aller Forschungsrichtungen (Erziehungszeiten werden berücksichtigt).
Design und Kultur
Die Alfred Döblin-Medaille ist ein deutscher Literaturpreis, der von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz verliehen wird.
Erste vielversprechende Veröffentlichungen und das gesamte bisherige literarische Wirken der Autor*innen.
3.000 €, das Vorschlagsrecht für das Folgejahr und das Vigoni-Döblin-Fellowship
Vorschlag durch Preisträger*in des Vorjahres
Medizin und Gesundheit
Zur Anerkennung des besonderen Engagements bzw. zur Förderung von Initiativen und Projekten im Rahmen der ambulanten Palliativversorgung verleiht die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin erstmals im Jahre 2008 den Anerkennungs- und Förderpreis für ambulante Palliativversorgung. Stifter des Preises ist die Firma Grünenthal GmbH. „Anerkennungs- und Förderpreis“ bedeutet, dass damit schon geleistetes besonderes Engagement in der ambulanten Palliativversorgung anerkannt werden soll, aber gleichzeitig auch eine zukünftige Weiterführung gefördert wird.
Personen und Institutionen, die sich in besonderer Weise um die Entwicklung der Palliativmedizin im ambulanten Bereich verdient gemacht haben.
10.000 Euro
Informatik und Ingenieurwissenschaften
Die Technische Hochschule Deggendorf hat im Jahr 2022 erstmals den „Anton Fink Wissenschaftspreis für Künstliche Intelligenz“ verliehen. Dieser soll einen Beitrag zur Stärkung von Lehre, Forschung und Entwicklung explizit im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) leisten.
Der Preis kann an Startups, Hochschulen, Einzelpersonen, Institute oder Unternehmen verliehen werden, die bahnbrechende Leistungen bei der Erforschung, der Entwicklung und der praktischen Anwendung künstlicher Intelligenz erzielen.
10.000 Euro
Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder Tschechien, darüber hinaus aber auch Gruppen und Gesellschaften, die ihren Sitz dort haben. Bewerbungen und Forschungsarbeiten werden sowohl in deutscher als auch englischer Sprache akzeptiert.
Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften
Der Applied Photonics Award wird durch das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena verliehen. Das Institut betreibt anwendungsorientierte Forschung auf dem Gebiet der Photonik und entwickelt innovative optische Systeme zur Kontrolle von Licht. Optik und Photonik tragen als Schlüsseltechnologien dazu bei, Herausforderungen zu lösen, vor denen die Menschheit heute steht.
Besonders originelle und innovative Abschlussarbeiten, die sich mit den Themen der Angewandten Photonik beschäften
Kategorie A: Beste Bachelorarbeit: 1000 Euro
Kategorie B: Beste Masterarbeit: 2000 Euro
Kategorie C: Beste Dissertation: Preisgeld 3000 Euro
Alle Gewinner*innen haben die Gelegenheit, ihre Abschlussarbeit einem breiten Fachpublikum vorzustellen.
Teilnahmeberechtigt sind Bachelor-, Master-, Diplomarbeiten sowie Dissertationen (deutsch/englisch), die an einer deutschen Universität oder Hochschule angemeldet wurden. Die Abschlussarbeit muss bis zur Abgabe der Bewerbung als bestanden gelten. Die Arbeit muss sich durch eine besondere Relevanz im Bereich Angewandter Photonik auszeichnen.
www.applied-photonics-award.de
In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen
Informatik und Ingenieurwissenschaften
Umwelt und Nachhaltigkeit
Der Aquatech Innovation Award ermutigt viele Organisationen, in der Forschung und Entwicklung im Bereich Wasser innovativ zu sein und sich von der Konkurrenz abzuheben und zeichnet dabei die durch Originalität, Praktikabilität und Nachhaltigkeit überzeugenden Innovationen aus. Der renommierte Award bietet den Gewinner*innen eine beispiellose Chance, die Aufmerksamkeit der globalen Medien- und Wasserfachleute zu genießen.
die innovativsten Produkte auf dem heutigen Markt im Bereich Wasser
In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen
Umwelt und Nachhaltigkeit
Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medien und Journalismus
Der ARD/ZDF Förderpreis / Frauen & Medientechnologie fördert und unterstützt Frauen mit zukunftsweisenden Abschlussarbeiten aus dem Themenbereichen der Medientechnologie.
Frauen, die ein Studium an deutschen, österreichischen oder schweizerischen Hochschulen im Bereich der Technik- und Ingenieurwissenschaften, Medienwissenschaften sowie anderer Fachgebiete mit einer Abschlussarbeit mit thematischem Bezug zur Medientechnologie abgeschlossen haben
Ihre Arbeit sollte folgende Kriterien erfüllen:
- thematische Originalität und Innovationspotential
- praktische Relevanz der Ergebnisse für die Medienproduktion und -distribution
- strategische Bedeutung der Ergebnisse für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten
- überzeugende fachliche Exzellenz
In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen
Informatik und Ingenieurwissenschaften
Medizin und Gesundheit
Jährlich vergibt die Deutsche Stiftung für Herzforschung den August Wilhelm und Lieselotte Becht-Forschungspreis. Der Preis zählt zu den herausragenden Instrumenten der Nachwuchsförderung. 1995 stiftete das Ehepaar Becht zum ersten Mal den Forschungspreis. Damit begann für die beiden eine regelmäßige Selbstverpflichtung, die bis heute andauert.
Hervorragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der patientennahen Herz-Kreislauf-Forschung
15.000 Euro
Teilnahmeberechtigt sind in Deutschland tätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Alter max. 40 Jahre). Voraussetzung für die Bewerbung ist: Die eingereichte Arbeit kann bereits veröffentlicht sein, jedoch nicht früher als in dem der Ausschreibung vorangegangenen Kalenderjahr. Die Arbeit sollte sich nicht im Bewerbungsverfahren für einen anderen Wissenschaftspreis der Herzstiftung/Deutsche Stiftung für Herzforschung befinden.
Bildung und Soziales
Mit dem Staatspreis „Award of Excellence", der aus Mitteln der Studienförderung finanziert wird, werden seit 2008 jährlich die 40 besten Dissertationen des abgelaufen Studienjahres gewürdigt. Die Vorschläge dafür kommen von den Universitäten.
die 40 besten Dissertationen des abgelaufen Studienjahres
3.000 Euro
In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen
Wirtschaft und Finanzen
Medizin und Gesundheit
Der AXOLOTL German Med & Health Businessplan Wettbewerb ist Deutschlands einziger Businessplan Wettbewerb mit dem Fokus auf Medizin- und Gesundheitswirtschaft. Ziel des Wettbewerbs ist es, zukunftsweisende medizinwirtschaftliche Ideen mit Marktpotential in eine aussichtsreiche Startposition zu bringen und die Gründung und Ansiedlung innovativer Unternehmen der Medizin- und Gesundheitswirtschaft zu fördern.
Personen mit einer innovativen Geschäftsidee in den Zukunftsbranchen Med & Health
In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen
Informatik und Ingenieurwissenschaften
Umwelt und Nachhaltigkeit
Der Preis wurde 1993 ins Leben gerufen, um vor allem „Vorbilder“ und die Arbeit der „Macher:innen“ in Unternehmen und Institutionen, die Arbeit derer, die das Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement verantworten und operativ umsetzen, anzuerkennen. Außerdem werden Journalist:innen und Wissenschaftler:innen geehrt, die sich durch ihre Publikationen bzw. ihre Forschung um Umweltschutz und Nachhaltigkeit verdient gemacht haben. Der Preis wird vom Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V. verliehen.
Engagement im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Der Preis ist undotiert. Die Preisträger:innen erhalten eine von dem/der Bundesumweltminister:in mitunterzeichnete Urkunde, eine individuell handgefertigte Shona-Skulptur aus Simbabwe sowie Öffentlichkeitsarbeit.
Der Preis wird an engagierte Einzelpersonen (nicht an Organisationen) verliehen. Ein mehrjähriges erfolgreiches Wirken im Nachhaltigkeitsbereich muss vorliegen.
Medizin und Gesundheit
Die Nationale Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft verleiht den Baltic Sea Region Health Innovation Award (BSR HIA). Ziel des Preises ist es, Ideen und Erfindungen aus der Gesundheitswirtschaft im Ostseeraum nachhaltig zu unterstützen und die Region durch den Ausbau internationaler Netzwerke weiter zu fördern. Die eingereichten Projekte sollen die Entwicklung eines Produkt- oder Dienstleistungskonzepts ermöglichen, das Patient*innen zugutekommt und potenzielle Investor*innen in und für den Ostseeraum anzieht.
Nachhaltige Unterstützung der wirtschaftlichen Verwertung von Ideen und Erfindungen aus der Gesundheitsbranche im Ostseeraum
1. Platz: 10.000 Euro, 2. Platz: 6.000 Euro, 3. Platz: 2.000 Euro
Der Wettbewerb richtet sich an Existenzgründer, Start-ups (nicht länger als fünf Jahre im Geschäft) und Personen, die sich auf die Gründung eines Unternehmens vorbereiten (Einzelpersonen, Teams) aus der Ostseeregion. Es werden nur Innovationen berücksichtigt, für die der/die Antragsteller *in dokumentierte Eigentumsrechte nachweisen kann/können.
Mathematik und Naturwissenschaften
Die Deutsche Mineralogische Gesellschaft (DMG) vergibt den Preis jährlich an ein weibliches DMG-Mitglied (in der Regel vor dem Abschluss der Promotion).
die Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Mineralogie, insbesondere in den Bereichen Petrologie und Geochemie.
Die Höhe des Preises richtet sich nach den Erträgen des Beate-Mocek-Fonds.
Voraussetzungen für die Verleihung sind: (1) Ein besonderes, förderungswürdiges Vorhaben aus dem Bereich der Mineralogie, insbesondere in der Petrologie oder Geochemie. (2) Die Preismittel sollen in der Regel für die Ausbildung verwendet werden (Bachelor, Master oder Dissertation). Es soll erkennbar sein, dass die Auszuzeichnende einen entscheidenden Ausbildungsgewinn aus der Verwendung dieser Mittel zieht. Dabei kann es sich um Teilnahmen an wissenschaftlichen Tagungen, Forschungsaufenthalte oder Geländearbeiten handeln. (3) Akademische Exzellenz der Bewerberin, nachgewiesen durch bisherige Leistungen, einen kompletten (wissenschaftlichen) Lebenslauf sowie ein Empfehlungsschreiben des Betreuers/der Betreuerin.
Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / …Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur
belladonna verleiht alle zwei Jahre den belladonna Gründerinnenpreis. Ziel des Preises war und ist es, die Existenzgründung von Frauen in der Öffentlichkeit und in den Medien sichtbar zu machen. belladonna möchte Vorbilder schaffen und Frauen ermutigen, eine Existenzgründung oder Unternehmensnachfolge zu wagen. Der Preis soll zudem das gründerinnenfreundliche Klima in Bremen verstetigen und dazu beitragen, den Strukturwandel nach vorne zu bringen.
Erfolgreiche Bremer Jungunternehmerinnen
5.000 Euro
Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / …Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur
Der Berliner Frauenpreis wird an weibliche Persönlichkeiten der Stadt Berlin vergeben, die durch ihr Engagement in herausragender Weise für die Emanzipation der Geschlechter gewirkt haben. Besondere Berücksichtigung finden zukunftsweisende und innovative Beiträge.
Weibliche Persönlichkeiten der Stadt Berlin, die durch ihr Engagement in herausragender Weise für die Gleichstellung von Frauen und Männern gewirkt haben und wirken.
5.000 Euro und eine Skulptur
Umwelt und Nachhaltigkeit
Der Berliner Naturschutzpreis wird an Personen, Gruppen, Unternehmen und Institutionen vergeben, deren Engagement dem Naturschutz in Berlin zugutekommt. Auch die Verleihung für ein Lebenswerk ist möglich. Der Preis wird jährlich vom Land Berlin verliehen.
Personen, Gruppen, Unternehmen, Lebenswerke und Institutionen, deren Engagement dem Naturschutz in Berlin zugutekommt
1.000 Euro
In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen
Umwelt und Nachhaltigkeit
Mathematik und Naturwissenschaften / Medizin und Gesundheit
Der BSIO Female Independence Award wird von der Berlin School of Integrative Oncology (BSIO) an junge Frauen in der Wissenschaft verliehen, die in der Krebsforschung arbeiten.
junge Frauen in der Krebsforschung
Mathematik und Naturwissenschaften / Medizin und Gesundheit
Der BSIO Mini-Lab Award wird von der Berlin School of Integrative Oncology (BSIO) an junge Wissenschaftler*innen verliehen, die in der Krebsforschung arbeiten.
junge Wissenschaftler*innen in der Krebsforschung
Stipendium in Höhe von 12.000 Euro zur Anschaffung von Laborgeräten
Informatik und Ingenieurwissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit
Der Clara Jaschke Innovationspreis wird von der Allianz pro Schiene e.V. an Frauen verliehen, die in der Bahnbranche tätig sind und mit herausragenden Ideen die Mobilität von morgen voranbringen.
Frauen in der Bahnbranche, die durch herausragende und ideenreiche Arbeit für die Mobilität von morgen überzeugen.
Die Nominierte muss in einem Unternehmen der Bahnbranche im deutschsprachigen Raum arbeiten.
In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen
Informatik und Ingenieurwissenschaften
Medien und Journalismus
Der Deutsche Multimediapreis mb21 ist der einzige bundesweite Wettbewerb, der die digitalen Arbeiten und Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auszeichnet. Seit seiner Gründung im Jahr 1998 hat er sich zu einem der wichtigsten Foren für digitale Medienkultur in Deutschland entwickelt.
Alle, die digitale Medien nutzen, um ihre kreativen Ideen zu realisieren, können sich am Wettbewerb beteiligen.
11.000 Euro
In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen
Informatik und Ingenieurwissenschaften
Umwelt und Nachhaltigkeit
Verliehen wird der deutsche Nachhaltigkeitspreis an Unternehmen mit den besten Konzepten gegen Erderwärmung, Ressourcenübernutzung, Artensterben und gesellschaftliche Spaltung und ist zugleich Europas größte Auszeichnung für ökologisches und soziales Engagement.
Angesprochen sind die Kategorien Unternehmen, Design, Local Heroes, NEA 2.0, Verpackung und Architektur.
Die Nominierung hängt von der jeweiligen Kategorie ab. Nähere Informationen dazu sind auf der unten verlinkten Website zu finden.
In die Liste der Preisträgerinnen konnten sich folgende Expertinnen von #InnovativeFrauen eintragen
Umwelt und Nachhaltigkeit
Umwelt und Nachhaltigkeit
Umwelt und Nachhaltigkeit
Umwelt und Nachhaltigkeit
Seit 1993 würdigt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit dem Deutschen Umweltpreis hervorragende Leistungen und bahnbrechende Ideen für mehr Klima-, Arten-, Umwelt- und Ressourcenschutz. Der Preis richte sich an innovative Produkte und technische Prozessverbesserungen, erfolgreiche Forschungsergebnisse oder Lebensleistungen, die im Zeichen eines nachhaltigen Umweltschutzes stehen. Die Auszeichnung zählt zu den renommiertesten und höchstdotierten Ehrungen Europas.
Forschungs- und Naturschutzeinrichtungen, Arbeitgeber- und Branchenverbände sowie Gewerkschaften, Kirchen und Medien
500.000 Euro
In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen
Prof’in Dr’in Katrin Böhning-Gaese
Mathematik und Naturwissenschaften
Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften
Der Bundespräsident verleiht den Deutschen Zukunftspreis – Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation. Der Preis wird in der Regel jährlich vergeben.
hervorragende technische, ingenieur- oder naturwissenschaftliche sowie Software- und Algorithmen-basierte Innovationen.
250.000 Euro
Es handelt sich um eine technische, ingenieur- oder naturwissenschaftliche Leistung oder Software- und Algorithmen-basierte Innovation, die den internationalen Stand der Forschung und Technik deutlich erweitert, deren Anwendungsmöglichkeit gesichert sein muss, die mit hoher Wahrscheinlichkeit marktfähig ist und zur Wertschöpfung und Beschäftigung beiträgt, die möglichst nicht länger als fünf Jahre zurückliegen sollte. Preisträgerinnen und Preisträger können Einzelpersonen und Personengruppen sein. Organisationen können Vorschläge für ausgewählte Projekte in den Bereichen Technik und Innovation machen. Eine Bewerbung um den Preis ist ausgeschlossen.
Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / …Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur
Der Digital Female Leader Award wird von der GDW Global Digital Women GmbH vergeben. Geschichten und Karrierewege der Frauen werden erzählt und sichtbar gemacht. Bewerbungen sind in den Kategorien Aufsteigerinnen, Digital Leadership, Digital Transformation, Diversity, Entrepreneurship, Finance, Health, Innovation, IT-Tech, Lifestyle, Mobility, New Work, Social Hero, möglich.
Politik und Gesellschaft
Mit dem #DFLA – einer Initiative von Global Digital Women – werden die Geschichten und Karrierewege der Frauen sichtbar gemacht und erzählt. In Kategorien wie Digital Transformation, Entrepreneurship, Health, Lifestyle, Mobility, Aufsteigerinnnen und vielen mehr können Frauen sich bewerben oder andere Frauen nominieren, die inspirieren. In jeder Kategorie gibt es drei Finalistinnen, deren Siegerin während der Journey to Diversity bekannt gegeben wird.
Gründerinnen und Gestalterinnen in Unternehmen, Politik und Gesellschaft, welche die Digitalisierung vorantreiben und nachhaltig prägen
In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen
Informatik und Ingenieurwissenschaften
Medizin und Gesundheit
Mit dem Preis zeichnet die Deutsche Gesellschaft für Urologie international besonders qualifizierte Urologinnen aus.
Die herausragende Forschungsleistung aus Klinik oder Praxis.
5.000 Euro
Es können sich habilitierte Urologinnen bewerben und solche, die ihre Habilitation unmittelbar anstreben.
Mathematik und Naturwissenschaften
Die Deutsche Mineralogische Gesellschaft (DMG) vergibt die Doris-Schachner-Medaille. Als Namensgeberin würdigt die DMG die erste deutsche Professorin für Mineralogie.
Große Verdienste um die Förderung der Mineralogischen Wissenschaft
Die Auszeichnung ist undotiert. Es werden eine Medaille und Urkunde verliehen.
Die DMG kann persönliche Mitglieder und andere natürliche Personen, die sich um die Gesellschaft oder die Wissenschaft der Mineralogie besondere und hervorragende Verdienste erworben haben, zu Ehrenmitgliedern ernennen oder sie durch die Verleihung einer Medaille auszeichnen.
Politik und Gesellschaft
Der vom Soroptimist-Club Dortmund Ruhr Region und dem Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund ausgeschriebene Dr. Edith Peritz-Preis würdigt Verdienste um die Verbesserung der Stellung der Frau in der Gesellschaft.
Verdienste um die Verbesserung der Stellung der Frau in der Gesellschaft
In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen
Bildung und Soziales
Mathematik und Naturwissenschaften
Der Award wird von Thieme and Science of Synthesis an Chemikerinnen vergeben, die innerhalb der ersten 15 Jahre ihrer unabhängigen Karriere für ihre herausragenden Leistungen in der organischen Chemie geehrt werden.
5.000 Euro
Kandidatinnen werden nomoniert. Eine Eigenbewerbung ist nicht zulässig.
Mathematik und Naturwissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit
Der Preis wird durch die Dres.-Volker-und-Elke-Münch-Stiftung (verwaltet von der Gesellschaft Deutscher Chemiker) verliehen. Mit dem Preisgeld wird die Anmeldung einer prioritätsbegründenden deutschen Patentanmeldung für die Erfindung beim Deutschen Patent- und Markenamt unterstützt.
junge Erfinder*innen, die eine zukunftsweisende Erfindung auf dem Gebiet der Chemie und der chemischen Verfahrenstechnik gemacht haben.
7.000 Euro
Die Erfindung muss in einem patentrechtlichen Sinne neu sein, auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhen und gewerblich anwendbar sein. Sie soll einen allgemeinen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz, der Nachhaltigkeit und/oder der Energieeinsparung leisten. Zudem soll sie neue Verbindungen oder Verbindungsklassen oder neue Verwendungen bekannter Stoffe betreffen.
Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften
ECCOMAS hat jedes Jahr jeweils drei Medaillen für herausragende Forscher*innen, zwei Auszeichnungen für junge Wissenschaftler*innen und zwei Auszeichnungen für die besten Ph.D. Abschlussarbeiten im Bereich Computational Methods in Applied Sciences and Engineering zu vergeben.
herausragende Forscher*innen, Wissenschaftler*innen, Abschlussarbeiten im Bereich Computational Methods in Applied Sciences and Engineering
2.000 Euro
In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen
Informatik und Ingenieurwissenschaften
Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / …Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur
Der eco Award wird in den Bereichen Cloud & Hosting, Datacenter Infrastructure, Nachhaltigkeit, Sicherheit, Startups und Ladies in Tech verliehen, die durch einzigartige und revolutionäre Lösungen auf dem Markt, Qualität, Sicherheit, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit, außerdem einer hohen Trag- und Reichweite überzeugen.
Die Verleihung richtet sich je nach Kategorie an unterschiedliche Personen. Nähere Informationen dazu gibt es auf der unten verlinkten Website.
Die Teilnahmevoraussetzungen sind abhängig von dem jeweiligen Bereich, für den der eco Award verliehen werden kann. Nähere Informationen dazu gibt es auf der unten verlinkten Website.
Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / …Medien und Journalismus / Wirtschaft und Finanzen
Beim #LiT – Ladies in Tech Award steht der Netzwerk- und Community-Gedanke im Fokus. Herausragenden Frauen der Internetbranche wird durch den Award noch mehr Sichtbarkeit verschafft, ihr besonderes Engagement wird honoriert.
Inspirierende weibliche Fach- und Führungskräfte der Internetbranche.
Mathematik und Naturwissenschaften / Medizin und Gesundheit
Der internationale Forschungspreis wurde erstmals 2013 anlässlich des 25. Todestages von Else Kröner vergeben. Seitdem wird der Else Kröner Fresenius Preis für Medizinische Forschung regelmäßig ausgeschrieben. Der internationale Preis soll Durchbrüche in der biomedizinischen Forschung ermöglichen. Er wird in wechselnden, hochrelevanten und vielversprechenden Bereichen der Biomedizin vergeben.
Der Preis zeichnet Forscherinnen und Forscher aus, die auf ihrem Gebiet bedeutende wissenschaftliche Beiträge geleistet haben und deren Arbeit in Zukunft wegweisende Ergebnisse erwarten lässt.
2,5 Millionen Euro
Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / …Politik und Gesellschaft
Der EMOTION.award zeichnet Menschen aus, die in den Kategorien “Frauen in Digitalisierung”, “Soziale Werte”, “Gender Balance in Media” und “Frau der Stunde” Großartiges leisten und andere damit inspirieren.
Die Verleihung hängt von der jeweiligen Kategorie ab. Nähere Informationen dazu sind auf der unten verlinkten Website zu finden.
In die Liste der Preisträgerinnen konnten sich folgende Expertinnen von #InnovativeFrauen eintragen
Medizin und Gesundheit
Medizin und Gesundheit
Medizin und Gesundheit
Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften
Mit dem Engineer Powerwoman Award ehrt die Deutsche Messe AG eine Vorreiterin aus dem MINT-Bereich, die durch ihr Engagement, ihre Ideen und ihre Arbeit innovative Akzente im technischen Umfeld ihres Unternehmens setzt und somit Mitstreiterinnen motiviert und inspiriert.
Attraktives PR-Paket zur maximalen Sichtbarkeit im Wert von 5.000 EUR und eine medienwirksame Awardverleihung
Umwelt und Nachhaltigkeit
Die Environmental Innovation Awards der Seneca Park Zoo Society ehren lokale und regionale Innovator*innen, die an Lösungen für aktuelle Umweltprobleme arbeiten. Die Veranstaltung feiert die Führungsrolle im Umweltschutz und bringt Menschen zusammen, die nach nachhaltigen Lösungen suchen und sich für eine grünere Zukunft einsetzen. Die Auszeichnungen werden in fünf Kategorien vergeben: Jugend, Einzelperson, Zivilgesellschaft/gemeinnützig, Kleinunternehmen und Großunternehmen.
Innovator*innen, die an Lösungen für aktuelle Umweltprobleme arbeiten
Informatik und Ingenieurwissenschaften
Der internationale Ericsson Innovation Award zeichnet technische Lösungen für die dringlichsten Probleme unserer Zeit aus. Die Bewertung erfolgt nach den Kriterien der Erwünschtheit, der Durchführbarkeit und der Entwicklungsfähigkeit der Idee. Die Teilnahme erfolgt auf Englisch.
Technische Lösungen, die Folgendes beachten: Problemstellung, Kund*innen, Lösung und Innovationsaspekt.
1.000 Euro für die sieben Regionalgewinner*innen, 5.000 Euro für die Drittplatzierten, 15.000 Euro für die Zweitplatzierten und 25.000 Euro für die Gewinner*innen
Die antretenden Gruppen bestehen aus zwei bis vier Studierenden, die ihr Studium an oder nach dem Finaltag beenden.
Mathematik und Naturwissenschaften / Medizin und Gesundheit
Der Ernst Schering Preis wurde 1991 von der Schering Forschungsgesellschaft ins Leben gerufen und wird seit 2003 jährlich von der Schering Stiftung ausgeschrieben und verliehen.
Wissenschaftler*innen weltweit, deren bahnbrechende Forschungsarbeit neue inspirierende Modelle oder grundlegende Wissensveränderungen im Bereich der Biomedizin hervorgebracht hat. Ausgezeichnet werden sollen insbesondere Wissenschaftler*innen, die sich neben ihrer Spitzenforschung im Bereich Biologie, Medizin oder Chemie aktiv in gesellschaftsrelevanten Debatten engagieren oder gezielt Initiativen lanciert haben, die zur Inspiration und Unterstützung zukünftiger Generationen von Wissenschaftler*innen führen.
50.000 Euro
Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / …Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur
Mit dem EU-Preis für Innovatorinnen werden die Unternehmerinnen gewürdigt, die bahnbrechende Innovationen hervorgebracht haben. Auf diese Weise will die EU das Bewusstsein für die Notwendigkeit von mehr weiblichen Innovator*innen schärfen und Vorbilder für Frauen und Mädchen in aller Welt schaffen. Der Preis wird vom Europäischen Innovationsrat und der Exekutivagentur für KMU verwaltet, und die Gewinner werden von einer unabhängigen Expertenjury ausgewählt.
talentierte Unternehmerinnen
Es gibt zwei Preiskategorien:
Kategorie "Women Innovators": drei Preise in Höhe von jeweils 100.000 Euro, die an die talentiertesten Innovatorinnen aus der EU und den assoziierten Ländern vergeben werden
Kategorie "Aufstrebende Innovatoren": drei Preise in Höhe von jeweils 50.000 Euro für die vielversprechendsten jungen Innovatorinnen im Alter von 35 Jahren oder jünger
Der Preis ist offen für Frauen die in einem EU-Mitgliedstaat oder einem mit Horizon Europe assoziierten Land ansässig sind und
die ein innovatives Unternehmen gegründet haben, das 2 Jahre vor dem Jahr der Ausschreibung registriert wurde.
Diejenigen, die sich für die Kategorie "Aufstrebende Innovatoren" bewerben, müssen 35 Jahre oder jünger sein. Für die Kategorie "Women Innovators" gibt es keine Altersgrenze.
Medizin und Gesundheit
Die EURORDIS Black Pearl Awards sind eine jährliche Preisverleihung, mit der der Monat des Tages der Seltenen Krankheit eingeleitet wird. Seit 2012 organisiert EURORDIS-Rare Diseases Europa diese Veranstaltung, um die großen Leistungen und das herausragende Engagement von Patient*innenfürsprecher*innen, Patient*innenorganisationen, politischen Entscheidungsträger*innen, Wissenschaftler*innen, Unternehmen und Medien zu würdigen, die sich für die Gemeinschaft der Menschen mit seltenen Krankheiten engagieren.
Die EURORDIS Black Pearl Awards werden an Einzelpersonen, Organisationen und Unternehmen verliehen, die sich mit ihrem Leben für die Gemeinschaft der seltenen Krankheiten einsetzen.
Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / …Wirtschaft und Finanzen
Da Gründerinnen immer noch eine Minderheit im Start-up-Ökosystem sind, hat die AmCham Germany 2019 den Female Founders Award ins Leben gerufen, um erfolgreiche Gründerinnen als positive Vorbilder zu ehren. Insbesondere weibliche Talente, die in den Bereichen Technik, Elektronik, Ingenieurwesen oder anderen Branchen tätig sind, die normalerweise von Frauen unterrepräsentiert sind, werden ermutigt sich zu bewerben.
Der Preis ist undotiert. Der Preis der Auszeichnung beinhaltet, Teil des deutschlandweiten und internationalen Netzwerks der AmCham Germany zu werden, eine kostenlose Basismitgliedschaft für ein Jahr und kostenlose Eintrittskarten für unsere Chapter-Veranstaltungen.
Sie sind (Mit-)Gründerin eines Unternehmens oder Start-ups (innovative Technologie oder Geschäftsmodell). Ihr Unternehmen ist seit 2-5 Jahren erfolgreich am Markt positioniert und nicht älter als 10 Jahre. Gesundes Wachstum und ein solider und wachsender Kundenstamm zeigen sich, der Umsatz des Unternehmens betrug im letzten Geschäftsjahr mindestens 100.000 Euro oder Ihr Unternehmen kann ein gleichwertiges umsatzrelevantes Engagement (z.B. bezahlter Pilot) nachweisen. Sie haben einen gut definierten Markt in Ihrem Segment. Ihr Team besteht aus mindestens 5 Personen. Es gibt führende Medien und etablierte Blogs, die bereits über Sie berichtet haben und für Ihre Sichtbarkeit sprechen. Sie sind derzeit gut finanziert und haben eine klare Vision für die Zukunft und das Wachstum Ihres Unternehmens für die nächsten 5 Jahre.
Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / …Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur
Die Femtec GmbH vergibt seit 2018 den Femtec Award. In der Kategorie „Innovation“ werden kreative Visionär:innen und Zukunftsmanager:innen prämiert, die mit notwendigem Mut bereit sind, Veränderungen anzustoßen und neue Impulse zu setzen. Eine nachhaltige Perspektive in ihren neuartigen Produkten oder Dienstleistungen liegt dabei im Fokus.
Herausragende Leistung, besonderes Engagement und spannende innovative Ideen
Bildung und Soziales / Politik und Gesellschaft
Die Femtec GmbH vergibt seit 2018 den Femtec Award. In der Kategorie „Leadership“ werden positive Role Models gesucht, die das eigene Team mit authentischer Führung begeistern und Menschen individuellen Freiraum zur eigenen Weiterentwicklung geben. Die Stärkung des interkulturellen, diversen und weltoffenen Verständnisses ist dabei wichtig.
Herausragende Leistung, besonderes Engagement und spannende innovative Ideen
Politik und Gesellschaft
Die Femtec GmbH vergibt seit 2018 den Femtec Award. In der Kategorie „Social Impact“ werden Personen oder Initiativen prämiert, die sich durch eigenes Engagement als Impulsgeber*in für Vielfalt auf die Gesellschaft verstehen. Der Fokus liegt dabei auf Vorhaben, Ideen oder Projekte, welche nachhaltig soziale Veränderung bewirken.
Herausragende Leistung, besonderes Engagement und spannende innovative Ideen
Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / …Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur
Der Preis widmet sich seit 2020 Gründenden und Unternehmenden, die als Innovationstreibende vorangehen und die Gesellschaft weiterbringen.
Ein innovatives Produkt, ein innovatives Verfahren oder eine innovative Dienstleistung, die bereits in den Markt eingefügt ist.
Der erste Platz bekommt ein Burda Mediavolumen in Höhe von einer Millionen Euro und wird redaktionell von FOCUS begleitet; die Top 5 bekommen die Möglichkeit, sich in einem Elevator Pitch beim jährlichen Champion-Dinner zu präsentieren und werden gleichermaßen wie die Top 10 im FOCUS Magazin portraitiert und erhalten einen „Strategie- und Investment Workshop“ der Burda TEC – The Enabling Company.
Die Innovation wurde in Deutschland entwickelt.
Mathematik und Naturwissenschaften / Medizin und Gesundheit
Der Förderpreis für Schmerzforschung wird jährlich von der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. verliehen. Der Preis richtet sich vorzugsweise an den wissenschaftlichen Nachwuchs aus den Fachgebieten Medizin, Psychologie und Naturwissenschaften. Bewerbungen können für Projekte aus einer der beiden folgenden Kategorien eingereicht werden: Kategorie 1: Klinische Forschung: für Studien an Patienten. Kategorie 2: Grundlagenforschung: Experimentelle Arbeiten oder Arbeiten an Probanden.
Arbeiten im Bereich der anwendungsbezogenen Forschung und umgesetzten Grundlagenforschung, die einen wesentlichen Beitrag zur interdisziplinären praxisbezogenen Therapie akuter und chronischer Schmerzen geleistet haben.
Auf der Basis der Entscheidung der Jury werden in den beiden Kategorien jeweils ein erster Preis mit einer Zuwendung von 7.000 Euro und ein zweiter Preis mit einer Zuwendung von 3.500 Euro vergeben.
Angenommen werden alle termingerecht eingesandten Arbeiten, die im Jahr 2021/2022 (bis Einsendeschluss) des Antrags in einem wissenschaftlichen Journal mit Peer-Review-System in deutscher oder englischer Sprache veröffentlicht oder endgültig zum Druck angenommen wurden. Die eingereichte Arbeit soll auf Forschungen basieren, die überwiegend im deutschen Sprachraum durchgeführt worden sind. Es ist vorgesehen, dass nur eine Arbeit pro Bewerber*in ein gereicht werden kann. Die eingereichte Arbeit muss mit einer deutschsprachigen Zusammenfassung und einem Begleitbrief versehen sein.
Medizin und Gesundheit
Der Verein zur Förderung der biomedizinischen und klinischen Forschung e.V. schreibt jährlich Förderpreise aus.
Wissenschaftlich hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der biomedizinischen Forschung, die in Dortmund oder in Kooperation mit einer Dortmunder Institution entstanden sind.
Der Förderpreis ist mit insgesamt 2.500 Euro dotiert.
Der Preis wird für Arbeiten verliehen, die in den letzten drei Jahren vor dem Schlusstermin dieser Ausschreibung aufgrund eines wissenschaftlichen Auswahlverfahrens bereits veröffentlicht wurden, oder zur Veröffentlichung angenommen worden sind. Auch Dissertationen oder Habilitationsschriften sind zugelassen. Bei Arbeiten mit mehreren Autoren muss der überragende Beitrag der/des Vorgeschlagenen belegt werden. Die Arbeit soll in Dortmund oder in Kooperation mit einer Dortmunder Institution entstanden sein. Gefördert werden Arbeiten mit dem Schwerpunkt Grundlagenforschung, klinisch orientierte Arbeiten und solche aus dem Transfer-Bereich.
Mathematik und Naturwissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit
Der Preis wird für innovative, zukunftsweisende wissenschaftliche Arbeiten ausgeschrieben, die einen Beitrag zur Entwicklung von Methoden und Verfahren leisten, durch die Tierversuche ersetzt oder eingeschränkt werden können (Replacement und Reduction). Entsprechend dem 3R-Prinzip können nachrangig auch Methoden für die Verbesserung der Haltebedingungen von Versuchstieren oder für die Verminderung von Schmerzen, Leiden oder Schäden im Versuch (Refinement) ausgezeichnet werden.
innovative, zukunftsweisende wissenschaftliche Arbeiten, die einen Beitrag zur Entwicklung von Methoden und Verfahren leisten, durch die Tierversuche ersetzt oder eingeschränkt werden können
25.000 Euro
In den Arbeiten soll auch auf den biologischen Aussagewert der Ergebnisse für den Menschen eingegangen werden. Die Bewerber*innen werden gebeten, nur zur Publikation akzeptierte Arbeiten oder veröffentlichte wissenschaftliche Arbeiten oder wissenschaftliche Publikationen, deren Veröffentlichung nicht länger als zwei Jahre zurückliegt, in achtfacher Ausfertigung (einschließlich der Anlagen) einzureichen.
In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen
Medizin und Gesundheit
Bildung und Soziales / Politik und Gesellschaft
Mit dem Frauenförderpreis der Philipps-Universität Marburg werden Mitglieder oder Angehörige der Universität Marburg ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise für die Förderung von Frauen im wissenschaftlichen oder nichtwissenschaftlichen Bereich engagiert haben. Mit dem Preis soll ein wichtiges Zeichen für die Gleichstellung gesetzt werden. Er wird sei 1998 alle zwei Jahre vergeben.
Mitglieder oder Angehörige der Universität Marburg, die sich in besonderer Weise für die Förderung von Frauen im wissenschaftlichen oder nichtwissenschaftlichen Bereich engagiert haben
2.500 Euro
In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen
Mathematik und Naturwissenschaften
Mathematik und Naturwissenschaften / Medizin und Gesundheit
Der Friedmund Neumann Preis wird seit 2012 von der Schering Stiftung verliehen. Das Ziel ist es, exzellente wissenschaftliche Leistung sichtbar zu machen und dadurch die Etablierung der Wissenschaftler*innen zu unterstützen.
Junge Nachwuchswissenschaftler*innen, die herausragende Arbeiten in der humanbiologischen, organisch-chemischen oder humanmedizinischen Grundlagenforschung erbracht haben und nach ihrer Promotion ein eigenständiges wissenschaftliches Profil entwickelt haben.
10.000 Euro
Selbstnominierungen sind ausgeschlossen.
Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften
Der FTAfelicitas-Preis des Femtec.Alumnae e.V. soll die Frauenförderung in MINT-Berufen beschleunigen. Der Preis soll nicht nur die Preisträger*innen würdigen, sondern Mädchen und jungen Frauen bewusst machen, dass Frauen und Technik durchaus gut zusammen passen. Der Preis wird in den Kategorien #ImpactTogether, #DriveCareers und #InspireAsRolemodel vergeben.
Die Verleihung hängt jeweils von der Kategorie ab. Nähere Informationen dazu sind auf der unten verlinkten Website zu finden.
In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen
Medizin und Gesundheit
Mathematik und Naturwissenschaften
Der Gentner-Kastler-Preis wird gemeinsam von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) und der Société Française de Physique verliehen. Er wird jährlich abwechselnd einer Physikerin/einem Physiker mit Lebens- und Tätigkeitsmittelpunkt in Deutschland bzw. Frankreich zuerkannt.
besonders wertvolle wissenschaftliche Beiträge zur Physik.
Die Auszeichnung besteht aus einem Preisgeld von 3.000 Euro, einer silbernen Medaille mit den Porträts Wolfgang Gentners und Alfred Kastlers und einer Urkunde.
Lebens- und Tätigkeitsmittelpunkt in Deutschland bzw. Frankreich.
Mathematik und Naturwissenschaften
Die Deutsche Mineralogische Gesellschaft (DMG) vergibt die Georg-Agricola-Medaille.
hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Angewandten Mineralogie.
Die Auszeichnung ist undotiert. Es werden eine Medaille und Urkunde verliehen.
Die DMG kann persönliche Mitglieder und andere natürliche Personen, die sich um die Gesellschaft oder die Wissenschaft der Mineralogie besondere und hervorragende Verdienste erworben haben, zu Ehrenmitgliedern ernennen oder sie durch die Verleihung einer Medaille auszeichnen.
Medizin und Gesundheit
Die Gerd Killian-Projektförderung wird jährlich von der Deutschen Herzstiftung e.V. gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie vergeben. Gefördert werden junge Wissenschaftler*innen mit patientennahen Forschungsvorhaben in der Kinderkardiologie oder Herzchirurgie.
Patientennahe Forschungsarbeiten in Deutschland auf dem Gebiet der angeborenen Herzfehler
60.000 Euro und eine Urkunde
Teilnahmeberechtigt sind junge Ärztinnen und Ärzte aus Deutschland (Alter: max. 40 Jahre).
Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / …Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur
Der German Innovation Award zeichnet branchenübergreifend Produkte und Lösungen aus, die sich vor allem durch Nutzerzentrierung und einen Mehrwert gegenüber bisherigen Lösungen unterscheiden. Er macht großartige Leistungen für ein breites Publikum sichtbar und sorgt für eine erfolgreiche Positionierung am Markt.
Unternehmen mit innovativen Produkten
www.german-innovation-award.de
In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen
Umwelt und Nachhaltigkeit
Mathematik und Naturwissenschaften
Die GfÖ Ehrenmedaille wird ab 2020 jährlich auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ) vergeben. Der Preis richtet sich an aktive, führende Ökolog*innen.
herausragende und zukunftweisende Leistungen in der ökologischen Forschung.
Die Auszeichnung ist undotiert. Gewinner*innen der GfÖ Ehrenmedaille bekommen eine Einladung für die Eröffnungsrede der Jahrestagung (45 min), eine Urkunde, die GfÖ Ehrenmedaille und eine lebenslange freie GfÖ Mitgliedschaft.
Mathematik und Naturwissenschaften
Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ist der wichtigste Forschungsförderpreis in Deutschland. Ziel des 1985 eingerichteten Leibniz-Programms ist es, die Arbeitsbedingungen herausragender Wissenschaftler*innen zu verbessern, ihre Forschungsmöglichkeiten zu erweitern, sie von administrativem Arbeitsaufwand zu entlasten und ihnen die Beschäftigung besonders qualifizierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu erleichtern. Die Förderung wird nur auf Vorschlag Dritter gewährt.
Vorschlagsberechtigt sind die Universitäten und ihnen gleichgestellte Hochschulen mit Promotionsrecht in Deutschland, die Mitglieder der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, das European Molecular Biology Laboratory, die Sprecherinnen und Sprecher der Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die bisherigen Leibniz-Preisträgerinnen und -Preisträger sowie die ehemaligen Mitglieder des Auswahlausschusses. Eine Eigenbewerbung ist nicht möglich.
bis zu 2,5 Mio Euro
In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen
Mathematik und Naturwissenschaften
Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / …Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur
Der Preis wird jährlich von Gründer.de im Rahmend es Gründerkongresses verliehen. Es handelt sich um einen Publikumspreis, der in fünf Kategorien unterteilt ist: Food, Lifestyle, Female Empowerment, Sustainability und Technology & KI. Ein Start Up erhält den Gesamtsieg und das Preisgeld.
5.000 Euro
Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen
Frauen ab 18 Jahre aus dem IHK-Bezirk Trier können sich zwischen dem 1. März und dem 31. August für den Gründerinnenpreis 2022 bewerben. Ausgezeichnet wird die beste Gründungsidee (IHK-Tätigkeit) aus dem Jahr 2021 / 2022 – unabhängig davon, ob die Tätigkeit im Haupt- oder Nebenerwerb ausgeübt wird
beste Gründungsidee (IHK-Tätigkeit einer Frau) aus dem Jahr 2021 / 2022
1000 Euro
aussagekräftiger Businessplan
In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen
Medizin und Gesundheit
Mathematik und Naturwissenschaften
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) vergibt einmal jährlich den den Gustav-Hertz-Preis, um Nachwuchswissenschaftler*innen zu fördern.
Arbeiten aus der experimentellen und theoretischen Physik, die neue Erkenntnisse erhalten.
7.500 Euro
Selbstnominierungen sind ausgeschlossen. Die Arbeit muss in einer wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlicht worden sein. Über andere Formen der Veröffentlichung entscheidet das Preiskomitee.
Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / …Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur
Seit 2009 vergibt die Akademie der Wissenschaften in Hamburg bundesweit den Preis im Namen der Hamburgischen Stiftung für Wissenschaften, Entwicklung und Kultur Helmut und Hannelore Greve. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben. Der – bundesweiten – Ausschreibung liegt in der Regel eine thematische Ausrichtung zugrunde, die sich auf alle Disziplinen der Natur-, Technik-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften beziehen kann.
exzellente Forschungsleistungen, Ansporn für zukünftige wissenschaftliche Arbeit und Aufmerksamkeit für ihr Forschungsgebiet
100.000 Euro
Ausgezeichnet wird nicht ein abgeschlossenes, wissenschaftliches Lebenswerk, sondern Forschung, die ihre Qualität bewiesen hat und zugleich noch in progress ist.
Mathematik und Naturwissenschaften / Medizin und Gesundheit
Der Preis wird alle vier Jahre von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung verliehen.
Wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der ernährungs- und lebensmittelwissenschaftlichen Grundlagenforschung, die Originalität hinsichtlich ihres Ansatzes sowie des Vorgehens aufweisen und innovative Lösungen bieten.
5.000 Euro
Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / …Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur
Der Heinz Maier-Leibnitz-Preis wird seit 1977 jährlich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft verliehen. Er stellt eine renommierte Auszeichnung für den akademischen Nachwuchs dar und soll die Preisträger*innen anspornen, ihre wissenschaftliche Laufbahn weiterzuverfolgen.
Wissenschaftler*innen in einem frühen Karrierestadium in Anerkennung für herausragende Leistungen. Der Preis würdigt nicht nur die Dissertation, vielmehr haben die Ausgezeichneten nach der Promotion bereits ein eigenständiges wissenschaftliches Profil entwickelt.
20.000 Euro
Selbstnominierungen sind ausgeschlossen. Es muss ein Vorschlag über berechtigte Dritte erfolgen. Nicht berücksichtigt werden können Personen, die zum Zeitpunkt der Entscheidung eine unbefristete Professur beziehungsweise eine Dauerposition in der Wirtschaft innehaben. Außerdem müssen die Wissenschaftler*innen zum Zeitpunkt der Nomination in einer deutschen Forschungseinrichtung tätig sein.
Mathematik und Naturwissenschaften
Der Herbert-Walther-Preis wird gemeinsam von Optica und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) in Erinnerung an Herbert Walther vergeben, der in den USA und in Deutschland mit großem Erfolg geforscht und sich durch sein Wirken für Optica und die DPG in hervorragender Weise verdient gemacht hat. Die Verleihung erfolgt jährlich abwechselnd auf wissenschaftlichen Tagungen der DPG bzw. von Optica.
herausragende Beiträge in der Quantenoptik und der Atomphysik sowie hervorragende Leistungen in der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft.
5.000 Euro und eine Urkunde
Es gibt keine Einschränkungen hinsichtlich der Mitgliedschaft oder des Wohnsitzlandes der Nominierenden oder Nominierten. Obwohl in der Regel nur eine Person nominiert wird, ist eine gemeinsame Nominierung mehrerer Personen für dasselbe Projekt, Werk oder für eine über einen längeren Zeitraum hinweg geleistete gemeinsame Arbeit zulässig. Nur vollständige Nominierungen werden vom Ausschuss für die Auswahlliste berücksichtigt.
Mathematik und Naturwissenschaften
Der Hertha-Sponer-Preis wird jährlich von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) an eine Wissenschaftlerin vergeben. Der Preis soll vor allem jüngere Wissenschaftlerinnen durch öffentliche Auszeichnung ermutigen und so mehr Frauen für die Physik gewinnen.
hervorragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Physik.
3.000 Euro und eine Urkunde
Die auszuzeichnende wissenschaftliche Arbeit muss der Öffentlichkeit zugänglich sein.
Bildung und Soziales
Beim Hessen Ideen Wettbewerb treten die besten unternehmerischen Gründungsideen der hessischen Hochschulen gegeneinander an. Das Ziel ist, die Gründungskultur auszubauen, die Hochschulen stärker miteinander zu vernetzen, die Ideen ihrer Mitglieder zu unterstützen und über die Grenzen des Landes hinaus bekannt zu machen. Auf der Ebene der gründungsinteressierten Ideengeber:innen will der Wettbewerb den Teilnehmer:innen einen Impuls zur Weiterentwicklung und Umsetzung ihrer Idee geben.
die besten unternehmerischen Gründungsideen der hessischen Hochschulen
1. Platz: 5.000 Euro
2. Platz: 3.500 Euro
3. Platz: 2.000 Euro
Die Finalist:innen erhalten außerdem 500 Euro Roadshow-Budget pro Idee, das sie zweckgebunden für Messen oder Marketing nutzen können.
In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen
Design und Kultur
Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / …Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur
Der Preis wird seit 2003 an junge Unternehmen verliehen, die in Hessen angesiedelt und nicht länger als fünf Jahre auf dem Markt sind.
die Kategorien „Innovative Geschäftsidee", „Gesellschaftliche Wirkung", „Zukunftsfähige Nachfolge" und „Gründung aus einer Hochschule"
Urkunden und die Steigerung der medialen Reichweite.
Medizin und Gesundheit
In einem zweijährigen Turnus verleiht der Dentista e.V. – Verband der ZahnÄrztinnen diesen Preis für herausragende Leistungen von Frauen in der Zahnmedizin.
Zertifikatsarbeiten, Masterthesen, Dissertationen oder Veröffentlichungen in einem Fachjournal, die sich mit dem Gender-Shift in der Zahnmedizin befassen.
1.000 Euro
Die Arbeiten müssen einen Begutachtungsprozess durchlaufen haben und dürfen zum Zeitpunkt des Anmeldeschlusses nicht älter als 24 Monate sein.
Mathematik und Naturwissenschaften
Der Horst-Wiehe Preis der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ) wurde das erste Mal 1994 vergeben. Die zeitliche Vergabe richtet sich nach den Einnahmen aus dem Stiftungsgeld und kann daher variieren. Der Preis wird während einer Jahrestagung der GfÖ vergeben. Die Gewinnerin/ der Gewinner muss die Hauptergebnisse der Dissertation persönlich während der GfÖ Preisverleihung in einem 20 minütigen Vortrag vorstellen.
Der Preis richtet sich an junge Nachwuchswissenschaftler*innen mit herausragenden Dissertationen in einem ökologischen Fachgebiet.
Die Gewinnerin/ der Gewinner erhält eine Urkunde und ein Preisgeld von ca. 2000,- Eur. Reise- und Übernachtungskosten sowie Tagungsgebühren sind mit dem Preisgeld abgedeckt.
Die Dissertationsschrift sollte nicht älter als drei Jahre zurück liegen. Vorschläge für den Horst-Wiehe Preis werden durch GfÖ Mitglieder an den GfÖ Vorstand während der Ausschreibungsfrist gesendet. Der GfÖ Vorstand trifft die finale Entscheidung. Selbstbewerbungen werden nicht berücksichtigt.
Medizin und Gesundheit
Der Preis wird in einem zweijährigen Turnus von der Ingrid zu Solms-Stiftung verliehen.
Eine richtungweisende, wissenschaftliche Arbeit einer jungen Forscherin, die auf dem Gebiet der Grundlagenforschung in der klinischen Medizin oder der ärztlichen Psychotherapie arbeitet.
10.000 Euro
Das 40. Lebensalter darf nicht überschritten sein und die Bewerberin muss an einer Hochschule im deutschsprachigen Raum arbeiten. Die eingereichte Arbeit darf zum Bewerbungszeitpunkt nicht älter als zwei Jahre sein.
Informatik und Ingenieurwissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit
Als Teil der INNOspace® Initiative der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR sucht der Innovationswettbewerb INNOspace Masters Weltveränderer mit neuen Ideen für die nächste Raumfahrtgeneration.
Innovationen für eine nachhaltige Zukunft der Raumfahrt sowie die Anwendung von bestehenden Technologien, Diensten und Apps aus der Raumfahrt für ein nachhaltigeres Leben auf der Erde.
Der Preis ist undotiert. Die Gewinner*innen werden Teil eines Netzwerks und profitieren vom Know-how ausgewiesener Expert*innen.
Unternehmen, KMU, Start-ups, Forschungseinrichtungen sowie Teams und volljährige Einzelpersonen sind zur Teilnahme am INNOspace Masters berechtigt. Es gelten Beschränkungen für die Challenges von DLR und ESA BIC.
Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / …Medizin und Gesundheit / Medien und Journalismus / Wirtschaft und Finanzen / Umwelt und Nachhaltigkeit
Die Förderung, Präsentation und Würdigung zukunfts- und marktfähiger Entwicklungen von Start-ups oder Spin-offs, von Gründer*innen, etablierten Unternehmen oder vernetzten Forschungseinrichtungen ist das Ziel des Innovationspreises der Hauptstadtregion. Ein Kerngedanke des Innovationspreises ist, dass die Innovationen von heute die Arbeitsplätze von morgen sind. Als Instrument der Wirtschaftsförderung orientiert sich der Wettbewerb darauf, dass für die Zukunft der Hauptstadtregion eine dynamische Entwicklung in den Zukunftsbranchen ausschlaggebend ist. Er wird vom Senator für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin und dem Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg ausgelobt.
- Unternehmen unabhängig von der Größe, dem Alter oder der Branche allein oder in B2B-Kooperation (kleine, mittlere und größere Unternehmen, darunter Start-ups, Digital- und Kreativwirtschaft, Handwerksbetriebe, Industrieunternehmen), sowie
- Kooperationspartnerschaften Wissenschaft/Wirtschaft
- Einzelpersonen und Teams, insbesondere aus Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen (für ein marktreifes Produkt/Verfahren), für Projekte im Stadium der experimentellen Entwicklung nur in Kooperation mit Unternehmen
- weitere Akteur*innen aus den Clustern, immer in Kooperation mit Unternehmen (z. B. Krankenkassen, Gesundheitsversorger)
10.000 Euro pro Preisträger*in
-Die Umsetzung als auch die Verwertung oder Produktion der Innovation erfolgt in der Region Berlin Brandenburg bzw. wird hier angestrebt.
- Falls die Innovation außerhalb der Region entstanden ist, muss die Verwertung in der Region Berlin Brandenburg bereits begonnen worden oder die Vorbereitung hierfür nachweislich im Gange sein.
- Bestehende Rechte Dritter, insbesondere gewerbliche Schutzrechte, dürfen nicht verletzt werden. Eine diesbezügliche Eigenerklärung der Bewerber*innen ist erforderlich.
- Die Innovation muss sich mindestens im Stadium der experimentellen Entwicklung befinden und dabei die voranstehenden Voraussetzungen erfüllen.
- Ein Umsetzungs-, Verwertungs- bzw. Produktionsbeginn darf nicht länger als 36 Monate vor dem Start der Bewerbungsphase zurückliegen (im Wettbewerbsjahr 2022 nicht vor dem 25.04.2019).
In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen
Umwelt und Nachhaltigkeit
Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften
Die International Awards L'Oréal-UNESCO For Women in Science ehren jedes Jahr fünf herausragende Wissenschaftlerinnen aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik.
100.000 Euro
Mathematik und Naturwissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit
Die ISC3 Innovation Challenge zielt darauf ab, Innovator*innen aus dem Bereich der nachhaltigen Chemie und ihre originellen Lösungen zu engagieren, auszuzeichnen und zu fördern, da die Umgestaltung des Chemiesektors eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der meisten UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung spielt.
originelle Lösungen im Bereich der nachhaltigen Chemie.
Die Gesamtsiegerin/ der Gesamtsieger der Innovation Challenge erhält einen Geldpreis von 15.000 Euro. Die beiden getrennten Kategorien "Beste soziale Wirkung" und "Beste regionale Wirkung" sind mit Geldpreisen in Höhe von jeweils 5.000 Euro dotiert.
Teilnahmeberechtigt sind alle Innovator*innen und Unternehmer*innen, d. h. Personen, die Eigentümer*in oder Vertreter*in der vorgeschlagenen Innovation sind und bei Organisationen wie Forschungsinstituten, Start-ups, kleinen und mittleren Unternehmen oder vergleichbaren Einrichtungen beschäftigt sind, die sich mit der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger chemischer Lösungen befassen. Unternehmen, die an dem Wettbewerb teilnehmen, dürfen nicht mehr als 50 Mitarbeiter*innen (Vollzeitäquivalent) beschäftigen und nicht mehr als max. 10 Mill. Euro Jahresumsatz machen. Unternehmen, die sich mehrheitlich im Besitz von Großunternehmen befinden, kommen für den Preis nicht in Frage, mit Ausnahme von Innovationen, die zur Gründung unabhängiger Spin-offs führen.
Mathematik und Naturwissenschaften
Der John-Dawson-Preis wird jährlich von der Amerikanischen Physikalischen Gesellschaft (APS) vergeben.
eine kürzlich erbrachte, herausragende Leistung in der Plasmaphysikforschung.
5.000 US-Dollar, die bei mehreren Empfänger*innen zu gleichen Teilen aufgeteilt werden, eine Urkunde, in der die Beiträge der Empfänger*innen aufgeführt sind, sowie einen Zuschuss für die Anmeldung und die Reise zur Jahrestagung der Abteilung für Plasmaphysik.
Nominiert werden können Wissenschaftler*innen aller Nationalitäten, ungeachtet des geografischen Standorts, an dem die Arbeit geleistet wurde. Der Preis kann sowohl an eine Gruppe von Personen als auch an einzelne Wissenschaftler*innen verliehen werden, um diejenigen zu ehren, die einen wesentlichen Beitrag zu der zitierten Forschungsleistung geleistet haben.
Mathematik und Naturwissenschaften
Der Karl-Lohmann-Preis wird in einem Turnus von zwei Jahren von der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V.
besonders wichtige Promotionen auf dem Gebiet der Biochemie.
1.500 Euro
Der Preis wird an deutsche Nachwuchswissenschaftler*innen verliehen, die maximal 35 Jahre alt sind.
Mathematik und Naturwissenschaften
Der Karl-Ziegler-Preis wird von der 1993 gegründeten und bei der Gesellschaft Deutscher Chemiker angesiedelten Karl-Ziegler-Stiftung verliehen.
Sowohl abgeschlossene Lebensleistungen wie auch Arbeiten jüngerer Wissenschaftler*innen, die Herausragendes zu den Gebieten der metallorganischen, anorganischen, organischen, angewandten Chemie, der Polymerchemie oder der Katalyse beigetragen haben.
50.000 Euro und eine Goldmedaille
Selbstnominierungen sind ausgeschlossen.
Mathematik und Naturwissenschaften
Der KlarText-Preis wird jährlich von der Klaus Tschira Stiftung ausgeschrieben.
junge Forschende, die eine herausragende Doktorarbeit geschrieben haben und Interesse daran haben, in Form eines allgemein verständlichen Artikels, einem nicht-wissenschaftlichen Publikum zu erklären, was genau Bestandteil ihrer Forschung war.
Die besten Artikel werden mit je 7.500 Euro ausgezeichnet und im Wissensmagazin „KlarText“ veröffentlicht. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden in das aktive Alumni-Netzwerk der Klaus Tschira Stiftung aufgenommen.
Bewerben können sich alle Wissenschaftler*innen, die in Biologie, Chemie, Informatik, Geowissenschaften, Mathematik, Neurowissenschaften oder Physik eine Doktorarbeit geschrieben haben. Wer in einem angrenzenden Fachgebiet promoviert wurde, seine Arbeit aber einem der sieben Bereiche zuordnen kann, darf sich ebenfalls gerne bewerben. Bewerben können sich Forschende, die in den beiden vorangegangenen Jahren promoviert wurden.
klartext-preis.de/klartext-preis-fuer-wissenschaftskommunikation
Mathematik und Naturwissenschaften / Medizin und Gesundheit
Der Klaus-Grohe-Preis wird seit 2020 alle zwei Jahre von der Klaus-Grohe-Stiftung verliehen. Im Jahr 2001 hat das Ehepaar Klaus und Eva Grohe bei der Gesellschaft Deutscher Chemiker die Klaus-Grohe-Stiftung errichtet, die hoch qualifizierte junge Menschen anregen will, sich dem anspruchsvollen interdisziplinären Wissenschaftsfeld der Medizinischen Chemie/Wirkstoffforschung zuzuwenden.
Der Klaus-Grohe-Preis wird an Wissenschaftler*innen verliehen, die sich durch exzellente Arbeiten bei der Erforschung neuer Prinzipien der Wirkstoffforschung verdient gemacht haben und deren Forschungsergebnisse einen wichtigen Beitrag hin zur Anwendung leisten.
50.000 Euro
Design und Kultur
Der Preis versteht sich als Beitrag zur Nachwuchsförderung und der weiteren Profilbildung Kölns als Designstandort von internationaler Bedeutung. Er ist ein Gemeinschaftsprojekt der KISD – Köln International School der TH Köln mit ecosign/Akademie für Gestaltung, der Hochschule Macromedia und der RFH Rheinischen Fachhochschule Köln.
Die innovativsten und herausragendsten Abschlussarbeiten von Absolvent*innen der Kölner Designschulen
2.000 Euro für den ersten Platz
Studium an einer der Kölner Designschulen
Bildung und Soziales / Politik und Gesellschaft
Mit dem Kölner Innovationspreis Behindertenpolitik werden neue Wege und beispielhafte Projekte ausgezeichnet, an denen Menschen mit Behinderung beteiligt sind. Die Projekte sollen die Lebenssituation und die Teilhabemöglichkeit von Menschen mit Behinderung in der Stadt Köln verbessern.
beispielhafte Projekte, die das Leben von Menschen mit Behinderung in Köln verbessern
5.000 Euro
Wichtig für die Teilnahme ist die Forderung, dass Menschen mit Behinderung als "Expert*innen in eigener Sache" aktiv am Projekt beteiligt sein müssen.
In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen
Bildung und Soziales
Mathematik und Naturwissenschaften / Politik und Gesellschaft / …Umwelt und Nachhaltigkeit
Das Netzwerk LandHessinnen und das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz haben den Preis LandHeldin ins Leben gerufen. Der Preis soll Frauen inspirieren und ermutigen, aktiv die ländlichen Räume mitzugestalten und auf erfolgreiche, engagierte und mutige Frauen aufmerksam machen.
insgesamt 5000 Euro für mehrere Preisträgerinnen, als Sonderpreis wird ein Coaching vergeben
Preiswürdig sind Leistungen von Frauen in Hessen, die sich in besonderer Weise in ländlichen Räumen engagieren.
Bildung und Soziales
Um die ausgezeichnete Lehrqualität zu halten, werden die Lehrenden und ihre Veranstaltungen an der Universität Mannheim regelmäßig evaluiert. So erhalten sie ein differenziertes Feedback seitens der Studierenden, das in die Nach- und Vorbereitung der Lehrformate einfließt. Daraufhin erhalten die Lehrenden eine Anerkennung, die durch außergewöhnliche und hervorragende Bewertungen überzeugen.
Dozierende an der Universität Mannheim mit herausragender Lehrqualität
Bildung und Soziales / Geisteswissenschaften
Mit diesem Preis werden die Forschungsergebnisse und die didaktischen Fähigkeiten von besonders qualifizierten Wissenschaftlerinnen ausgezeichnet. Dem VBWW ist es ein besonderes Anliegen, Nachwuchswissenschaftlerinnen zu fördern und ihre wissenschaftlichen Leistungen sichtbar zu machen.
besonders qualifizierte Wissenschaftlerinnen
Mathematik und Naturwissenschaften
Der Marian-Smoluchowski-Emil-Warburg-Preis wird gemeinsam von der Polnischen Physikalischen Gesellschaft und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Erinnerung an das Wirken von Marian Smoluchowski in Polen und Emil Warburg in Deutschland verliehen. Der Preis wurde mit Hilfe der Meyer-Viol-Stiftung eingerichtet. Er wird in zweijährigem Rhythmus abwechselnd einer Physikerin / einem Physiker mit Lebens- und Tätigkeitsmittelpunkt in Deutschland bzw. Polen zuerkannt.
herausragende Beiträge in der reinen oder angewandten Physik.
Die Auszeichnung besteht aus einem Preisgeld von 3.000 Euro, einer silbernen Medaille mit den Porträts Marian von Smoluchowskis und Emil Warburgs und einer Urkunde.
Lebens- und Tätigkeitsmittelpunkt in Deutschland bzw. Polen.
www.dpg-physik.de/marian-smoluchowski-emil-warburg-physik-preis
Mathematik und Naturwissenschaften / Medizin und Gesundheit
Der Preis wird seit 1979 in einem vierjährigen Turnus von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin verliehen.
Herausragende wissenschaftliche Untersuchungen, die sich mit der Ernährungstherapie oder der Prävention ernährungsmitbedingter Krankheiten befassen.
5.000 Euro
Mathematik und Naturwissenschaften
Der Max-Born-Preis wird gemeinsam vom britischen Institute of Physics (IOP) und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) in Erinnerung an das Wirken Max Borns in Großbritannien und Deutschland verliehen. Er wird jährlich abwechselnd einer Physikerin / einem Physiker mit Lebens- und Tätigkeitsmittelpunkt in Deutschland bzw. Großbritannien oder Irland zuerkannt.
besonders wertvolle und aktuelle wissenschaftliche Beiträge zur Physik.
Die Auszeichnung besteht aus einem Preisgeld von 3.000 Euro, einer silbernen Medaille mit dem Porträt Max Borns und einer Urkunde.
Lebens- und Tätigkeitsmittelpunkt in Deutschland bzw. Großbritannien oder Irland.
Mathematik und Naturwissenschaften
Die Max-Planck-Medaille ist die höchste Auszeichnung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der theoretischen Physik. Gestiftet wurde die Max-Planck-Medaille 1929 von Personen, Gesellschaften und Firmen aufgrund eines Aufrufes von Max Born, Albert Einstein, Max von Laue, Erwin Schrödinger und Arnold Sommerfeld zum 70. Geburtstag von Max Planck.
herausragende Leistungen auf dem Gebiet der theoretischen Physik.
Die Auszeichnung ist undotiert. Die Auszeichnung besteht aus einer goldenen Medaille mit dem Porträt Max Plancks und einer auf Pergament handgeschriebenen Urkunde.
Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / …Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur
Unter dem Motto „Pioniergeist: Ihr Konzept – unser Gründerpreis“ veranstaltet die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) gemeinsam mit dem SWR Fernsehen sowie den Volksbanken Raiffeisenbanken in Rheinland-Pfalz einen Gründerwettbewerb. Dieser soll dazu beitragen, die Gründung selbstständiger Existenzen in Rheinland-Pfalz weiter voranzutreiben.
Prämiert werden die besten Gründungskonzepte der letzten fünf Jahre.
1. Preis: 15.000 Euro
2. Preis: 10.000 Euro
3. Preis: 5.000 Euro
In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen
Informatik und Ingenieurwissenschaften
Mathematik und Naturwissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit
Die Zurich Gruppe Deutschland hat in Partnerschaft mit Klima-Botschafter Boris Herrmann und seinem Team Malizia den Planet Hero Award ins Leben gerufen, welcher seit 2021 jährlich ausgelobt wird. Mit dem Planet Hero Award sollen Engagements wertgeschätzt und gefördert werden, die dazu beitragen die Klimaerwärmung auf 1,5 Grad zu beschränken, Biodiversität zu fördern oder die Ozeane zu schützen.
besonders klimafördernde Initiativen.
Die Siegerprojekte erhalten ein attraktives Fördergeld, das die Projekte – auch hier zählt für uns die Nachhaltigkeit – für einen Zeitraum von bis zu 3 Jahren dabei unterstützt, laufende Projekte auszubauen oder weiterzuentwickeln. Je nach Umfang der Initiative steht den 3 Erstplatzierten ein Förderbetrag in Höhe von insgesamt bis zu 100.000 Euro, 60.000 Euro oder 30.000 Euro zur Verfügung. Diese Förderbeträge sind nicht an die Kategorien gebunden und werden je nach Bedarf über 3 Jahre in Teilbeträgen ausgezahlt. Der Förderbetrag für den Zurich Sonderpreis beträgt bis zu 20.000 Euro. Jedes Siegerprojekt erhält außerdem eine Trophäe und Urkunde – zusätzlich werden jeweils 100 Bäume im Zurich Forest gepflanzt.
Zur Teilnahme sind in Deutschland ansässige Privatpersonen über 18 Jahren, Universitäten, Schulen, Vereine oder gemeinnützige Organisationen berechtigt. Wirtschaftliche Unternehmen (u.a. auch Start-ups) sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften
Gemeinsam mit der Quantentechnologien-Community hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Frühjahr 2018 das Quantum Futur Programm gestartet, um die Fortschritte der Quantentechnologien sichtbar zu machen und Karrierechancen in Wissenschaft sowie Wirtschaft aufzuzeigen. Der Quantum Futur Award ist Teil des Programms. Er wird in den Kategorien Master- und Promotionsarbeiten ausgeschrieben.
Herausragende und innovative wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Quantentechnologien
Die Erst- und Zweitplatzierten beider Kategorien (Master- und Promotionsarbeiten) erhalten jeweils Studienreisen im Wert von 6.000 € (1. Platz) bzw. 4.000 € (2. Platz).
Bewertet werden Arbeiten aus allen Bereichen der Natur, Ingenieur- und Informationswissenschaften, die eine technische Ausnutzung kontrollierter Quantenzustände zum Inhalt haben (sog. Quantentechnologien der zweiten Generation)
und in den letzten vier Jahre an einer deutschen Universität oder Hochschule abgeschlossen wurden.
Medizin und Gesundheit
Der Regensburger Onkologiepreis wird anlässlich des alljährlichen Kongresses „Highlights vom Amerikanischen Krebskongress – Neues in der Therapie gegen Krebs“ verliehen. Bei dem Kongress im Universitätsklinikum Regensburg tauschen sich Mediziner*innen und Wissenschaftler*innen aus ganz Bayern zu Neuigkeiten und aktuellen Trends des weltweit größten Krebskongresses in den USA aus.
Der Preis würdigt Wissenschaftler*innen des Comprehensive Cancer Center Ostbayern (CCCO) für die besten wissenschaftlichen Veröffentlichungen aus dem Bereich der Onkologie.
Mathematik und Naturwissenschaften
Seit dem Jahr 1989 verleiht die GAMM jährlich den Richard-von-Mises-Preis für hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Angewandten Mathematik und Mechanik. Der Preis dient der Förderung jüngerer Wissenschaftler*innen.
jüngere Wissenschaftler*innen, deren Forschungsarbeiten wesentliche Fortschritte im Bereich der Angewandten Mathematik und Mechanik darstellen
2.000 Euro
Der oder die Preisträger*in soll zum Zeitpunkt der Nominierung weder eine Lebenszeitprofessur bekleiden noch einen Ruf auf eine solche vorliegen haben und nicht älter als 36 Jahre sein.
In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen
Informatik und Ingenieurwissenschaften
Mathematik und Naturwissenschaften
Der Robert-Wichard-Pohl-Preis wird jährlich von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) vergeben.
Der Robert-Wichard-Pohl-Preis wird für hervorragende Beiträge zur Physik verliehen, die eine besondere Ausstrahlung auf andere Disziplinen in Wissenschaft und Technik haben, für außergewöhnliche Leistungen in der Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnis, in der Lehre, im Unterricht und in der Didaktik der Physik.
5.000 Euro und eine Urkunde
Die Nominierungsvorschläge, die von der Geschäftsstelle an den Vorsitz des Preiskomitees weitergeleitet werden, müssen neben einer etwa ein- bis zweiseitigen Begründung eine Kurzlaudatio, einen Lebenslauf, ggf. eine Publikationsliste sowie Gutachtervorschläge enthalten. Eigennominierungen sind nicht zulässig.
Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / …Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur
Die Rudolf-Diesel-Medaille ist der älteste Innovationspreis Deutschlands. Er existiert bereits seit 1953. Verliehen wird er in einem zwei- bis dreijährigen Turnus von dem Deutschen Institut für Erfindungswesen e.V.
Die Kategorien "Erfolgreichste Innovationsleistung", "Nachhaltigste Innovationsleistung", "Beste Innovationsförderung", "Beste Medienkommunikation" und die neue Kategorie "Beste Zukunftsidee". Insgesamt werden Unternehmen und Persönlichkeiten gewürdigt, die einen wesentlichen Beitrag zu der Lebensqualität, dem Wohlstand und zu der Erhaltung der Innovationskultur leisten.
Mathematik und Naturwissenschaften
Mit dem Rudolf-Hermanns-Preis sollen außergewöhnliche wissenschaftliche Leistungen gewürdigt und zukünftige Forschungen gefördert werden.
Einzelpersonen oder Teams für hochinnovative Forschungsarbeiten, die einen herausragenden Beitrag auf dem Gebiet des Weinbaus oder des Gartenbaus geleistet haben oder zu leisten imstande sind.
bis zu 12.500 Euro
Einzelpersonen oder Teams aus der Europäischen Union und den angrenzenden Ländern. Referenzschreiben von einzelnen Fachkundigen oder Institutionen, die die Forschungsergebnisse bewerten, sowie Publikationen in etablierten wissenschaftlichen Zeitschriften belegen die Relevanz der Leistungen des Bewerbenden.
Mathematik und Naturwissenschaften
Der Preis wird jährlich von der Stiftung zur Nachwuchsförderung auf dem Gebiet der Experimentalphysik vergeben. Er dient der Verbesserung der Startchancen aller Forscher*innen, die kurz vor ihrer wissenschaftlichen Etablierung stehen.
Nachwuchswissenschaftler*innen der Experimentalphysik, die besondere wissenschaftliche Leistungen erbracht haben.
35.000 Euro
Keine Berufung auf einen Lehrstuhl oder eine vergleichbare Stelle und eine herausragende, bereits publizierte wissenschaftliche Arbeit, die nicht in Großforschungsanlagen entstanden ist. Zudem müssen mindestens drei Publikationen in wissenschaftlichen Fachjournalen vorliegen. Die Bewerber*innen müssen ihre akademische Ausbildung hauptsächlich in Deutschland erbracht haben oder seit mindestens drei Jahren an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung in Deutschland tätig sein.
Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / …Bildung und Soziales / Politik und Gesellschaft / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur
Der Gründerinnenpreis ist eine Auszeichnung für erfolgreiche sächsische Unternehmerinnen, die ein junges kleines oder mittelständisches Unternehmen führen. Der Preis wird jährlich von dem Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung verliehen.
Unternehmerinnen aus den Bereichen Umwelt, Kultur, Soziales, Industrie, Handel, Handwerk oder aus dem Dienstleistungssektor.
Zusätzlich gibt es den Nachhaltigkeitspreis als Sonderpreis, der innovative Geschäftsmodelle auszeichnet, die die soziale und ökologische Transformation vorantreiben.
5.000 Euro
Der Unternehmenshauptsitz muss sich in Sachsen befinden und die Gründung des Unternehmens darf nicht länger als sieben Jahre zurückliegen.
Politik und Gesellschaft
Mit dem Schader-Preis zeichnet die Schader-Stiftung Gesellschaftswissenschaftler*innen aus, die aufgrund ihrer wegweisenden wissenschaftlichen Arbeit und durch ihr vorbildliches Engagement im Dialog mit der Praxis einen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Probleme geleistet haben.
Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Probleme mit wegweisender wissenschaftlicher Arbeit und vorbildlichem Engagement im Dialog mit der Praxis.
15.000 Euro
Informatik und Ingenieurwissenschaften
Der Wissenschaftspreis würdigt jährlich herausragende wissenschaftliche Leistungen in Form von Abschlussarbeiten und Promotionen. Er wird von der Gisela und Erwin Sick Stiftung zusammen mit dem KIT Center Information · Systems · Technologies (KCIST) verliehen und umfasst sowohl grundlagenorientierte als auch anwendungsorientierte Arbeiten.
Abschlussarbeiten und Promotionen, die den Forschungsbereichen des KCIST zugeordnet werden.
3.000 Euro für die beste Abschlussarbeit, 7.000 Euro für die beste Promotion
Die Arbeiten müssen an einer KIT-Einrichtung angefertigt und mindestens mit „sehr gut“ oder „ausgezeichnet“ bewertet worden sein.
Mathematik und Naturwissenschaften
Die Stern-Gerlach-Medaille wird jährlich vergeben und ist die höchste Auszeichnung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der experimentellen Physik. Die Stern-Gerlach-Medaille wurde 1986 von der DPG als Preis gestiftet und 1992 in eine Medaille umgewandelt.
herausragende Leistungen auf dem Gebiet der experimentellen Physik. Sie wird für Arbeiten aus dem gesamten Bereich der Physik vergeben.
Die Auszeichnung ist undotiert. Die Auszeichnung besteht aus einer goldenen Medaille mit den Porträts von Otto Stern und Walther Gerlach und einer auf Pergament handgeschriebenen Urkunde.
Die Nominierungsvorschläge, die von der Geschäftsstelle an den Vorsitz des Preiskomitees weitergeleitet werden, müssen neben einer ausführlichen Begründung eine Kurzlaudatio, einen Lebenslauf, ggf. eine Publikationsliste sowie Gutachtervorschläge enthalten. Eigennominierungen sind nicht zulässig.
Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / …Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur
Die vom Europäischen Forschungsrat (ERC) verliehene Förderung kann bis zu fünf Jahre umfassen. Er richtet sich an Wissenschaftler*innen, die mit einer herausragenden wissenschaftlichen Leistungsbilanz neue Forschungsgebiete erschließen möchten. Für die Begutachtung der wissenschaftlichen Leistungen sind dabei die letzten zehn Jahre vor der Antragstellung maßgeblich.
etablierte Spitzenforscher*innen
2.500.000 Euro
Als Grundlage für die Bewertung werden Publikationen als Erstautor*in in führenden internationalen Zeitschriften, Monographien, Patente, Vorträge auf internationalen Konferenzen, Wissenschaftspreise und Akademiemitgliedschaften herangezogen. Der Antrag kann von Wissenschaftler*innen jeder Nationalität zusammen mit einer Forschungsinstitution der EU oder „Assoziierten Staaten“ gestellt werden. Zudem muss das geförderte Projekt mindestens 30% der Arbeitszeit ausmachen.
Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / …Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur
Der UMSICHT-Wissenschaftspreis wird vom UMSICHT-Förderverein getragen.
Menschen, die wissenschaftliche Ergebnisse aus der Umwelt-, Verfahrens- oder Energietechnik auf eine herausragende Weise der Gesellschaft zugänglich machen. Der Preis wird in den Kategorien „Wissenschaft“ und „Journalismus“ verliehen.
10.000 Euro (in der Kategorie „Wissenschaft“ 8.000 Euro und in der Kategorie „Journalismus“ bei 2.000 Euro)
Zugelassen sind sämtliche veröffentlichte Arbeiten aus der der Umwelt-, Verfahrens- oder Energietechnik.
Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / …Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur
Seit 1998 macht der UNESCO-L’Oréal-Preis herausragende Leistungen von Frauen in der Forschung deutlich. Jährlich werden fünf L’Oréal-UNESCO-Preise an international führende Forscherinnen vergeben. Durch mehr Sichtbarkeit von Vorbildern tragen die UNESCO und L'Oréal dazu bei, die fortbestehende, allgegenwärtige Benachteiligung von Frauen in der Gesellschaft weltweit zu reduzieren. Die Preise werden in jedem Jahr im Februar oder März in Paris verliehen. Die Zuordnung erfolgt nach dem Kriterium wissenschaftlicher Exzellenz. Pro Kontinent wird jeweils ein Preis verliehen. Vorschläge dürfen international bekannte Mitglieder der wissenschaftlichen Community und die UNESCO-Nationalkommissionen bei der UNESCO einreichen. Eine 15-köpfige Jury wählt die Preisträgerinnen aus.
das Lebenswerk beziehungsweise herausragende Durchbrüche der Forschung international führender Forscherinnen.
100.000 US-Dollar
Mathematik und Naturwissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit
Den Ursula M. Händel-Tierschutzpreis verleiht die DFG an Wissenschaftler*innen, die sich vorbildlich und nachhaltig darum bemühen, den Tierschutz in der Forschung zu verbessern. Dazu gehört insbesondere die Entwicklung von Verfahren, die zur Reduzierung, Verfeinerung und zum Ersatz von Tierversuchen beitragen. Der Ursula M. Händel-Tierschutzpreis geht auf die Initiative seiner gleichnamigen Stifterin zurück. Er wird alle zwei Jahre vergeben.
Wissenschaftler*innen, die sich vorbildlich und nachhaltig darum bemühen, den Tierschutz in der Forschung zu verbessern
80.000 Euro
In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen
Medizin und Gesundheit
Medizin und Gesundheit
Der Förderpreis der Deutschen Herzstiftung ist nach seinem Stifterehepaar, Uta und Dr. Jürgen Breunig, benannt und wird seit 2014 jährlich vergeben.
Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Arteriosklerose), bevorzugt aus einem patientennahen Forschungsbereich.
6.000 Euro und eine Urkunde
Teilnahmeberechtigt sind Wissenschaftler*innen aus Deutschland bis zum 40. Lebensjahr. Voraussetzung für die Bewerbung ist: Die eingereichte Arbeit kann bereits veröffentlicht sein, jedoch nicht früher als in dem der Ausschreibung vorangegangenen Kalenderjahr. Die Arbeit sollte sich nicht im Bewerbungsverfahren für einen anderen Wissenschaftspreis der Herzstiftung/Deutsche Stiftung für Herzforschung befinden.
Mathematik und Naturwissenschaften
Die Deutschen Mineralogischen Gesellschaft (DMG) verleiht den Victor-Moritz-Goldschmidt-Preis an junge Wissenschaftler*innen.
besonders wichtige Arbeiten aus den vorausgegangenen fünf Jahren.
3.000 Euro
Der Preis kann an Mitglieder der DMG oder mit Zustimmung des Vorstandes auch an Nichtmitglieder der DMG, die eine enge Beziehung zur Mineralogie in Deutschland haben, vergeben werden. Professor*innen in Lebenszeitstellungen und Personen in analogen Stellungen anderer Institutionen sind von der Preisvergabe ausgeschlossen. Die Preisträgerin / der Preisträger soll in der Regel jünger als 38 Jahre sein.
Mathematik und Naturwissenschaften
Der Walter-Schottky-Preis für Festkörperforschung wird jährlich von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) vergeben.
hervorragende Arbeit junger Physiker*innen auf dem Gebiet der Festkörperforschung.
10.000 Euro und eine Urkunde
Die auszuzeichnenden Arbeiten sollen in den beiden letzten Jahren, bevorzugt im letzten Jahr vor dem Tage des Vorschlags zur Auszeichnung veröffentlicht worden sein. Die auszuzeichnenden wissenschaftlichen Arbeiten müssen der Öffentlichkeit zugänglich sein.
Medizin und Gesundheit
Der Förderpreis der Deutschen Herzstiftung ist nach seinem Stifter, Wilhelm P. Winterstein, benannt. Wilhelm P. Winterstein spendet den Preis jährlich gemeinsam mit seiner Frau Ursula.
Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bevorzugt aus einem patientennahen Forschungsbereich
10.000 Euro und Urkunde
Teilnahmeberechtigt sind Ärztinnen und Ärzte aus Deutschland. Voraussetzung für die Bewerbung ist: Die eingereichte Arbeit kann bereits veröffentlicht sein, jedoch nicht früher als in dem der Ausschreibung vorangegangenen Kalenderjahr. Die Arbeit sollte sich nicht im Bewerbungsverfahren für einen anderen Wissenschaftspreis der Herzstiftung/Deutsche Stiftung für Herzforschung befinden.
Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / …Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur
Beim WIN-Award der FIT (Females in IT – Future of IT!) werden Nominierte aus den fünf Kategorien Start Up, Outstanding Diversity, Young Leader, Digital Transformation und Leadership ausgezeichnet.
Medizin und Gesundheit
Die Deutsche Herzstiftung vergibt gemeinsam mit dem DGK-Zentrum für kardiologische Versorgungsforschung (DGK-ZfkVF) erstmalig im Jahr 2022 den Wissenschaftspreis der Josef-Freitag-Stiftung.
Wissenschaftliche Arbeit aus dem Gebiet der Versorgungsforschung von Herz- und Kreislauferkrankungen
Das Preisgeld beträgt 10.000 Euro und kann wie folgt geteilt werden. Der Erstplatzierte erhält 6.000 Euro, der Zweitplatzierten 3.000 Euro und der Drittplatzierte 1.000 Euro.
Teilnahmeberechtigt sind in Deutschland tätige Wissenschaftler*innen, die das 40. Lebensjahr noch nicht überschritten haben. Voraussetzung für die Bewerbung ist: Die eingereichte Arbeit kann bereits veröffentlicht sein, jedoch nicht früher als in dem der Ausschreibung vorangegangenen Kalenderjahr. Die Arbeit sollte sich nicht im Bewerbungsverfahren für einen anderen Wissenschaftspreis befinden.
Medizin und Gesundheit
Der Wissenschaftspreis der Deutschen Herzstiftung e.V., der gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen vergeben wird, ist nach seinen Stiftern Kurt und Erika Palm benannt.
Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Arteriosklerose, bevorzugt aus einem patientennahen Forschungsbereich.
10.000 Euro und eine Urkunde
Teilnahmeberechtigt sind in Deutschland tätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Alter max. 40 Jahre). Voraussetzung für die Bewerbung ist: Die eingereichte Arbeit kann bereits veröffentlicht sein, jedoch nicht früher als in dem der Ausschreibung vorangegangenen Kalenderjahr. Die Arbeit sollte sich nicht im Bewerbungsverfahren für einen anderen Wissenschaftspreis der Herzstiftung/Deutsche Stiftung für Herzforschung befinden.
Mathematik und Naturwissenschaften
Das Exzellenzcluster Climate, Climatic Change, and Society (CLICCS) prämiert jährlich exzellente Doktorarbeiten in der Klima- und Erdsystemforschung mit dem Wladimir Köppen Preis.
herausragende Dissertationen mit klarem Bezug zur Klimaforschung.
5.000 Euro
Der Preis wird jährlich für begabte Nachwuchswissenschaftler*innen ausgeschrieben, die im deutschsprachigen Raum promoviert haben. Die Promotion kann auf Deutsch oder Englisch angefertigt sein und sollte zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht länger als zwei Jahre zurückliegen. Kandidat*innen sollten bei Fertigstellung der Arbeit nicht älter als 30 Jahre sein.
Mathematik und Naturwissenschaften
Der Wöhler-BASF-Nachwuchspreis zeichnet herausragende, eigenständige wissenschaftliche Arbeiten aus dem Gebiet der Anorganischen Chemie aus.
promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen
5.000 Euro
Die Arbeiten sollen innerhalb der ersten sechs Jahre seit Beginn der eigenständigen Forschung angefertigt worden sein.
In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen
Mathematik und Naturwissenschaften
Mathematik und Naturwissenschaften
Auf Initiative der AG Methodik und Forschung werden seit dem Jahr 2009 alljährlich anlässlich des Deutschen Röntgenkongresses mit dem Young Investigator Award herausragende Arbeiten und Kongressbeiträge junger Wissenschaftler*innen geehrt. Mit dem YIA sollen die Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Bildgebung herausgehoben und gefördert werden. Die Tatsache, dass von den bisherigen Preisträger*innen mehr als die Hälfte Naturwissenschaftler*innen waren, mag als Zeichen dafür gesehen werden, dass der Award vor allem sehr innovative Forscher*innen anlockt.
Wissenschaftler*innnen unter 35 Jahren mit herausragenden Arbeiten und Kongressbeiträgen
500 Euro
Die für den YIA eingereichten Abstracts sollen in Form und Struktur den Kriterien für reguläre Beiträge zum Deutschen Röntgenkongress folgen.
In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen
Medizin und Gesundheit
Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / …Medizin und Gesundheit
Der ZONTA CLUB Würzburg vergibt bereits seit 1995 in Zusammenarbeit mit den Frauenbeauftragten der Universität seinen ZONTA-Wissenschaftspreis an eine hochqualifizierte Naturwissenschaftlerin, die in einem der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) promoviert hat und nun als Postdoktorandin, Habilitandin oder Nachwuchsgruppenleiterin an der Universität Würzburg tätig ist. Der Club möchte damit einen aktiven Beitrag leisten, Frauen in medizinisch-naturwissenschaftlichen und technischen Fächern, in denen sie nach wie vor unterrepräsentiert sind, zu unterstützen und ihre wissenschaftlichen Kompetenzen öffentlich sichtbar zu machen.
Der Preis wird für exzellente und überdurchschnittliche Leistungen in Forschung und Lehre vergeben sowie für ein Engagement in der Gleichstellung von Frauen und Männern in der Wissenschaft.
Bestätigen für mehr Datenschutz:
Erst wenn Sie auf OK klicken, können Sie den Artikel auf empfehlen. Nach Ihrer Empfehlung werden keinerlei Daten mehr an oder Dritte gesendet.
Mehr dazu hier: Datenschutzerklärung