(Wissenschafts)preise

Hier finden Sie eine stetig wachsende Auswahl an Preisen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Innovation. Anhand der Auflistung möchten wir Frauen darin unterstützen, sich mit ihren innovativen Ideen auf diese Preise zu bewerben, um ihre Leistungen in der Öffentlichkeit noch bekannter zu machen.

Sie kennen einen Preis, der in die Liste aufgenommen werden sollte? Schicken Sie uns gerne eine Info an info@innovative-frauen.de.

Sie haben eine Innovation entwickelt oder diese maßgeblich vorangetrieben? Wir freuen uns über Ihre Bewerbung als innovative Frau für die Aufnahme in unsere Datenbank.

Branchen
Alle
Mathematik und Naturwissenschaften
Informatik und Ingenieurwissenschaften
Medizin und Gesundheit
Bildung und Soziales
Medien und Journalismus
Politik und Gesellschaft
Wirtschaft und Finanzen
Geisteswissenschaften
Umwelt und Nachhaltigkeit
Design und Kultur
Anzeigen
Preise nur für Frauen
A–ZZ–A

Leider haben wir mit den Suchkriterien keinen Wissenschaftspreis gefunden. Bitte passen Sie den Suchbegriff und/oder den Filter an.

A
+

Abraham-Gottlob-Werner-Medaille

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Die Deutsche Mineralogische Gesellschaft (DMG) vergibt die Abraham-Gottlob-Werner-Medaille. Die Abraham-Gottlob-Werner-Medaille in Silber ist die höchste wissenschaftliche Auszeichnung der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft.

Verliehen für

Anerkennung für hervorragende wissenschaftliche Leistungen

Dotierung

Die Auszeichnung ist undotiert. Es werden eine Medaille und Urkunde verliehen.

Vorraussetzungen

Die DMG kann persönliche Mitglieder und andere natürliche Personen, die sich um die Gesellschaft oder die Wissenschaft der Mineralogie besondere und hervorragende Verdienste erworben haben, zu Ehrenmitgliedern ernennen oder sie durch die Verleihung einer Medaille auszeichnen.

Weitere Infos

dmg-home.org

+

academics-Nachwuchspreis

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

academics, das führende Online-Karriereportal für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft, zeichnet jährlich eine Person mit dem academics-Nachwuchspreis aus.

Verliehen für

Person, die mit herausragenden und zukunftsweisenden Forschungsleistungen den jeweiligen Wissenschaftsbereich nachhaltig vorangebracht hat und sich darüber hinaus durch beispielhaftes Handeln und ehrenamtliches Engagement für die Wissenschaft auszeichnet.

Dotierung

5.000 Euro

Vorraussetzungen

Der academics-Nachwuchspreis wird an eine Einzelperson vergeben. Die Ausschreibung richtet sich an promovierende oder promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen aller Forschungsrichtungen (Erziehungszeiten werden berücksichtigt).

Weitere Infos

www.academics.de/nachwuchspreis

+

ACHEMA-Gründerpreis

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Die ACHEMA verleiht in einem dreijährigen Turnus einen Gründer*innenpreis für die Bereiche der Verfahrenstechnik, der Biotechnologie und der Chemie.

Dotierung

10.000 Euro

Weitere Infos

www.achema.de/achema-gruenderpreis

+

Adolf-von-Baeyer-Denkmünze

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Der Preis wird in einem zweijährigen Turnus von der Gesellschaft Deutscher Chemiker verliehen.

Verliehen für

hervorragende Arbeiten der organischen Chemie.

Dotierung

7.500 Euro

Weitere Infos

www.gdch.de/adolf-von-baeyer-denkmuenze

+

AI GameDev

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Dieser Wettbewerb vereint Künstliche Intelligenz, Gaming und Wissenschaft. Er ist europaweit geöffnet und wird von Cyber Valley, Square Enix und IT-Farm organisiert.

Verliehen für

Verbesserungen von Spieltechnologien.

Dotierung

keine monetäre Dotierung

Weitere Infos

www.aigame.dev

+

Albrecht von Haller-Medaille

Mathematik und Naturwissenschaften / Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Die Albrecht von Haller-Medaille ist die höchste Auszeichnung, die die Medizinische Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen verleiht und erinnert an ihren Namensgeber, der als Anatom, Physiologe, Botaniker, Arzt und Dichter an der Entwicklung der Medizinischen Fakultät in Göttingen zum Mittelpunkt neuer Forschungen mitwirkte.
Albrecht von Haller gilt als einer der Begründer der modernen Medizin.

Verliehen für

besondere Verdienste von nachhaltiger Wirkung und Dauer im Zusammenhang mit den wissenschaftlichen und/oder ärztlichen Aktivitäten der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen

Weitere Infos

www.umg.eu

+

Albrecht-Kossel-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Mit dem Albrecht-Kossel-Preis würdigt die Gesellschaft Deutscher Chemiker hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der Biochemie.

Dotierung

7.500 Euro

Weitere Infos

www.gdch.de/albrecht-kossel-preis

+

Alfred Döblin-Medaille

Design und Kultur

Kurzinfo

Die Alfred Döblin-Medaille ist ein deutscher Literaturpreis, der von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz verliehen wird.

Verliehen für

Erste vielversprechende Veröffentlichungen und das gesamte bisherige literarische Wirken der Autor*innen.

Dotierung

3.000 €, das Vorschlagsrecht für das Folgejahr und das Vigoni-Döblin-Fellowship

Vorraussetzungen

Vorschlag durch Preisträger*in des Vorjahres

Weitere Infos

www.adwmainz.de/alfred-doeblin-medaille

+

Alfried Krupp-Förderpreis

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung verleiht diesen Preis jährlich seit 1986 an junge Universitätsprofessor*innen der Medizin, Natur- und Ingenieurswissenschaften.

Dotierung

1.000.000 Euro

Vorraussetzungen

Eine unbefristete oder befristete W2- oder W3-Professur an einer Universität der Bundesrepublik Deutschland. Das Maximalalter beträgt 38 Jahre. Eigenbewerbungen sind ausgeschlossen.

Weitere Infos

www.krupp-stiftung.de/alfried-krupp-foerderpreis

+

Alwin Mittasch-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Mit diesem internationalen Preis zeichnet die Deutsche Gesellschaft für Katalyse in einem dreijährigen Turnus herausragende Wissenschaftler*innen im Bereich der Katalyse aus. Gestiftet wird der Preis von der BASF SE.

Verliehen für

Arbeiten, die zur Vertiefung oder Erweiterung der Grundlagen der Katalyse beitragen.

Dotierung

10.000 Euro

Weitere Infos

www.gecats.org/alwin-mittasch-preis

+

Amazon Research Award

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit

Kurzinfo

Dieses internationale Programm fördert Forschung, die einen Bezug zu Open Source hat.

Verliehen für

Doktorand*innen oder Post-Doktorand*innen verschiedener Forschungsgebiete. Dazu zählen beispielsweise Robotik, Nachhaltigkeit und Machine Learning.

Dotierung

bis zu 80.000 Dollar

Weitere Infos

www.amazon.science

+

Anerkennungs- und Förderpreis der DGP für ambulante Palliativversorgung

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Zur Anerkennung des besonderen Engagements bzw. zur Förderung von Initiativen und Projekten im Rahmen der ambulanten Palliativversorgung verleiht die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin erstmals im Jahre 2008 den Anerkennungs- und Förderpreis für ambulante Palliativversorgung. Stifter des Preises ist die Firma Grünenthal GmbH. „Anerkennungs- und Förderpreis“ bedeutet, dass damit schon geleistetes besonderes Engagement in der ambulanten Palliativversorgung anerkannt werden soll, aber gleichzeitig auch eine zukünftige Weiterführung gefördert wird.

Verliehen für

Personen und Institutionen, die sich in besonderer Weise um die Entwicklung der Palliativmedizin im ambulanten Bereich verdient gemacht haben.

Dotierung

10.000 Euro

Weitere Infos

www.dgpalliativmedizin.de/foerderpreise

+

Anne-Klein-Frauenpreis

Politik und Gesellschaft

Kurzinfo

Mit diesem internationalen Preis ehrt die Heinrich Böll Stiftung Frauen, die sich in einer besonderen Weise für die Geschlechterdemokratie einsetzen.

Dotierung

10.000 Euro

Weitere Infos

www.boell.de

+

Anton Fink Wissenschaftspreis für Künstliche Intelligenz

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Die Technische Hochschule Deggendorf hat im Jahr 2022 erstmals den „Anton Fink Wissenschaftspreis für Künstliche Intelligenz“ verliehen. Dieser soll einen Beitrag zur Stärkung von Lehre, Forschung und Entwicklung explizit im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) leisten.

Verliehen für

Der Preis kann an Startups, Hochschulen, Einzelpersonen, Institute oder Unternehmen verliehen werden, die bahnbrechende Leistungen bei der Erforschung, der Entwicklung und der praktischen Anwendung künstlicher Intelligenz erzielen.

Dotierung

10.000 Euro

Vorraussetzungen

Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder Tschechien, darüber hinaus aber auch Gruppen und Gesellschaften, die ihren Sitz dort haben. Bewerbungen und Forschungsarbeiten werden sowohl in deutscher als auch englischer Sprache akzeptiert.

Weitere Infos

www.th-deg.de/ki-preis

+

Apherese-Innovationspreis

Mathematik und Naturwissenschaften / Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Der Apherese-Innovationspreis der Hans und Marlies Stock-Stiftung für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft wird in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie vergeben.
Mit der Vergabe sollen sowohl Forschungsergebnisse aus der klinischen Anwendung extrakorporaler Therapieverfahren als auch grundlagenwissenschaftliche Erkenntnisse, die den Einsatz extrakorporaler Verfahren bei Erkrankungen begründen oder zukünftig möglich erscheinen lassen, ausgezeichnet werden.

Der Preis kann unter maximal zwei Bewerbenden aufgeteilt werden.
Er besteht neben dem Preisgeld aus einer Urkunde.

Verliehen für

wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der extrakorporalen Blutreinigung

Dotierung

3.000 Euro

Vorraussetzungen

Zur Bewerbung können eine, maximal zwei thematisch verwandte Publikationen aus den letzten zwei Jahren eingereicht werden, bei denen die Bewerbenden Erst- oder Letztautorin bzw. -autor sein müssen.
Eingereichte Arbeiten sollen in internationalen Fachzeitschriften mit Peer-Review erschienen oder im Druck sein.

Weitere Infos

www.dgfn.eu

+

Apollon Studienpreis

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Der Apollon Studienpreis wird von der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft verliehen und zeichnet Absolvent*innen dieser Hochschule mit besonders innovativ gewählten Themen in ihren Studienabschlussthesen aus.

Verliehen für

Absolvent*innen der APOLLON Hochschule mit besonders innovativen Themen ihrer Abschlussarbeit

Vorraussetzungen

Student*in der APOLLON Hochschule

Weitere Infos

www.apollon-hochschule.de

+

Applied Photonics Award

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Der Applied Photonics Award wird durch das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena verliehen. Das Institut betreibt anwendungsorientierte Forschung auf dem Gebiet der Photonik und entwickelt innovative optische Systeme zur Kontrolle von Licht. Optik und Photonik tragen als Schlüsseltechnologien dazu bei, Herausforderungen zu lösen, vor denen die Menschheit heute steht.

Verliehen für

Besonders originelle und innovative Abschlussarbeiten, die sich mit den Themen der Angewandten Photonik beschäften

Dotierung

Kategorie A: Beste Bachelorarbeit: 1000 Euro
Kategorie B: Beste Masterarbeit: 2000 Euro
Kategorie C: Beste Dissertation: Preisgeld 3000 Euro
Alle Gewinner*innen haben die Gelegenheit, ihre Abschlussarbeit einem breiten Fachpublikum vorzustellen.

Vorraussetzungen

Teilnahmeberechtigt sind Bachelor-, Master-, Diplomarbeiten sowie Dissertationen (deutsch/englisch), die an einer deutschen Universität oder Hochschule angemeldet wurden. Die Abschlussarbeit muss bis zur Abgabe der Bewerbung als bestanden gelten. Die Arbeit muss sich durch eine besondere Relevanz im Bereich Angewandter Photonik auszeichnen.

Weitere Infos

www.applied-photonics-award.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Katrin Bihr

Katrin Bihr

Informatik und Ingenieurwissenschaften

+

Aquatech-Innovationspreis

Umwelt und Nachhaltigkeit

Kurzinfo

Der Aquatech Innovation Award ermutigt viele Organisationen, in der Forschung und Entwicklung im Bereich Wasser innovativ zu sein und sich von der Konkurrenz abzuheben und zeichnet dabei die durch Originalität, Praktikabilität und Nachhaltigkeit überzeugenden Innovationen aus. Der renommierte Award bietet den Gewinner*innen eine beispiellose Chance, die Aufmerksamkeit der globalen Medien- und Wasserfachleute zu genießen.

Verliehen für

die innovativsten Produkte auf dem heutigen Markt im Bereich Wasser

Weitere Infos

www.aquatechtrade.com

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Katrin Schuhen

Dr’in Katrin Schuhen

Umwelt und Nachhaltigkeit

+

ARD/ZDF Förderpreis / Frauen & Medientechnologie

Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medien und Journalismus

Kurzinfo

Der ARD/ZDF Förderpreis / Frauen & Medientechnologie fördert und unterstützt Frauen mit zukunftsweisenden Abschlussarbeiten aus dem Themenbereichen der Medientechnologie.

Verliehen für

Frauen, die ein Studium an deutschen, österreichischen oder schweizerischen Hochschulen im Bereich der Technik- und Ingenieurwissenschaften, Medienwissenschaften sowie anderer Fachgebiete mit einer Abschlussarbeit mit thematischem Bezug zur Medientechnologie abgeschlossen haben

Vorraussetzungen

Ihre Arbeit sollte folgende Kriterien erfüllen:

- thematische Originalität und Innovationspotential
- praktische Relevanz der Ergebnisse für die Medienproduktion und -distribution
- strategische Bedeutung der Ergebnisse für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten
- überzeugende fachliche Exzellenz

Weitere Infos

www.ard-zdf-foerderpreis.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Lisa Ihde

Lisa Ihde

Informatik und Ingenieurwissenschaften

+

Arfvedson-Schlenk-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker verleiht diesen Preis in einem zweijährigen Turnus zusammen mit der Albermarle Germany GmbH.

Verliehen für

Wissenschaftler*innen aus dem Gebiet der Lithiumchemie.

Dotierung

7.500 Euro

Weitere Infos

www.gdch.de/arfvedson-schlenk-preis

+

Ars Legendi-Fakultätenpreis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Der Preis wird jährlich durch die Gesellschaft Deutscher Chemiker, den Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland, die Deutsche Physikalische Gesellschaft, die Deutsche Mathematiker-Vereinigung und den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft vergeben.

Verliehen für

innovative Lehre in den Bereichen Biowissenschaften, Chemie, Mathematik und Physik.

Dotierung

5.000 Euro

Weitere Infos

www.gdch.de/ars-legendi-fakultaetenpreis

+

Attempto-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften / Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Der Attempto-Preis wurde 1983 von dem Psychiater Konrad Ernst und seiner Ehefrau Dorothea gestiftet. Er wird an Nachwuchswissenschaftler*innen für herausragende Arbeiten über Hirnleistungen und deren Störungen vergeben, die an der Universität Tübingen und damit verbundenen Tübinger Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft entstanden sind.
Das Preisgeld kann zur Förderung der weiteren wissenschaftlichen Karriere eingesetzt werden.

Verliehen für

Nachwuchswissenschaftler*innen mit herausragenden Arbeiten über Hirnleistunen und deren Störungen

Dotierung

5.000 Euro

Weitere Infos

idw-online.de

+

August Wilhelm und Lieselotte Becht-Forschungspreis

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Jährlich vergibt die Deutsche Stiftung für Herzforschung den August Wilhelm und Lieselotte Becht-Forschungspreis. Der Preis zählt zu den herausragenden Instrumenten der Nachwuchsförderung. 1995 stiftete das Ehepaar Becht zum ersten Mal den Forschungspreis. Damit begann für die beiden eine regelmäßige Selbstverpflichtung, die bis heute andauert.

Verliehen für

Hervorragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der patientennahen Herz-Kreislauf-Forschung

Dotierung

15.000 Euro

Vorraussetzungen

Teilnahmeberechtigt sind in Deutschland tätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Alter max. 40 Jahre). Voraussetzung für die Bewerbung ist: Die eingereichte Arbeit kann bereits veröffentlicht sein, jedoch nicht früher als in dem der Ausschreibung vorangegangenen Kalenderjahr. Die Arbeit sollte sich nicht im Bewerbungsverfahren für einen anderen Wissenschaftspreis der Herzstiftung/Deutsche Stiftung für Herzforschung befinden.

Weitere Infos

www.herzstiftung.de/herzstiftung-und-forschung

+

August Wilhelm und Lieselotte Becht-Forschungspreis

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Die Deutsche Stiftung für Herzforschung e.V. vergibt diesen Wissenschaftspreis jährlich. Er zählt zu den herausragenden Instrumenten der Nachwuchsförderung.

Verliehen für

herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der patient*innennahen Herz-Kreislauf-Forschung. Die Wissenschaftler*innen sind in Deutschland tätig und nicht älter als 40 Jahre.

Dotierung

15.000 Euro

Vorraussetzungen

Die eingereichte Arbeit sollte frühestens im vorangegangenen Kalenderjahr veröffentlicht worden sein und sich nicht in weiteren Bewerbungsverfahren für Wissenschaftspreise der Deutschen Stiftung für Herzforschung e.V. befinden.

Weitere Infos

www.herzstiftung.de/wissenschaftspreis-Becht

+

Auszeichnung als Vorbild-Unternehmerin

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Frauen zu beruflicher Selbständigkeit ermutigen und Mädchen für das Berufsbild „Unternehmerin“ begeistern - das ist die Aufgabe der Vorbild-Unternehmerinnen, die sich ehrenamtlich für die Initiative „FRAUEN unternehmen“ engagieren.
Über 230 Vorbild-Unternehmerinnen unterstützen die Initiative „FRAUEN unternehmen“ bereits. Das bundesweite Netz setzt sich aus Unternehmerinnen und Freiberuflerinnen zusammen. Sie kommen aus verschiedenen Regionen und Branchen. Sie führen Betriebe mit und ohne Beschäftigte. Ihre Unternehmen haben sie entweder neu gegründet oder als Nachfolgerin übernommen.
In den Video-Porträts berichten ausgewählte Vorbild-Unternehmerinnen über ihre Gründung, ihr Unternehmen und ihre Beweggründe, die Initiative „FRAUEN unternehmen“ zu unterstützen.

Verliehen für

Unternehmerinnen und Freiberuflerinnen, die dabei helfen möchten den Gründerinnengeist in Deutschland zu unterstützen

Weitere Infos

www.existenzgruenderinnen.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Alexandra Busch

Alexandra Busch

Bildung und Soziales

+

Award of Excellence

Bildung und Soziales

Kurzinfo

Mit dem Staatspreis „Award of Excellence", der aus Mitteln der Studienförderung finanziert wird, werden seit 2008 jährlich die 40 besten Dissertationen des abgelaufen Studienjahres gewürdigt. Die Vorschläge dafür kommen von den Universitäten.

Verliehen für

die 40 besten Dissertationen des abgelaufen Studienjahres

Dotierung

3.000 Euro

Weitere Infos

www.bmbwf.gv.at

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Helena Maria Fornwagner

Dr’in Helena Maria Fornwagner

Wirtschaft und Finanzen

+

AXOLOTL German Med & Health Businessplan Wettbewerb

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Der AXOLOTL German Med & Health Businessplan Wettbewerb ist Deutschlands einziger Businessplan Wettbewerb mit dem Fokus auf Medizin- und Gesundheitswirtschaft. Ziel des Wettbewerbs ist es, zukunftsweisende medizinwirtschaftliche Ideen mit Marktpotential in eine aussichtsreiche Startposition zu bringen und die Gründung und Ansiedlung innovativer Unternehmen der Medizin- und Gesundheitswirtschaft zu fördern.

Verliehen für

Personen mit einer innovativen Geschäftsidee in den Zukunftsbranchen Med & Health

Weitere Infos

axolotl-med.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Zerrin Börcek

Zerrin Börcek

Informatik und Ingenieurwissenschaften

B
+

B.A.U.M. | Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis

Umwelt und Nachhaltigkeit

Kurzinfo

Der Preis wurde 1993 ins Leben gerufen, um vor allem „Vorbilder“ und die Arbeit der „Macher:innen“ in Unternehmen und Institutionen, die Arbeit derer, die das Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement verantworten und operativ umsetzen, anzuerkennen. Außerdem werden Journalist:innen und Wissenschaftler:innen geehrt, die sich durch ihre Publikationen bzw. ihre Forschung um Umweltschutz und Nachhaltigkeit verdient gemacht haben. Der Preis wird vom Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V. verliehen.

Verliehen für

Engagement im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Dotierung

Der Preis ist undotiert. Die Preisträger:innen erhalten eine von dem/der Bundesumweltminister:in mitunterzeichnete Urkunde, eine individuell handgefertigte Shona-Skulptur aus Simbabwe sowie Öffentlichkeitsarbeit.

Vorraussetzungen

Der Preis wird an engagierte Einzelpersonen (nicht an Organisationen) verliehen. Ein mehrjähriges erfolgreiches Wirken im Nachhaltigkeitsbereich muss vorliegen.

Weitere Infos

www.baumev.de

+

Baltic Sea Region Health Innovation Award (BSR HIA)

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Die Nationale Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft verleiht den Baltic Sea Region Health Innovation Award (BSR HIA). Ziel des Preises ist es, Ideen und Erfindungen aus der Gesundheitswirtschaft im Ostseeraum nachhaltig zu unterstützen und die Region durch den Ausbau internationaler Netzwerke weiter zu fördern. Die eingereichten Projekte sollen die Entwicklung eines Produkt- oder Dienstleistungskonzepts ermöglichen, das Patient*innen zugutekommt und potenzielle Investor*innen in und für den Ostseeraum anzieht.

Verliehen für

Nachhaltige Unterstützung der wirtschaftlichen Verwertung von Ideen und Erfindungen aus der Gesundheitsbranche im Ostseeraum

Dotierung

1. Platz: 10.000 Euro, 2. Platz: 6.000 Euro, 3. Platz: 2.000 Euro

Vorraussetzungen

Der Wettbewerb richtet sich an Existenzgründer, Start-ups (nicht länger als fünf Jahre im Geschäft) und Personen, die sich auf die Gründung eines Unternehmens vorbereiten (Einzelpersonen, Teams) aus der Ostseeregion. Es werden nur Innovationen berücksichtigt, für die der/die Antragsteller *in dokumentierte Eigentumsrechte nachweisen kann/können.

Weitere Infos

www.konferenz-gesundheitswirtschaft.de

+

Bayer Thrombosis Research Award

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Die Bayer Foundation verleiht diesen Preis in einem zweijährigen Turnus.

Verliehen für

Nachwuchswissenschaftler*innen, die herausragende Erkenntnisse in der Thromboseforschung generieren konnten.

Dotierung

30.000 Euro

Vorraussetzungen

Die Promotion darf nicht länger als fünf Jahre zurückliegen. Eigenbewerbungen sind ausgeschlossen.

Weitere Infos

www.bayer-foundation.com/bayer-thrombosis-award

+

Beate-Mocek-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Die Deutsche Mineralogische Gesellschaft (DMG) vergibt den Preis jährlich an ein weibliches DMG-Mitglied (in der Regel vor dem Abschluss der Promotion).

Verliehen für

die Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Mineralogie, insbesondere in den Bereichen Petrologie und Geochemie.

Dotierung

Die Höhe des Preises richtet sich nach den Erträgen des Beate-Mocek-Fonds.

Vorraussetzungen

Voraussetzungen für die Verleihung sind: (1) Ein besonderes, förderungswürdiges Vorhaben aus dem Bereich der Mineralogie, insbesondere in der Petrologie oder Geochemie. (2) Die Preismittel sollen in der Regel für die Ausbildung verwendet werden (Bachelor, Master oder Dissertation). Es soll erkennbar sein, dass die Auszuzeichnende einen entscheidenden Ausbildungsgewinn aus der Verwendung dieser Mittel zieht. Dabei kann es sich um Teilnahmen an wissenschaftlichen Tagungen, Forschungsaufenthalte oder Geländearbeiten handeln. (3) Akademische Exzellenz der Bewerberin, nachgewiesen durch bisherige Leistungen, einen kompletten (wissenschaftlichen) Lebenslauf sowie ein Empfehlungsschreiben des Betreuers/der Betreuerin.

Weitere Infos

www.dmg-home.org/beate-mocek-preis

+

belladonna Gründerinnenpreis

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

belladonna verleiht alle zwei Jahre den belladonna Gründerinnenpreis. Ziel des Preises war und ist es, die Existenzgründung von Frauen in der Öffentlichkeit und in den Medien sichtbar zu machen. belladonna möchte Vorbilder schaffen und Frauen ermutigen, eine Existenzgründung oder Unternehmensnachfolge zu wagen. Der Preis soll zudem das gründerinnenfreundliche Klima in Bremen verstetigen und dazu beitragen, den Strukturwandel nach vorne zu bringen.

Verliehen für

Erfolgreiche Bremer Jungunternehmerinnen

Dotierung

5.000 Euro

Weitere Infos

www.belladonna-bremen.de/belladonna-gruenderinnenpreis

+

Belmonte Fellowship zur Erforschung der Neurobiologie der Augenoberfläche

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft vergibt jährlich ein Stipendium zur Erforschung der Neurobiologie der Augenoberfläche. Enthalten ist ein Forschungsaufenthalt in Spanien.

Verliehen für

Vorhaben, die in einer originellen Weise neurobiologische Fragestellungen der Hornhaut bearbeiten.

Dotierung

5.000 Euro

Vorraussetzungen

Tätigkeit an einer Universitätsaugenklinik in Deutschland.

Weitere Infos

www.dog.org/Belmonte-Fellowship

+

Berliner Frauenpreis

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Der Berliner Frauenpreis wird an weibliche Persönlichkeiten der Stadt Berlin vergeben, die durch ihr Engagement in herausragender Weise für die Emanzipation der Geschlechter gewirkt haben. Besondere Berücksichtigung finden zukunftsweisende und innovative Beiträge.

Verliehen für

Weibliche Persönlichkeiten der Stadt Berlin, die durch ihr Engagement in herausragender Weise für die Gleichstellung von Frauen und Männern gewirkt haben und wirken.

Dotierung

5.000 Euro und eine Skulptur

Weitere Infos

www.berlin.de/sen/frauen

+

Berliner Naturschutzpreis

Umwelt und Nachhaltigkeit

Kurzinfo

Der Berliner Naturschutzpreis wird an Personen, Gruppen, Unternehmen und Institutionen vergeben, deren Engagement dem Naturschutz in Berlin zugutekommt. Auch die Verleihung für ein Lebenswerk ist möglich. Der Preis wird jährlich vom Land Berlin verliehen.

Verliehen für

Personen, Gruppen, Unternehmen, Lebenswerke und Institutionen, deren Engagement dem Naturschutz in Berlin zugutekommt

Dotierung

1.000 Euro

Weitere Infos

www.stiftung-naturschutz.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Corinna Hölzer

Dr’in Corinna Hölzer

Umwelt und Nachhaltigkeit

+

Bernd-Sterzel-Preis

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie schreibt den Bernd-Sterzel-Preis aus, der zur Förderung und Auszeichnung von Wissenschaftler*innen auf dem Gebiet der nephrologischen (translationalen) Grundlagenforschung dient.
Der Preis kann unter maximal zwei Bewerbenden aufgeteilt werden und besteht neben dem Preisgeld aus einer Urkunde. Interessierte können sich selbst bewerben oder vorgeschlagen werden.

Verliehen für

hervorragende Wissenschaftler*inneninnen auf dem Gebiet der nephrologischen (translationalen) Grundlagenforschung

Dotierung

3.000 Euro

Vorraussetzungen

Bewerbende sollten in der Regel nicht älter als 45 Jahre sein.

Weitere Infos

www.dgfn.eu

+

Bertha-Benz-Preis

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Der Bertha-Benz-Preis wird jährlich vergeben und würdigt – in Anlehnung an Bertha Benz – Pioniergeist, Mut und visionären Charakter. Die prominente Namenstifterin unternahm im Jahr 1888 gemeinsam mit ihren beiden Söhnen die erste Fernfahrt in einem von Carl Benz konstruierten Automobil.

Verliehen für

junge Ingenieurinnen, die mit den Ergebnissen ihrer Dissertation einen gesellschaftlichen Mehrwert geschaffen haben

Dotierung

10.000 Euro

Weitere Infos

tu-dresden.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Silvia Budday

Dr’in Silvia Budday

Informatik und Ingenieurwissenschaften

+

Berthold Leibinger Innovationspreis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Die Leibinger Stiftung verleiht diesen Innovationspreis in einen zweijährigen Turnus an internationale Wissenschaftler*innen und Entwickler*innen, die bei der Anwendung des Lasterlichts neue Wege gehen.

Dotierung

50.000 Euro

Weitere Infos

www.leibinger-stiftung.de/innovationspreis

+

Bielefelder Wissenschaftspreis

Mathematik und Naturwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Politik und Gesellschaft / Geisteswissenschaften

Kurzinfo

Im Gedenken an den großen Bielefelder Soziologen Niklas Luhmann verleiht die Stiftung der Sparkasse Bielefeld in enger Zusammenarbeit mit der Universität Bielefeld und der Stadt Bielefeld seit 2004 den Bielefelder Wissenschaftspreis.

Verliehen für

Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland, insbesondere aus den Gesellschafts-, Sozial- und Lebenswissenschaften.

Dotierung

25.000 Euro

Weitere Infos

www.uni-bielefeld.de

+

Bildungsort des Monats

Bildung und Soziales

Kurzinfo

Der Wettbewerb "Bildungsorte" zeichnet inspirierende Orte guter Bildung aus. Sie sollen Kindern und Jugendlichen in besonderer Weise Lust auf Bildung machen, positive Lernerfahrungen bieten sowie Neugier und Wissbegier wecken. Die Auszeichnung "Bildungsort des Monats" hat jedes Jahr ein anderes Schwerpunktthema und wird monatlich vergeben.
Am Ende eines jeden Jahres wird unter allen Preisträger*innen der jewiligen Monate der "Bildungsort des Jahres" ausgewählt.
Über den Wettbewerb werden die hervorragenden Bildungsorte für die Öffentlichkeit sichtbar. Die Preisträger*innen haben darüber hinaus die Möglichkeit, sich beim Festival zum Tag der Bildung, der jedes Jahr am 8. Dezember stattfindet, auszutauschen und zu vernetzen.

Verliehen für

hervorragende, inspirierende Orte guter Bildung

Dotierung

- Bildungsort des Monats: 2.500 Euro
- Bildungsort des Jahres: 7.500 Euro (Platz 1), 5.000 Euro (Platz 2), 2.500 Euro (Platz 3)

Vorraussetzungen

Bewerbung in Form eines kurzen Videos oder schriftlich

Weitere Infos

www.stifterverband.org

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Julia Freudenberg

Dr’in Julia Freudenberg

Informatik und Ingenieurwissenschaften

+

bioMérieux-Diagnostikpreis

Mathematik und Naturwissenschaften / Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Der bioMérieux-Diagnostikpreis wird von der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie für herausragende wissenschaftliche Beiträge innerhalb der letzen 2-3 Jahre zu einem diagnostischen Thema vergeben.

Verliehen für

herausragende wissenschaftliche Beiträge zu einem diagnostischen Thema

Dotierung

2.500 Euro

Weitere Infos

www.dghm.org

+

Blue Tulip Awards

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Der Blue Tulip Award findet in unregelmäßigen Abständen statt. Es handelt sich um eine dreimonatige Challenge, in der Start-Ups auf einer internationalen Ebene gegeneinander antreten. Jede dieser dreimonatigen Challenges - auch Generationen genannt - fokussiert ein spezielles Thema.

Dotierung

keine monetäre Dotierung

Weitere Infos

www.bluetulipawards.nl

+

Boehringer-Ingelheim-Preis

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Mit dem Boehringer-Ingelheim-Preis werden besonders vielversprechende, fortgeschrittene Nachwuchswissenschaftler*innen an der Universitätsmedizin Mainz gefördert.
Neben dem Preisgeld erhalten die Preisträger*innen die Möglichkeit an einem eintägigen, speziell auf sie zugeschnittenen Kommunikations-Seminar teilzunehmen.
Die Universitätsmedizin Mainz schreibt den Preis jährlich aus und bestimmt die jeweiligen Preisträger*innen. Diese stellen auf der Verleihungsfeier an der Universitätsmedizin Mainz ihre Forschungsarbeiten der Öffentlichkeit vor.

Verliehen für

exzellente wissenschaftliche Leistungen in der klinischen und theoretischen Medizin

Dotierung

30.000 Euro

Vorraussetzungen

Bewerben kann sich, wer zum Beispiel als Postdoktorand an der Universitätsmedizin Mainz in der klinischen oder theoretischen Medizin forscht, dort eine Nachwuchsgruppe leitet oder eine Juniorprofessur innehat.

Weitere Infos

www.boehringer-ingelheim-stiftung.de

+

Bruno-H.-Bürgel-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften / Medien und Journalismus

Kurzinfo

Die Astronomische Gesellschaft verleiht den Bruno-H.-Bürgel-Preis für hervorragende populäre Darstellungen neuerer Ergebnisse auf dem Gebiet der Astronomie in deutscher Sprache in Medien (z.B. in Druck, Funk und Fernsehen).
Neben dem Preisgeld erhält die gewürdigte Person außerdem eine Urkunde.
Der Preis kann alle zwei Jahre verliehen werden.

Verliehen für

hervorragende populäre Darstellungen neuerer Ergebnisse auf dem Gebiet der Astronomie

Dotierung

2.000 Euro

Weitere Infos

www.astronomische-gesellschaft.de

+

BSIO Female Independence Award

Mathematik und Naturwissenschaften / Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Der BSIO Female Independence Award wird von der Berlin School of Integrative Oncology (BSIO) an junge Frauen in der Wissenschaft verliehen, die in der Krebsforschung arbeiten.

Verliehen für

junge Frauen in der Krebsforschung

Weitere Infos

www.bsio-cancerschool.de

+

BSIO Mini-Lab Award

Mathematik und Naturwissenschaften / Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Der BSIO Mini-Lab Award wird von der Berlin School of Integrative Oncology (BSIO) an junge Wissenschaftler*innen verliehen, die in der Krebsforschung arbeiten.

Verliehen für

junge Wissenschaftler*innen in der Krebsforschung

Dotierung

Stipendium in Höhe von 12.000 Euro zur Anschaffung von Laborgeräten

Weitere Infos

www.bsio-cancerschool.de

+

Bundespreis Ecodesign

Design und Kultur

Kurzinfo

Mit dem Preis ehren das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt und Internationale Design Zentrum Berlin Designer*innen, Unternehmen und Studierende aus Europa.

Verliehen für

Produkte, Dienstleistungen und Konzepte, die in einer herausragenden Weise zukunftsweisend und umweltverträglich sind.

Dotierung

1.000 Euro für die Kategorie "Nachwuchs", ansonsten keine monetäre Dotierung

Weitere Infos

www.bundespreis-ecodesign.de

+

bytes4diabetes-Award

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Hinter dem bytes4diabetes-Award stehen das Zukunftsboard Digitalisierung mit Expert*innen aus dem Bereich der Diabetologie und dem Gesundheitswesen und die BERLIN-CHEMIE AG, eines der führenden Unternehmen im Bereich der Diabetologie in Deutschland. Für den Preis bewerben können sich Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen, wie beispielsweise Universitäten, Forschungseinrichtungen, Verbände, Krankenhäuser, Unternehmen oder Startups.
Jede*r Preisträger*in wird in einem Film vorgestellt. Bei Bedarf können die Preisträger*innen auch wertvolle Unterstützung in Form von Beratung, Mentorship oder Networking erhalten.
Die Preisverleihung findet im Rahmen der jährlichen Fortbildungsveranstaltung DiaTec statt. Das Preisgeld kann auch unter mehreren Preitragenden aufgeteilt werden.

Verliehen für

Unternehmen, Forscher*innen und kreativen Köpfen aus allen Bereichen des Gesundheitswesens

Dotierung

25.000 Euro

Weitere Infos

diabetes.berlin-chemie.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Susanne Reger-Tan

Dr’in Susanne Reger-Tan

Medizin und Gesundheit

C
+

Capital Top 40 unter 40

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Seit 2007 kürt Capital die „Top 40 unter 40“.
Damit gemeint sind die wichtigsten Talente, die Deutschland prägen.

Verliehen für

Talente, die mit Zuversicht die Zukunft gestalten

Weitere Infos

www.capital.de

Preisträgerinnen

In die Liste der Preisträgerinnen konnten sich folgende Expertinnen von #InnovativeFrauen eintragen

Anja-Madlen Lackinger

Anja-Madlen Lackinger

Politik und Gesellschaft

Zarah Bruhn

Zarah Bruhn

Politik und Gesellschaft

+

Carl Zeiss Lecture

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Die Carl Zeiss Lecture wurde 1990 von ZEISS gestiftet, um die Deutsche Gesellschaft für Zellbiologie (DGZ) dabei zu unterstützen, international anerkannte Wissenschaftler*innen zu ihren Jahrestagungen einzuladen.
1993 vereinbarten ZEISS und die DGZ gemeinsam, die Carl Zeiss Lecture in einen Preis umzuwandeln.
Die Vorlesung und Preisvergabe finden jährlich während der Eröffnungsveranstaltung der Jahrestagung der DGZ statt.

Verliehen für

international herausragende Leistungen in der Zellbiologie sowie Mikroskopiemethoden, die für die Erforschung zellbiologischer Fragestellungen richtungsweisend sind

Vorraussetzungen

Vorschläge zur Carl Zeiss Lecture können von allen Mitgliedern der DGZ eingereicht werden.

Weitere Infos

www.zeiss.com

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Petra Schwille

Prof’in Dr’in Petra Schwille

Mathematik und Naturwissenschaften

+

Carl-Duisburg-Gedächtnispreis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Der Preis wird jährlich von der Gesellschaft Deutscher Chemiker verliehen und dient der Förderung von Nachwuchswissenschaftler*innen.

Dotierung

7.500 Euro

Vorraussetzungen

Die Nominierten müssen an einer deutschen Hochschule oder als Deutsche an einer ausländischen Hochschule tätig sein, dürfen noch keine W2/W3 oder vergleichbare Stelle bekleiden und das 40. Lebensjahr nicht überschritten haben.

Weitere Infos

www.gdch.de/carl-duisberg-gedaechtnispreis

+

Carl-Friedrich Gauß-Medaille

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Geisteswissenschaften

Kurzinfo

Zum Gedenken an Carl Friedrich Gauß (1777 - 1855), den bedeutendsten Schüler des Collegium Carolinum zu Braunschweig, hat die Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft die Gauß-Medaille gestiftet.

Verliehen für

hervorragende wissenschaftliche Leistungen

Vorraussetzungen

Die geehrte Person darf nicht Mitglied der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft sein.

Weitere Infos

bwg-nds.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Antje Boetius

Prof’in Dr’in Antje Boetius

Mathematik und Naturwissenschaften

+

Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Der seit 2009 in einem zweijährigen Turnus von der Leopoldina vergebene Preis ehrt Wissenschaftler*innen, die einen Beitrag zur wissenschaftlichen Bearbeitung gesellschaftlich relevanter Probleme leisten. Die Mittel werden von dem Stifterverband gestellt.

Dotierung

50.000 Euro

Weitere Infos

www.leopoldina.org/carl-friedrich-von-weizsaecker-preis

+

Carl-Ludwig-Preis

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Der Carl-Ludwigpreis wird von der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie ausgeschrieben und zeichnet wissenschaftliche Arbeiten im Bereich Nieren- und Hochdruckkrankheiten aus.
Der Preis kann unter maximal zwei Bewerbenden aufgeteilt werden und besteht neben dem Preisgeld aus einer Urkunde.
Interessierte können sich selbst bewerben oder vorgeschlagen werden.

Verliehen für

Herausragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Nieren- und Hochdruckkrankheiten

Dotierung

5.000 Euro

Vorraussetzungen

Bewerbende sollten in der Regel nicht älter als 45 Jahre sein.

Weitere Infos

www.dgfn.eu

+

Carl-Roth-Förderpreis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Der Preis wird jährlich von der Gesellschaft Deutscher Chemiker verliehen. Er richtet sich an junge Wissenschaftler*innen der Chemie.

Verliehen für

ressourcenschonende Synthesewege oder innovative Anwendungen von Chemikalien.

Dotierung

5.000 Euro

Vorraussetzungen

Der Studienabschluss darf nicht länger als fünf Jahre her sein.

Weitere Infos

www.gdch.de/carl-roth-foerderpreis

+

Caroline von Humboldt-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Mit diesem Preis würdigt die Humboldt-Universität zu Berlin jährlich exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen aus dem In- und Ausland.

Verliehen für

Wissenschaftlerinnen, die noch keine Professur innehaben und deren Promotion nicht länger als sieben Jahre zurückliegt.

Dotierung

15.000 Euro

Weitere Infos

www.frauenbeauftragte.hu-berlin.de/cvh-preis

+

CAST-Förderpreis IT-Sicherheit

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Der CAST e.V. verleiht jährlich Preise an Master-, Diplom-, Bachelor- und Studienarbeiten. Dabei gibt es pro Jahr maximal sechs Preisträger*innen.

Dotierung

insgesamt 3.600 Euro

Weitere Infos

www.cast-forum.de/foerderpreis-it-sicherheit

+

Charlotte- und Karl-Bühler-Preis

Medizin und Gesundheit / Geisteswissenschaften

Kurzinfo

Mit dem Charlotte- und Karl-Bühler-Preis der Deutschen Gesellschaft für Psychologie sollen jüngere Wissenschaftler*innen ausgezeichnet werden, deren wissenschaftliches Werk den Rang eines Forschungsprogramms erreicht hat, das bereits ein Forschungsgebiet der Psychologie beeinflusst und möglicherweise Auswirkungen auf Nachbargebiete gezeigt hat. Der Preis, der alle zwei Jahre einmal verliehen wird, hat zum Ziel, Geleistetes zu honorieren und Anreiz für weitere hervorragende Arbeiten zu sein.

Verliehen für

ein noch in der Entwicklung befindliches Forschungsprogramm in der Psychologie von jüngeren Wissenschaftler*innen

Dotierung

1.000 Euro

Weitere Infos

www.dgps.de

+

Civic Innovation Platform

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Der Ideenwettbewerb vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales prämiert Projektideen, die sich thematisch mit Künstlicher Intelligenz befassen.

Verliehen für

herausragende Ideen für die Entwicklung und Implementierung von gemeinwohlorientierten und innovativen KI-Anwendungen.

Dotierung

20.000 Euro

Weitere Infos

www.civic-innovation.de

+

Clara Jaschke Innovationspreis

Informatik und Ingenieurwissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit

Kurzinfo

Der Clara Jaschke Innovationspreis wird von der Allianz pro Schiene e.V. an Frauen verliehen, die in der Bahnbranche tätig sind und mit herausragenden Ideen die Mobilität von morgen voranbringen.

Verliehen für

Frauen in der Bahnbranche, die durch herausragende und ideenreiche Arbeit für die Mobilität von morgen überzeugen.

Vorraussetzungen

Die Nominierte muss in einem Unternehmen der Bahnbranche im deutschsprachigen Raum arbeiten.

Weitere Infos

www.allianz-pro-schiene.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Julia Kuhfuß

Julia Kuhfuß

Informatik und Ingenieurwissenschaften

+

Cody Award

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Der Preis wird von der Scripps Institution of Oceanography an Wissenschaftler*innen verliehen, die bedeutende Beiträge auf dem jeweiligen wissenschaftlichen Fachgebiet geleistet haben.
Der Cody Award wurde durch eine Stiftung des verstorbenen Robert Cody und seiner Frau Bettie sowie einen wesentlichen Beitrag der Capital Research & Management Company in Anerkennung der Verdienste von Herrn Cody für das in Los Angeles ansässige Unternehmen ins Leben gerufen.
Der alle zwei Jahre von Scripps verliehene Cody Award besteht neben dem Preisgeld aus einer Goldmedaille.

Verliehen für

herausragende wissenschaftliche Leistungen in den Bereichen Ozeanographie, Meeresbiowissenschaften und Geowissenschaften

Dotierung

15.000 USD

Weitere Infos

scripps.ucsd.edu

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Antje Boetius

Prof’in Dr’in Antje Boetius

Mathematik und Naturwissenschaften

+

Communicator-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Geisteswissenschaften

Kurzinfo

Seit dem Jahr 2000 zeichnen die DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) und der Stifterverband Forschende mit dem Communicator-Preis aus.
Über die Vergabe des Preises entscheidet eine Jury aus Kommunikationsexpert*innenen und Wissenschaftsjournalist*innen unter Vorsitz eines Präsidiumsmitglieds der DFG.

Verliehen für

Wissenschaftler*innen oder Teams aus allen Fachgebieten, die ihre wissenschaftliche Arbeit und ihr Fachgebiet einem breiten Publikum auf besonders innovative, vielfältige und wirksame Weise zugänglich machen und sich so für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft engagieren

Dotierung

50.000 Euro

Weitere Infos

www.dfg.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Antje Boetius

Prof’in Dr’in Antje Boetius

Mathematik und Naturwissenschaften

+

Cornelia Goethe Preis

Politik und Gesellschaft / Geisteswissenschaften

Kurzinfo

Mit diesem Preis zeichnet das Cornelia Goethe Centrum in einem zweijährigen Turnus herausragende Dissertationen oder Habilitationsschriften auf dem Gebiet der Frauen- und Geschlechterforschung aus.

Verliehen für

Arbeiten, die an der Goethe-Universität zu Frankfurt eingereicht wurden.

Dotierung

2.000 Euro

Weitere Infos

www.cgc.uni-frankfurt.de/cornelia-goethe-preis

+

Corporate Digital Responsibility Award

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Mit dem Corporate Digital Responsibility Award werden Unternehmen ausgezeichnet, die im Bereich CDR Herausragendes geleistet haben. Dadurch soll die Sichtbarkeit des Themas erhöht und ein Wettbewerb um mehr CDR angeregt werden.
Der Preis wird in den Kategorien „CDR und Verbraucherbelange“, „CDR und Mitarbeitende“ sowie „CDR und Neue Geschäftsmodelle“ vergeben.
Der CDR-Award fördert die Sensibilität für und den Dialog zu Corporate Digital Responsibility und inspiriert durch Pionier*innen und positive Beispiele von Unternehmen.

Verliehen für

herausragende Leistungen im Bereich CDR

Weitere Infos

www.cdr-award.digital

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Julia Freudenberg

Dr’in Julia Freudenberg

Informatik und Ingenieurwissenschaften

+

Curt Meyer-Gedächtnispreis

Mathematik und Naturwissenschaften / Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Der Curt Meyer-Gedächtnispreis gehört zu den renommiertesten Auszeichnungen für junge Krebsforscher*innen in Berlin. 1988 zum ersten Mal von der Berliner Krebsgesellschaft verliehen, soll der Forschungspreis die Spitzenforschung in Berlin stärken und Nachwuchswissenschaftler*innen zu herausragenden Leistungen animieren. Der Preis dient dem ehrenden Gedächtnis an den Berliner Senatsrat Dr. med. Curt Meyer (1891-1984), dessen Name eng mit der Krebsfürsorge verbunden ist. Meyer war Gründungsmitglied und langjähriger Geschäftsführer des Landesausschusses Berlin für Krebsbekämpfung e.V., aus dem 1957 die Berliner Krebsgesellschaft hervorgegangen ist.

Verliehen für

herausragende Leistungen von Nachwuchswissenschaftler*innen

Dotierung

10.000 Euro

Weitere Infos

www.berliner-krebsgesellschaft.de

D
+

DÄB-Wissenschaftspreis

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Anlässlich des DÄB-Kongresses verleiht der Deutsche Ärztinnenbund e.V. (DÄB) alle zwei Jahre einen Wissenschaftspreis, der einer jungen Ärztin oder Zahnärztin aus Klinik, Praxis oder Forschung verliehen wird.
Die Mitgliedschaft im Deutschen Ärztinnenbund ist nicht Voraussetzung.

Verliehen für

Arbeiten von jungen (Zahn)Ärzt*innen, welche die biologischen und/oder soziokulturellen Unterschiede zwischen den Geschlechtern mit Relevanz zur Prävention, Diagnostik und/oder medizinischen Versorgung in Klinik oder Niederlassung thematisieren

Dotierung

4.000 Euro

Weitere Infos

www.aerztinnenbund.de

+

David-Sackett-Preis

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Der David-Sackett-Preis wird seit 2008 jährlich im Rahmen der Jahrestagung des EbM-Netzwerks verliehen.
David Sackett, nach dem der Preis benannt worden ist, gilt als Pionier der Evidenzbasierten Medizin, die vom angloamerikanischen Raum ausgehend mittlerweile weltweit praktiziert wird.
Interessierte können sich selbst bewerben oder durch ein Mitglied des EbM-Netzwerks vorgeschlagen werden.
Der/Die Preisträger*in wird durch eine Jury ausgewählt, die aus Mitgliedern des amtierenden geschäftsführenden Vorstands, ehemaligen Vorsitzenden des Vereins, Fachbereichssprecher*innen und ggf. weiteren ausgewiesenen Expert*innen in EbM besteht.

Verliehen für

herausragende wissenschaftliche Leistungen (von Einzelpersonen oder Gruppen) auf dem Gebiet der Evidenzbasierten Medizin und Gesundheitsversorgung in Forschung, Lehre oder bei der Verbreitung der Anliegen der EbM

Dotierung

2.000 Euro

Vorraussetzungen

Die Arbeiten sollen den Kriterien des International Committee of Medical Journal Editors (ICMJE) entsprechen.

Weitere Infos

www.ebm-netzwerk.de

+

DECHEMA Industrial Bioprocess Award

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Gemeinsam mit diversen Sponsor*innen wird einmal jährlich der DECHEMA Industrial Bioprocess Award verliehen.

Verliehen für

Dissertationen der Bioverfahrenstechnik.

Dotierung

5.000 Euro

Weitere Infos

www.dechema.de

+

Der Elisabeth-Siegel-Preis

Politik und Gesellschaft

Kurzinfo

In einem zweijährigen Turnus wird eine Frau aus Osnabrück gewürdigt, die sich in einer besonderen Weise Gleichstellung eingesetzt hat.

Dotierung

1.000 Euro

Vorraussetzungen

Selbstnominierungen sind ausgeschlossen.

Weitere Infos

www.demokratisch.osnabrueck.de

+

Der Wissenschaftspreis

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Um den akademischen Nachwuchs, führende Lehrstühle und innovative Startups aus dem universitären Kontext zu ermutigen, praxisrelevante Themen für die Handelsbranche wissenschaftlich zu untersuchen und Kooperationen zwischen Hochschulen, Handel und Industrie zu fördern, stiften GS1 Germany und EHI Stiftung den Wissenschaftspreis. Der Preis wird in den vier Kategorien "Bestes StartUp", "Bestes Lehrstuhlprojekt", "Beste Dissertation" und "Beste Masterarbeit" vergeben.

Verliehen für

Nachwuchswissenschaftler*innen, Lehrstühle und Startups für exzellente wissenschaftliche Arbeiten und Projekte, die hochgradig relevant für die Handelsbranche und Konsumgüterindustrie sind

Dotierung

- 50.000 Euro für die Kategorie "Bestes StartUp"
- 20.000 Euro für die Kategorie "Bestes Lehrstuhlprojekt"
- 10.000 Euro für die Kategorie "Beste Dissertation"
- 5.000 Euro für die Kategorie "Beste Masterarbeit"

Weitere Infos

www.wissenschaftspreis.org

Preisträgerinnen

In die Liste der Preisträgerinnen konnten sich folgende Expertinnen von #InnovativeFrauen eintragen

Johanna Baare

Johanna Baare

Umwelt und Nachhaltigkeit

Anne Lamp

Dr’in Anne Lamp

Umwelt und Nachhaltigkeit

+

Deutscher Fahrradpreis

Bildung und Soziales / Politik und Gesellschaft

Kurzinfo

Der Deutsche Fahrradpreis ist ein bundesweiter Wettbewerb zur Förderung des Radverkehrs in Deutschland.
Als Bestandteil des Nationalen Radverkehrsplans der Bundesregierung trägt Der Deutsche Fahrradpreis dazu bei, Good-Practice-Beispiele bei Entscheidungsträgern und Fachleuten bekannt zu machen.
Ein weiteres Ziel des Wettbewerbs ist es, das Image des Fahrrads in der Öffentlichkeit aufzuwerten und somit mehr Menschen in Deutschland zum Fahrradfahren zu bewegen. Ausgezeichnet werden kann der Preias in den Kategorien "Infrastruktur" und "Service & Kommunikation" vergeben.
Der Preis wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr sowie von der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V. verliehen.

Verliehen für

Beiträge, die als Vorbild und Anregung für weitere Projekte und Maßnahmen der Radverkehrsförderung dienen

Dotierung

- 5.000 Euro für Erstplatzierte
- 3.000 Euro für Zweitplatzierte
- 1.500 Euro für Drittplatzierte

Weitere Infos

www.der-deutsche-fahrradpreis.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Bettina Wiedner

Bettina Wiedner

Umwelt und Nachhaltigkeit

+

Deutscher Gründerpreis

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Der Deutsche Gründerpreis ist eine Initiative von den Partner*innen stern, Sparkassen, ZDF und Porsche. Sie machen erfolgreiche Gründer*innen und Ihre Unternehmen sichtbar und durch die vielfältige Unterstützung noch erfolgreicher. Sein Ziel ist, neben dem Mut zur Selbstständigkeit, die Förderung eines positiven Gründungsklimas in Deutschland.
Die Leistungen können in den fünf Kategorien "Schüler*innen", "StartUp", "Aufsteiger", "Lebenswerk" und "Sonderpreis" gewürdigt werden.

Verliehen für

herausragende unternehmerische Leistungen

Weitere Infos

www.deutscher-gruenderpreis.de

Preisträgerinnen

In die Liste der Preisträgerinnen konnten sich folgende Expertinnen von #InnovativeFrauen eintragen

Anne Lamp

Dr’in Anne Lamp

Umwelt und Nachhaltigkeit

Johanna Baare

Johanna Baare

Umwelt und Nachhaltigkeit

+

Deutscher Innovationspreis

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Der Deutsche Innovationspreis wird seit 2010 in einem jährlichen Turnus von Accenture, EnBW und der WirtschaftsWoche vergeben. Preisträger*innen sind dabei keine Einzelpersonen, sondern Unternehmen mit Firmensitz in Deutschland.

Verliehen für

nachweisbar innovative Geschäftsmodelle, Prozesse, Services sowie Organisations- und Marketinginnovationen innerhalb der Kategorien Start-ups, Mittelständische Unternehmen und Großunternehmen.

Vorraussetzungen

In die Kategorie Start-ups fallen Unternehmen, die nicht älter als fünf Jahre sind. Die Kategorie Mittelständische Unternehmen umfasst jene Unternehmen, die älter als fünf Jahre sind, weniger als 5.000 Mitarbeitende haben und einen Jahresumsatz unter 600 Millionen Euro verzeichnen. Übersteigt die Anzahl der Mitarbeitenden oder der Jahresumsatz dies, zählt das Unternehmen zu der Kategorie Großunternehmen.

Weitere Infos

www.der-deutsche-innovationspreis.de

+

Deutscher Krebspreis

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Der Deutsche Krebspreis wird seit 1986 jährlich verliehen.
Eine Jury entscheidet über die Vergabe.
Der Deutsche Krebspreis will zu herausragenden wissenschaftlichen Leistungen motivieren und fördert daher junge Wissenschaftler*innen und Forscher*innen.
Stifter des Deutschen Krebspreises sind die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) und die Deutsche Krebsstiftung (die Stiftung der DKG).
Der Preis wird in drei Kategorien vergeben:
- experimentelle onkologische Grundlagenforschung (experimenteller Teil),
- Transferforschung (Transfer experimenteller Grundlagenforschungsergebnisse in den klinischen Bereich – translationaler Teil)
- Tumordiagnostik und -behandlung (klinischer Teil)

Verliehen für

Persönlichkeiten deren Arbeiten durch herausragende wissenschaftliche Qualität und Originalität sowie richtungweisende Innovationen in der Onkologie überzeugen

Dotierung

7.500 Euro je Kategorie

Vorraussetzungen

Die wissenschaftlichen Leistungen müssen im Wesentlichen im deutschsprachigen Raum erbracht worden sein und einen aktuellen Bezug aufweisen.
Vorschläge für potenzielle Preisträger*innen können nur von Mitgliedern der Deutschen Krebsgesellschaft eingereicht werden. Die Vorschläge müssen begründet sein.

Weitere Infos

www.deutscher-krebspreis.de

+

Deutscher Medienpreis Neurologie 2023

Mathematik und Naturwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Medien und Journalismus

Kurzinfo

Im Rahmen des DGN-Kongresses (Deutsche Gesellschaft für Neurologie) vom 8. bis zum 11. November 2023 wird der Deutsche Medienpreis Neurologie 2023 verliehen.
Medienschaffende haben bis Ende Mai 2023 Zeit, sich mit ihren Beiträgen zu neurologischen Themen zu bewerben.
Der Wettbewerb ist für alle journalistischen Genres geöffnet und es gibt auch keine formale Eingrenzung: Eingereicht werden können alle Beiträge, die sich mit einem Thema aus dem Bereich der Neurologie befassen.
Die Überreichung des Preises erfolgt auf dem diesjährigen DGN-Kongress in Berlin

Verliehen für

Medienschaffende mit Beiträgen aus dem Bereich der Neurologie

Dotierung

5.000 Euro aufgeteilt auf zwei Preisträger:innen

Vorraussetzungen

Die Beiträge dürfen zum Zeitpunkt der Einreichung noch nicht prämiert worden sein und müssen zwischen dem 22. Mai 2022 und dem 22. Mai 2023 veröffentlicht worden sein

Weitere Infos

idw-online.de

+

Deutscher Mobilitätspreis

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr zeichnet jährlich innovative Lösungen der Mobilitätsbranche aus.

Verliehen für

Gründer*innen, Entwickler*innen und Expert*innen, die die Zukunft der Mobilität neu denken und gestalten. Dabei gibt es neun Preiskategorien.

Dotierung

keine monetäre Dotierung

Vorraussetzungen

Das Mindestalter für die Teilnahme beträgt 14 Jahre. Eine Bewerbung kann nur für eine Preiskategorie eingereicht werden.

Weitere Infos

www.mobilitaetspreis.de

+

Deutscher Multimediapreis mb21

Medien und Journalismus

Kurzinfo

Der Deutsche Multimediapreis mb21 ist der einzige bundesweite Wettbewerb, der die digitalen Arbeiten und Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auszeichnet. Seit seiner Gründung im Jahr 1998 hat er sich zu einem der wichtigsten Foren für digitale Medienkultur in Deutschland entwickelt.

Verliehen für

Alle, die digitale Medien nutzen, um ihre kreativen Ideen zu realisieren, können sich am Wettbewerb beteiligen.

Dotierung

11.000 Euro

Weitere Infos

www.mb21.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Lisa Ihde

Lisa Ihde

Informatik und Ingenieurwissenschaften

+

Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Umwelt und Nachhaltigkeit

Kurzinfo

Verliehen wird der deutsche Nachhaltigkeitspreis an Unternehmen mit den besten Konzepten gegen Erderwärmung, Ressourcenübernutzung, Artensterben und gesellschaftliche Spaltung und ist zugleich Europas größte Auszeichnung für ökologisches und soziales Engagement.
Angesprochen sind die Kategorien Unternehmen, Design, Local Heroes, NEA 2.0, Verpackung und Architektur.

Verliehen für

Die Nominierung hängt von der jeweiligen Kategorie ab. Nähere Informationen dazu sind auf der unten verlinkten Website zu finden.

Weitere Infos

www.nachhaltigkeitspreis.de

Preisträgerinnen

In die Liste der Preisträgerinnen konnten sich folgende Expertinnen von #InnovativeFrauen eintragen

Simone Andrae

Simone Andrae

Umwelt und Nachhaltigkeit

Catherine Adelmann

Catherine Adelmann

Umwelt und Nachhaltigkeit

Katrin Schuhen

Dr’in Katrin Schuhen

Umwelt und Nachhaltigkeit

Regine Ortlepp

Dr’in Regine Ortlepp

Umwelt und Nachhaltigkeit

+

Deutscher Psychologie Preis

Medizin und Gesundheit / Geisteswissenschaften

Kurzinfo

Der Deutsche Psychologie Preis prämiert herausragende Leistungen in der psychologischen Forschung, die sich durch hohe praktische Bedeutung auszeichnen.

Verliehen für

wissenschaftliche Leistungen von hoher Qualität und Originalität, die relevant für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen sind

Dotierung

10.000 Euro

Weitere Infos

deutscher-psychologie-preis.de

+

Deutscher Studienpreis

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Die Körber-Stiftung verleiht jährlich den Deutschen Studienpreis in den Kategorien Sozialwissenschaften, Natur- und Technikwissenschaften und Geistes- und Kulturwissenschaften.

Verliehen für

Promovierte jeder Disziplin, die ihre Abschlussprüfung innerhalb des vergangenen Jahres mit magna oder summa cum laude absolviert haben.

Dotierung

25.000 Euro für die Erstplatzierten
5.000 Euro für die Zweitplatzierten

Weitere Infos

www.koerber-stiftung.de/deutscher-studienpreis

+

Deutscher Studienpreis Projektmanagement

Wirtschaft und Finanzen

Kurzinfo

Die Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement zeichnet seit 1997 Dissertationen, Masterarbeiten und Bachelorarbeiten aus, die zur Weiterentwicklung des Projektmanagements beitragen. Dabei ist eine hohe Praxisrelevanz erwünscht.

Dotierung

1.000 Euro

Vorraussetzungen

Die Arbeiten müssen in deutscher oder englischer Sprache verfasst worden sein. Es werden Arbeiten deutscher Hochschulen oder deutscher Staatsbürger*innen an ausländischen Hochschulen zugelassen.

Weitere Infos

www.gpm-ipma.de/awards

+

Deutscher Umweltpreis

Umwelt und Nachhaltigkeit

Kurzinfo

Seit 1993 würdigt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit dem Deutschen Umweltpreis hervorragende Leistungen und bahnbrechende Ideen für mehr Klima-, Arten-, Umwelt- und Ressourcenschutz. Der Preis richte sich an innovative Produkte und technische Prozessverbesserungen, erfolgreiche Forschungsergebnisse oder Lebensleistungen, die im Zeichen eines nachhaltigen Umweltschutzes stehen. Die Auszeichnung zählt zu den renommiertesten und höchstdotierten Ehrungen Europas.

Verliehen für

Forschungs- und Naturschutzeinrichtungen, Arbeitgeber- und Branchenverbände sowie Gewerkschaften, Kirchen und Medien

Dotierung

500.000 Euro

Weitere Infos

www.dbu.de

Preisträgerinnen

In die Liste der Preisträgerinnen konnten sich folgende Expertinnen von #InnovativeFrauen eintragen

Katrin Böhning-Gaese

Prof’in Dr’in Katrin Böhning-Gaese

Mathematik und Naturwissenschaften

Antje Boetius

Prof’in Dr’in Antje Boetius

Mathematik und Naturwissenschaften

+

Deutscher Zukunftspreis

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Der Bundespräsident verleiht den Deutschen Zukunftspreis – Preis des Bundes­präsidenten für Technik und Innovation. Der Preis wird in der Regel jährlich vergeben.

Verliehen für

hervorragende technische, ingenieur- oder naturwissenschaftliche sowie Software- und Algorithmen-basierte Innovationen.

Dotierung

250.000 Euro

Vorraussetzungen

Es handelt sich um eine technische, ingenieur- oder naturwissen­schaftliche Leistung oder Software- und Algorithmen-basierte Innovation, die den internationalen Stand der Forschung und Technik deutlich erweitert, deren Anwendungsmöglichkeit gesichert sein muss, die mit hoher Wahrscheinlichkeit marktfähig ist und zur Wertschöpfung und Beschäftigung beiträgt, die möglichst nicht länger als fünf Jahre zurückliegen sollte. Preisträgerinnen und Preisträger können Einzelpersonen und Personengruppen sein. Organisationen können Vorschläge für ausgewählte Projekte in den Bereichen Technik und Innovation machen. Eine Bewerbung um den Preis ist ausgeschlossen.

Weitere Infos

www.deutscher-zukunftspreis.de

+

Deutschland 4.0

Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Politik und Gesellschaft / Umwelt und Nachhaltigkeit

Kurzinfo

Die Deutschland 4.0-Challange ist ein Innovationswettbewerb, der seit 2020 jährlich von Ekipa durchgeführt wird. Es handelt sich um eine mehrmonatige Challenge.

Verliehen für

Digitalinnovationen von Studierenden, Forscher*innen und Start-Ups. Wichtig ist dabei die Interdisziplinarität der Teams.

Dotierung

15.000 Euro

Weitere Infos

www.ekipa.de/deutschland4-0

+

DGA-Promotionspreis

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Der Promotionspreis der Deutschen Gesellschaft für Angiologie wird für eine Dissertation vergeben, die an einer deutschen Universität abgeschlossen wurde und sich mit der klinischen oder experimentellen Angiologie und ihren Grenzgebieten befasst.
Bewerben können sich die Promovierten selbst. Auch die Hochschullehrer*innen, die die Arbeit betreut haben, können ihre Promovend*innen vorschlagen.
Der/Die Preisträger*in erhält neben dem Preisgeld eine dreijährige kostenlose Mitgliedschaft in der DGA inklusive des Bezuges der VASA — European Journal of Vascular Medicine.

Verliehen für

Dissertationen, die sich mit der klinischen oder experimentellen Angiologie und ihren Grenzgebieten befassen

Dotierung

2.500 Euro

Vorraussetzungen

Zur Teilnahme sind alle zugelassen, deren Promotionsverfahren innerhalb der letzten zwei Jahre abgeschlossen wurde.

Weitere Infos

www.dga-gefaessmedizin.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Isabel Nahal Schellinger

Dr’in Isabel Nahal Schellinger

Medizin und Gesundheit

+

DGS-Preis für herausragende Dissertationen

Bildung und Soziales / Geisteswissenschaften

Kurzinfo

Die Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der DGS (Deutsche Gesellschaft für Soziologie) würdigt mit ihrem Preis Dissertationen im Bereich der Geschlechterforschung.

Verliehen für

herausragende Dissertationen, die sich empirisch, methodisch und/oder theoretisch auf originelle Weise mit einem Geschlechterthema aus einer im weiten Sinne soziologisch relevanten Perspektive befassen und mindestens mit magna cum laude abgeschlossen wurden

Dotierung

1.000 Euro

Weitere Infos

www.gesis.org

+

DGS-Preis für herausragende Studienabschlussarbeiten

Bildung und Soziales / Geisteswissenschaften

Kurzinfo

Die Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der DGS (Deutsche Gesellschaft für Soziologie) würdigt mit ihrem Preis wissenschaftliche Studienabschlussarbeiten im Bereich der Geschlechterforschung.
Auf Vorschlag der wissenschaftlichen Betreuer*innen oder anderer Personen, die die Abschlussarbeit gut kennen, können die entsprechenden Masterarbeiten nominiert werden.

Verliehen für

herausragende Masterarbeiten aller Hochschulformen, die ein Geschlechterthema aus einer im weiten Sinne soziologisch relevanten Perspektive bearbeiten

Dotierung

500 Euro

Weitere Infos

www.gesis.org

+

DIE OBERFLÄCHE

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Das Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) verleiht diesen Preis in einem zweijährigen Turnus.

Verliehen für

Anwendungen und Technologien der Oberflächentechnik, die nach ihrem Innovationssprung, ihrer Nachhaltigkeit, der Enabler-Technologie und der industriellen Machbarkeit bewertet werden.

Weitere Infos

www.ipa.fraunhofer.de/die-oberflaeche

+

Digital Female Leader Award

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Der Digital Female Leader Award wird von der GDW Global Digital Women GmbH vergeben. Geschichten und Karrierewege der Frauen werden erzählt und sichtbar gemacht. Bewerbungen sind in den Kategorien Aufsteigerinnen, Digital Leadership, Digital Transformation, Diversity, Entrepreneurship, Finance, Health, Innovation, IT-Tech, Lifestyle, Mobility, New Work, Social Hero, möglich.

Weitere Infos

www.digital-female-leader.de/digital-female-leader-award

Preisträgerinnen

In die Liste der Preisträgerinnen konnten sich folgende Expertinnen von #InnovativeFrauen eintragen

Sema Gedik

Sema Gedik

Design und Kultur

Lelia König

Lelia König

Informatik und Ingenieurwissenschaften

+

Digital Health Award

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Der Digital Health Award wird von DGTelemed, der Uniklinik RWTH Aachen, dem Zentrum für Telematik und Telemedizin und der EIT Health Germany verliehen.

Verliehen für

neue, innovative Startups in Gesundheitsbereich.

Dotierung

10.000 Euro

Weitere Infos

www.digitalhealth-now.eu/digital-health-award

+

Digital Leader Award

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Mit dem Digital Leader Award werden seit 2016 in einem Wettbewerb Unternehmenslenker*innen und Führungspersönlichkeiten ausgezeichnet, die die Digitale Transformation in ihrem Unternehmen beispielgebend gestalten. So sollen die Leistungen im Rahmen der Digitalisierung der Organisation honoriert und die verantwortlichen Leader*innen geehrt werden.

Verliehen für

Deutschlands beste Digitalisierungsprojekte und -Initiaitven

Weitere Infos

www.computerwoche.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Julia Freudenberg

Dr’in Julia Freudenberg

Informatik und Ingenieurwissenschaften

+

Digitale Orte im Land der Ideen

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" und die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser richten diesen Preis seit 2022 aus.

Verliehen für

Zehn Projekte aus dem ländlichen Raum, die digitale Alltagslösungen bieten.

Dotierung

keine monetäre Dotierung

Weitere Infos

www.land-der-ideen.de/digitale-orte

+

Digitaler Gesundheitspreis

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Damit die Gesellschaft den wachsenden Anforderungen an die Gesundheitsversorgung Rechnung tragen kann, müssen neue Lösungen entwickelt werden, die über die Entwicklung innovativer Medikamente hinausgehen. Novartis möchte mit dem Digitalen Gesundheitspreis eine Plattform für einen konstruktiven Austausch bieten. So soll die Innovationskraft in Deutschland unterstützt werden, um neue Technologien zu erschließen, die kranken Menschen zu mehr Lebensqualität und einer besseren Versorgung verhelfen.

Verliehen für

nachhaltige digitale Lösungen, die die Gesundheitsversorgung in Deutschland verbessern

Dotierung

-25.000 € für den ersten Platz
-15.000 € für den zweiten Platz
-10.000 € für den dritten Platz
-10.000 € für den Sonderpreis

Weitere Infos

www.zusammen-gesund.de

+

Dissertationspreis der Kulturstiftung Dresden der Commerzbank

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Politik und Gesellschaft / Geisteswissenschaften

Kurzinfo

Mit den Dissertationspreisen der Kulturstiftung Dresden der Commerzbank werden außerordentliche Dissertationen junger Wissenschaftler:innen aller Fakultäten und wissenschaftlichen Einrichtungen der TU Dresden gewürdigt.

Verliehen für

Dekan:innen der Fakultäten und Direktor:innen der wissenschaftlichen Einrichtungen der TU Dresden

Dotierung

Zwei Dissertationspreise von jeweils 1.000 Euro

Vorraussetzungen

Die Arbeiten sollten idealerweise Innovationspotenzial besitzen und von gesellschaftlicher Relevanz sein.

Weitere Infos

tu-dresden.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Regine Ortlepp

Dr’in Regine Ortlepp

Umwelt und Nachhaltigkeit

+

Dissertationspreis der Sektion Sonderpädagogik

Bildung und Soziales

Kurzinfo

Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften verleiht den Dissertationspreis der Sektion Sonderpädagogik in einem zweijährigen Turnus.

Verliehen für

wissenschaftliche Arbeiten von hervorragender Qualität, die geeignet sind, zur Weiterentwicklung des Fachgebiets beizutragen.

Dotierung

1.000 Euro

Weitere Infos

https://www.dgfe.de/wissenschaftspreis

+

Dissertationswettbewerb promotion

Bildung und Soziales / Politik und Gesellschaft / Geisteswissenschaften

Kurzinfo

Der Verlag Barbara Budrich fördert seit 2005 jährlich ausgezeichnete Dissertationen. Die Gewinner*innen können ihre Dissertation kostenlos über die Reihe "promotion" des Verlags veröffentlichen.

Verliehen für

Dissertationen, die mindestens mit "magna cum laude" bewertet wurden und aus den Erziehungswissenschaften, den Gender Studies, den Politikwissenschaften, der Sozialen Arbeit und der Soziologie stammen.

Dotierung

keine monetäre Dotierung

Vorraussetzungen

Die Dissertation wurde im Laufe von zwölf Monaten vor dem Ablauf der Einsendefrist abgeschlossen und an einer deutschsprachigen Hochschule erbracht. Zudem darf sie noch nicht veröffentlicht sein.

Weitere Infos

www.budrich.de/dissertationswettbewerb

+

DOG pura Award

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft und die Stiftung Auge zeichnen mit diesem Ideenwettbewerb Vorhaben aus, um die Augenheilkunde nachhaltiger zu gestalten.

Verliehen für

Ideen, die in einer praxistauglichen und effizienten Weise die Augenheilkunde nachhaltiger gestalten wollen.

Dotierung

1. Preis: 2.500 Euro
2. Preis: 1.500 Euro
3. Preis: 1.000 Euro

Weitere Infos

www.dog.org/foerderungen-und-preise

+

DOG-Glaukomforschungspreis

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Gestiftet von der Firma Santen GmbH verleiht die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft diesen Preis jährlich für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der experimentellen und klinischen Glaukomatologie.

Dotierung

5.000 Euro

Vorraussetzungen

Das Maximalalter beträgt 40 Jahre.

Weitere Infos

www.dog.org/P-GLAU-SA

+

DOG-Patent-Preis

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Gestiftet von der Heidelberg Engineering GmbH verleiht die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft Patente im Bereich der Augenheilkunde aus.

Dotierung

2.000 Euro

Weitere Infos

www.dog.org/P-PATENT

+

DOG-Promotionspreis

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Gestiftet vom Herrmann-Wacker-Fonds würdigt die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft jährlich eine herausragende Dissertation auf dem gesamten Gebiet der Augenheilkunde.

Verliehen für

Promotionsarbeiten, in denen klinisch oder grundlagenwissenschaftlich geforscht wurde.

Dotierung

1.000 Euro

Vorraussetzungen

Die Einreichung der Promotion darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.

Weitere Infos

www.dog.org/Promotionspreis

+

DOG-Retina-Förderpreis

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Gestiftet von der Firma Novartis Pharma GmbH verleiht die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft jährlich einen Preis zur Förderung innovativer Forschung auf dem Gebiet der Netzhauterkrankungen.

Verliehen für

Nachwuchswissenschaftler*innen, die das Maximalalter von 40 Jahren nicht überschritten haben.

Dotierung

5.000 Euro

Weitere Infos

www.dog.org/Retina-Novartis

+

DOG-Videopreis

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft verleiht gemeinsam mit der HAAG-STREIT Deutschland GmbH einen Videopreis für herausragende Filme auf dem Gebiet der Augenheilkunde, die der Fortbildung dienen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse vermitteln.

Dotierung

5.000 Euro

Vorraussetzungen

Ein Video darf die Maximallänge von 10 Minuten nicht überschreiten und nicht bereits prämiert worden sein.

Weitere Infos

www.dog.org/foerderungen-und-preise

+

DOG-Wissenschaftspreis Trockenes Auge und Blepharitis/MGD

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Gestiftet von der Optima Pharmazeutische GmbH verleiht die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft diesen Preis für herausragende Arbeiten zum trockenen Auge und Blepharitis/Meibom-Drüsen Dysfunktion.

Verliehen für

Arbeiten, die klinisch oder grundlagenwissenschaftlich sind.

Dotierung

3.000 Euro

Weitere Infos

www.dog.org/TrockenesAuge

+

Doktoranden-Preis Mainz

Mathematik und Naturwissenschaften / Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Jedes Jahr verleiht die Boehringer-Ingelheim-Stiftung vier Doktoranden-Preise für exzellente Doktor- oder Abschlussarbeiten in Biologie, Chemie, Medizin und Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Die Preisträger*innen werden von der Universität ausgewählt und erhalten die Preise während des jährlichen Dies academicus.

Verliehen für

exzellente Doktor- oder Abschlussarbeiten in Biologie, Chemie, Medizin und Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Dotierung

3.000 Euro

Weitere Infos

www.boehringer-ingelheim-stiftung.de

+

Dora Teleky-Preis

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Mit dem Preis zeichnet die Deutsche Gesellschaft für Urologie international besonders qualifizierte Urologinnen aus.

Verliehen für

Die herausragende Forschungsleistung aus Klinik oder Praxis.

Dotierung

5.000 Euro

Vorraussetzungen

Es können sich habilitierte Urologinnen bewerben und solche, die ihre Habilitation unmittelbar anstreben.

Weitere Infos

www.urologenportal.de/dora-teleky-preis

+

Doris-Schachner-Medaille

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Die Deutsche Mineralogische Gesellschaft (DMG) vergibt die Doris-Schachner-Medaille. Als Namensgeberin würdigt die DMG die erste deutsche Professorin für Mineralogie.

Verliehen für

Große Verdienste um die Förderung der Mineralogischen Wissenschaft

Dotierung

Die Auszeichnung ist undotiert. Es werden eine Medaille und Urkunde verliehen.

Vorraussetzungen

Die DMG kann persönliche Mitglieder und andere natürliche Personen, die sich um die Gesellschaft oder die Wissenschaft der Mineralogie besondere und hervorragende Verdienste erworben haben, zu Ehrenmitgliedern ernennen oder sie durch die Verleihung einer Medaille auszeichnen.

Weitere Infos

www.dmg-home.org

+

Dr. Edith Peritz-Preis

Politik und Gesellschaft

Kurzinfo

Der vom Soroptimist-Club Dortmund Ruhr Region und dem Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund ausgeschriebene Dr. Edith Peritz-Preis würdigt Verdienste um die Verbesserung der Stellung der Frau in der Gesellschaft.

Verliehen für

Verdienste um die Verbesserung der Stellung der Frau in der Gesellschaft

Weitere Infos

www.dortmund.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Rosa Schneider

Dr’in Rosa Schneider

Bildung und Soziales

+

Dr. Eduard Martin-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Der Dissertations-Preis wird jedes Jahr vergeben.
Die Preisverleihung findet immer Ende Oktober zu Beginn des Wintersemesters statt. Der Preis wurde nach Dr. Eduard Martin benannt, dem langjährigen Präsidenten der Vereinigung der Freunde der Universität des Saarlandes, der auch Ehrensenator der Universität war.

Verliehen für

die beste Doktorandin / den besten Doktoranden aus den einzelnen Fakultäten der Universität des Saarlandes

Weitere Infos

www.unigesellschaft-saarland.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Elisabeth Fischer-Friedrich

Prof’in Dr’in Elisabeth Fischer-Friedrich

Mathematik und Naturwissenschaften

+

Dr. Margaret Faul Women in Chemistry Award

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Der Award wird von Thieme and Science of Synthesis an Chemikerinnen vergeben, die innerhalb der ersten 15 Jahre ihrer unabhängigen Karriere für ihre herausragenden Leistungen in der organischen Chemie geehrt werden.

Dotierung

5.000 Euro

Vorraussetzungen

Kandidatinnen werden nomoniert. Eine Eigenbewerbung ist nicht zulässig.

Weitere Infos

www.thieme.de/de/thieme-chemistry

+

Dr. Rusche-Forschungsprojekt

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Das Dr. Rusche-Forschungsprojekt wird einmal jährlich von der Deutschen Stiftung für Herzforschung zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Thorax-Herz- und Gefäßchirurgie vergeben. Die Projektförderung beträgt maximal zwei Jahre.

Verliehen für

in Deutschland tätige Wissenschaftler*innen, die maximal 40 Jahre alt und auf dem Gebiet der Herzchirurgie tätig sind.

Dotierung

60.000 Euro

Weitere Infos

www.herzstiftung.de/wissenschaftspreis-Rusche

+

Dr. Werner Jackstädt-Forschungspreis

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie schreibt den Dr. Werner Jackstädt-Forschungspreis aus (ermöglicht durch die Dr. Werner Jackstädt-Stiftung), der zur Förderung und Auszeichnung von Wissenschaftler*innen im Bereich der akuten Nierenerkrankungen dient.
Er kann unter maximal zwei Bewerbenden aufgeteilt werden und besteht neben dem Preisgeld aus einer Urkunde.
Interessierte können sich selbst bewerben oder vorgeschlagen werden.

Verliehen für

herausragende Wissenschaftler*innen auf dem Gebiet der akuten Nierenerkrankungen

Dotierung

3.000 Euro

Vorraussetzungen

Bewerbende sollten in der Regel nicht älter als 45 Jahre sein.

Weitere Infos

www.dgfn.eu

+

Dr.-Rudolf-Eberle-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Der Dr.-Rudolf-Eberle-Preis ist der Innovationspreis Baden-Württembergs.

Verliehen für

mittlere Unternehmen aus Industrie, Handwerk und Technik.

Dotierung

50.000 Euro

Vorraussetzungen

Der Jahresumsatz darf maximal bei 100 Millionen Euro liegen, es dürfen maximal 500 Beschäftigte in dem Unternehmen sein und es muss den Sitz in Baden-Württemberg haben.

Weitere Infos

wm.baden-wuerttemberg.de/innovationspreis

+

Dres.-Volker-und-Elke-Münch-Preis für Wissenschaft und Forschung

Mathematik und Naturwissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit

Kurzinfo

Der Preis wird durch die Dres.-Volker-und-Elke-Münch-Stiftung (verwaltet von der Gesellschaft Deutscher Chemiker) verliehen. Mit dem Preisgeld wird die Anmeldung einer prioritätsbegründenden deutschen Patentanmeldung für die Erfindung beim Deutschen Patent- und Markenamt unterstützt.

Verliehen für

junge Erfinder*innen, die eine zukunftsweisende Erfindung auf dem Gebiet der Chemie und der chemischen Verfahrenstechnik gemacht haben.

Dotierung

7.000 Euro

Vorraussetzungen

Die Erfindung muss in einem patentrechtlichen Sinne neu sein, auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhen und gewerblich anwendbar sein. Sie soll einen allgemeinen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz, der Nachhaltigkeit und/oder der Energieeinsparung leisten. Zudem soll sie neue Verbindungen oder Verbindungsklassen oder neue Verwendungen bekannter Stoffe betreffen.

Weitere Infos

www.gdch.de/dres-muench-stiftung

+

DZIF-Doktorandenpreis der DGI

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung verleiht die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie e.V. jährlich drei Doktorand*innenpreise.

Dotierung

500 Euro

Weitere Infos

www.dgi-net.de/preise

E
+

Early Excellence in Science Award

Mathematik und Naturwissenschaften / Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Die Bayer Foundation verleiht diesen internationalen Preis in einem jährlichen Turnus.

Verliehen für

Nachwuchswissenschaftler*innen der Biologie, Chemie, Medizin und Data Science in den Biowissenschaften.

Dotierung

10.000 Euro

Vorraussetzungen

Der Abschluss der Promotion darf nicht länger als fünf Jahre zurückliegen. Eigenbewerbungen sind ausgeschlossen.

Weitere Infos

www.bayer-foundation.com/early-excellence-awards

+

Eberhard-Dodt-Preis

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Dieser Preis wird jährlich von der Neuro-Ophthalmologischen Gesellschaft verliehen, um herausragende, internationale Nachwuchswissenschaftler*innen auf dem Gebiet der Neuro-Ophthalmologie zu würdigen.

Verliehen für

Die beste Präsentation auf dem Kongress der International Society for Clinical Electrophysiology of Vision.

Dotierung

3.000 Euro

Vorraussetzungen

Das Maximalalter beträgt 35 Jahre.

Weitere Infos

www.dodt-award.com

+

ECCOMAS Promotionspreise

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

ECCOMAS hat jedes Jahr jeweils drei Medaillen für herausragende Forscher*innen, zwei Auszeichnungen für junge Wissenschaftler*innen und zwei Auszeichnungen für die besten Ph.D. Abschlussarbeiten im Bereich Computational Methods in Applied Sciences and Engineering zu vergeben.

Verliehen für

herausragende Forscher*innen, Wissenschaftler*innen, Abschlussarbeiten im Bereich Computational Methods in Applied Sciences and Engineering

Dotierung

2.000 Euro

Weitere Infos

www.eccomas.org

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Silvia Budday

Dr’in Silvia Budday

Informatik und Ingenieurwissenschaften

+

eco Award

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Der eco Award wird in den Bereichen Cloud & Hosting, Datacenter Infrastructure, Nachhaltigkeit, Sicherheit, Startups und Ladies in Tech verliehen, die durch einzigartige und revolutionäre Lösungen auf dem Markt, Qualität, Sicherheit, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit, außerdem einer hohen Trag- und Reichweite überzeugen.

Verliehen für

Die Verleihung richtet sich je nach Kategorie an unterschiedliche Personen. Nähere Informationen dazu gibt es auf der unten verlinkten Website.

Vorraussetzungen

Die Teilnahmevoraussetzungen sind abhängig von dem jeweiligen Bereich, für den der eco Award verliehen werden kann. Nähere Informationen dazu gibt es auf der unten verlinkten Website.

Weitere Infos

www.eco.de

+

eco Award, Kategorie #LiT – Ladies in Tech Award

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medien und Journalismus / Wirtschaft und Finanzen

Kurzinfo

Beim #LiT – Ladies in Tech Award steht der Netzwerk- und Community-Gedanke im Fokus. Herausragenden Frauen der Internetbranche wird durch den Award noch mehr Sichtbarkeit verschafft, ihr besonderes Engagement wird honoriert.

Verliehen für

Inspirierende weibliche Fach- und Führungskräfte der Internetbranche.

Weitere Infos

www.eco.de/eco-award

+

Edmund Optics Educational Award

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Mit dem Educational Award werden weltweit herausragende Optik-Forschungsarbeiten von Student*innen und Absolvent*innen aus den Bereichen Naturwissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik an Universitäten und gemeinnützigen Forschungseinrichtungen honoriert.
Der Gewinn erfolgt in Form von Edmund-Optics-Produkten zur Unterstützung der Forschungsarbeiten.

Verliehen für

Optik-Forschungsarbeiten aus Naturwissenschaften, Mathematik, Ingenieurwesen und Technologie

Dotierung

- 47.000 USD für die Gold-, Silber- und Bronzegewinner*innen
- 500 USD für die übrigen Finalist*innen in Form von Prdouktpreisen

Weitere Infos

www.pressebox.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Maria Nisser

Dr’in Maria Nisser

Medizin und Gesundheit

+

Ehrung für das Wissenschaftliche Lebenswerk

Medizin und Gesundheit / Geisteswissenschaften

Kurzinfo

Mit dieser Ehrung werden angesehene Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Psychologie gewürdigt, deren wissenschaftliches Werk und deren wissenschaftliche Aktivitäten, Forschung und Lehre im Fach Psychologie über einen langen Zeitraum hinweg nachhaltig beeinflusst haben und weiterhin noch beeinflussen. Die Bedeutung des wissenschaftlichen Lebenswerkes sollte sich unter anderem an dem Einfluss zeigen, den es auf die Wissenschaftler*innen der nächsten Generation hat. Weiter sollte das Werk für die Belange der Öffentlichkeit und der Gesellschaft bedeutsam sein.
Zugleich würdigt die Deutsche Gesellschaft für Psychologie damit die wissenschaftlichen Leistungen, die als Markierungspunkte in der Geschichte der Psychologie gelten können.

Verliehen für

einflussreiche, für die Öffentlichkeit und Gesellschaft bedeutsame wissenschaftliche Werke im Fach Psychologie

Vorraussetzungen

Mitgliedschaft der Deutschen Gesellschaft für Psychologie

Weitere Infos

www.dgps.de

+

Elfriede-Aulhorn-Preis

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Gestiftet von der Gesellschaft zur Förderung der neuro-ophthalmologischen Forschung e.V. werden jährlich Forschungsarbeiten zur Physiologie und Pathophysiologie des Sehens sowie der Neuroophthalmologie ausgezeichnet.

Dotierung

5.000 Euro

Weitere Infos

www.dog.org/foerderungen-und-preise

+

Elisabeth-Selbert-Preis

Politik und Gesellschaft

Kurzinfo

In einem zweijährigen Turnus ehrt die Landesregierung Hessen Leistungen, die zur Verwirklichung der Gleichstellung der Geschlechter beigetragen hat.

Dotierung

10.000 Euro

Weitere Infos

www.soziales.hessen.de/Elisabeth-Selbert-Preis

+

Elise-Reimarus-Preis

Bildung und Soziales / Geisteswissenschaften

Kurzinfo

Der Elise-Reimarus-Preis der Akademie der Wissenschaften in Hamburg dient der Publikationskostenförderung für exzellente Arbeiten aus den Geistes- und Sozialwissenschaften von Nachwuchswissenschaftler*innen im Einzugsbereich der Akademie. Ziel ist es, die Sichtbarkeit von Forschungsergebnissen dieser Disziplinen zu fördern.
Gewidmet ist der Preis der Hamburger Schriftstellerin, Pädagogin, Übersetzerin und Philosophin Elise Reimarus (1735–1805). Sie gilt heute als eine der wichtigsten Vertreterinnen der Aufklärung in Deutschland.

Verliehen für

Monografien aus allen thematischen Bereichen der Geistes- und Sozialwissenschaften, die ein im jeweiligen Fach anerkanntes Qualitätssicherungsverfahren durchlaufen haben und deren herausragende Forschungsleistungen
erstmals veröffentlicht werden

Dotierung

Publikationskostenzuschuss bis zu 4.000 Euro

Vorraussetzungen

Die Ausschreibung richtet sich an promovierte Wissenschaftler*innen, die zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht auf eine unbefristete Professur berufen wurden.
Die Bewerber*innen gehören einer Universität oder außeruniversitären Forschungseinrichtung in Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern oder Bremen an oder haben ihren Hauptwohnsitz in einem dieser Bundesländer.

Weitere Infos

www.awhamburg.de

+

Else Kröner Fresenius Preis für Medizinische Forschung

Mathematik und Naturwissenschaften / Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Der internationale Forschungspreis wurde erstmals 2013 anlässlich des 25. Todestages von Else Kröner vergeben. Seitdem wird der Else Kröner Fresenius Preis für Medizinische Forschung regelmäßig ausgeschrieben. Der internationale Preis soll Durchbrüche in der biomedizinischen Forschung ermöglichen. Er wird in wechselnden, hochrelevanten und vielversprechenden Bereichen der Biomedizin vergeben.

Verliehen für

Der Preis zeichnet Forscherinnen und Forscher aus, die auf ihrem Gebiet bedeutende wissenschaftliche Beiträge geleistet haben und deren Arbeit in Zukunft wegweisende Ergebnisse erwarten lässt.

Dotierung

2,5 Millionen Euro

Weitere Infos

www.ekfs.de

+

Emil Kirschbaum-Medaille

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Die Medaille wird in einem dreijährigen Turnus von ProcessNet verliehen, einer gemeinsamen Initiative von DECHEMA e.V. und VDI-GVC.

Verliehen für

Arbeiten, die zur Vertiefung und Erweiterung der Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik oder ihrer beispielhaften Anwendung in der industriellen Praxis geführt haben.

Dotierung

keine monetäre Dotierung

Vorraussetzungen

ehrenamtliches Engagement bei ProcessNet oder den Träger*innengesellschaften.

Weitere Infos

www.processnet.org/Emil_Kirschbaum_Medaille

+

Emil-Fischer-Medaille

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker verleiht diese Auszeichnung in einem zweijährigen Turnus an Wissenschaftler*innen der organischen Chemie.

Dotierung

7.500 Euro

Weitere Infos

www.gdch.de/emil-fischer-medaille

+

EMOTION.award

Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft

Kurzinfo

Der EMOTION.award zeichnet Menschen aus, die in den Kategorien “Frauen in Digitalisierung”, “Soziale Werte”, “Gender Balance in Media” und “Frau der Stunde” Großartiges leisten und andere damit inspirieren.

Verliehen für

Die Verleihung hängt von der jeweiligen Kategorie ab. Nähere Informationen dazu sind auf der unten verlinkten Website zu finden.

Weitere Infos

www.emotion.de

Preisträgerinnen

In die Liste der Preisträgerinnen konnten sich folgende Expertinnen von #InnovativeFrauen eintragen

Enise Lauterbach

Dr’in Enise Lauterbach

Medizin und Gesundheit

Julia Steinbach

Julia Steinbach

Medizin und Gesundheit

Daniela Westberg-Heuer

Daniela Westberg-Heuer

Medizin und Gesundheit

Nadine Speidel

Nadine Speidel

Umwelt und Nachhaltigkeit

+

Engineer Powerwoman Award

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Mit dem Engineer Powerwoman Award ehrt die Deutsche Messe AG eine Vorreiterin aus dem MINT-Bereich, die durch ihr Engagement, ihre Ideen und ihre Arbeit innovative Akzente im technischen Umfeld ihres Unternehmens setzt und somit Mitstreiterinnen motiviert und inspiriert.

Dotierung

Attraktives PR-Paket zur maximalen Sichtbarkeit im Wert von 5.000 EUR und eine medienwirksame Awardverleihung

Weitere Infos

www.hannovermesse.de

+

Environmental Innovation Awards

Umwelt und Nachhaltigkeit

Kurzinfo

Die Environmental Innovation Awards der Seneca Park Zoo Society ehren lokale und regionale Innovator*innen, die an Lösungen für aktuelle Umweltprobleme arbeiten. Die Veranstaltung feiert die Führungsrolle im Umweltschutz und bringt Menschen zusammen, die nach nachhaltigen Lösungen suchen und sich für eine grünere Zukunft einsetzen. Die Auszeichnungen werden in fünf Kategorien vergeben: Jugend, Einzelperson, Zivilgesellschaft/gemeinnützig, Kleinunternehmen und Großunternehmen.

Verliehen für

Innovator*innen, die an Lösungen für aktuelle Umweltprobleme arbeiten

Weitere Infos

senecaparkzoo.org

+

Eppendorf & Science Prize for Neurobiology

Mathematik und Naturwissenschaften / Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Das Unternehmen Eppendorf verleiht diesen internationalen Preis einmal jährlich gemeinsam mit dem Fachjournal Science, um junge Wissenschaftler*innen aus der Molekular- und Zellbiologie zu fördern.

Dotierung

25.000 US-Dollar

Vorraussetzungen

Die Bewerber*innen dürfen nicht älter als 35 Jahre und die eingereichten Arbeiten nicht älter als drei Jahre sein.

Weitere Infos

www.corporate.eppendorf.com

+

Eppendorf Award for Young European Investigators

Mathematik und Naturwissenschaften / Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Mit diesem Preis zeichnet das Unternehmen Eppendorf junge, europäische Wissenschaftler*innen aus

Verliehen für

Arbeiten, die sich mit der Struktur und Funktion der Telomerase und dem Spliceosom befassen.

Dotierung

20.000 Euro

Vorraussetzungen

Die Bewerber*innen dürfen das Maximalalter von 35 Jahren nicht überschreiten und müssen an einer europäischen Forschungseinrichtung tätig sein.

Weitere Infos

www.corporate.eppendorf.com

+

ERC Advanced Grant

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Der Europäische Forschungsrat verleiht diese Förderung jährlich an etablierte, internationale Wissenschaftler*innen jedes Forschungsgebiets.

Verliehen für

etablierte Spitzenwissenschaftler*innen, die mit einer herausragenden wissenschaftlichen Leistungsbilanz neue Forschungsgebiete erschließen möchten.

Dotierung

2.5 Millionen Euro in fünf Jahren

Vorraussetzungen

es werden die letzten zahn Jahre der wissenschaftlichen Laufbahn betrachtet.

Weitere Infos

www.erc.europa.eu/advanced-grants

+

ERC Consolidator Grant

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Die Förderung wird vom Europäischen Forschungsrat verliehen und richtet sich international an Forscher*innen aller Forschungsgebiete, deren eigene unabhängige Arbeitsgruppe sich in der Konsolidierungsphase befindet.

Verliehen für

Nachwuchswissenschaftler*innen, die sich eine eigene Forschungsgruppe aufbauen.

Dotierung

2 Millionen Euro in fünf Jahren

Vorraussetzungen

Für die Bewertung wird ein Zeitfenster von maximal zwölf Jahren nach der Promotion betrachtet.

Weitere Infos

www.erc.europa.eu/consolidator-grants

+

ERC Starting Grants

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Der internationale ERC Starting Grant fördert jährlich Nachwuchswissenschaftler*innen aller Fachgebiete. Verliehen wird er von dem Europäischen Forschungsrat.

Verliehen für

Nachwuchswissenschaftler*innen, die sich zeitlich zwei bis sieben Jahre nach ihrer Promotion befinden. Sie sollten mindestens eine wichtige Publikation ohne Doktorvater/Doktormutter nachweisen können.

Dotierung

1.5 Millionen Euro innerhalb von fünf Jahren

Weitere Infos

www.erc.europa.eu/starting-grants

+

Erich-Hückel-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Mit diesem Preis würdigt die Gesellschaft Deutscher Chemiker Wissenschaftler*innen auf dem Gebiet der theoretischen Chemie. Er wird in einem zweijährigen Turnus verliehen.

Dotierung

7.500 Euro

Weitere Infos

www.gdch.de/erich-hueckel-preis

+

Ericsson Innovation Award

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Der internationale Ericsson Innovation Award zeichnet technische Lösungen für die dringlichsten Probleme unserer Zeit aus. Die Bewertung erfolgt nach den Kriterien der Erwünschtheit, der Durchführbarkeit und der Entwicklungsfähigkeit der Idee. Die Teilnahme erfolgt auf Englisch.

Verliehen für

Technische Lösungen, die Folgendes beachten: Problemstellung, Kund*innen, Lösung und Innovationsaspekt.

Dotierung

1.000 Euro für die sieben Regionalgewinner*innen, 5.000 Euro für die Drittplatzierten, 15.000 Euro für die Zweitplatzierten und 25.000 Euro für die Gewinner*innen

Vorraussetzungen

Die antretenden Gruppen bestehen aus zwei bis vier Studierenden, die ihr Studium an oder nach dem Finaltag beenden.

Weitere Infos

www.ericsson.com/eia

+

Erna-Hamburger-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Der Erna-Hamburger-Preis wird jedes Jahr von der EPFL-WISH-Stiftung an eine einflussreiche Frau in der Wissenschaft vergeben. Benannt ist die Auszeichnung nach Erna Hamburger, die 1967 als erste Professorin an einer Eidgenössischen Technischen Hochschule eingestellt wurde.

Verliehen für

einflussreiche Frauen in der Wissenschaft

Weitere Infos

wish-foundation.epfl.ch

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Antje Boetius

Prof’in Dr’in Antje Boetius

Mathematik und Naturwissenschaften

+

Ernst Haage-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Die Ernst Haage-Stiftung zeichnet in einem jährlichen Turnus junge Wissenschaftler*innen auf dem Gebiet der Chemie aus.

Verliehen für

exzellente junge Wissenschaftler*innen aus allen grundlagenorientierten Forschungsgebieten der Chemie.

Dotierung

7.500 Euro

Vorraussetzungen

Lebensmittelpunkt in Deutschland, abgeschlossene Promotion und ein Maximalalter von 40 Jahren.

Weitere Infos

www.cec.mpg.de/ernst-haage-preis

+

Ernst Schering Preis

Mathematik und Naturwissenschaften / Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Der Ernst Schering Preis wurde 1991 von der Schering Forschungsgesellschaft ins Leben gerufen und wird seit 2003 jährlich von der Schering Stiftung ausgeschrieben und verliehen.

Verliehen für

Wissenschaftler*innen weltweit, deren bahnbrechende Forschungsarbeit neue inspirierende Modelle oder grundlegende Wissensveränderungen im Bereich der Biomedizin hervorgebracht hat. Ausgezeichnet werden sollen insbesondere Wissenschaftler*innen, die sich neben ihrer Spitzenforschung im Bereich Biologie, Medizin oder Chemie aktiv in gesellschaftsrelevanten Debatten engagieren oder gezielt Initiativen lanciert haben, die zur Inspiration und Unterstützung zukünftiger Generationen von Wissenschaftler*innen führen.

Dotierung

50.000 Euro

Weitere Infos

scheringstiftung.de/ernst-schering-preis

+

Ernst-Christian-Trapp-Preis

Bildung und Soziales

Kurzinfo

Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften verleiht diesen Wissenschaftspreis in einem zweijährigen Turnus.

Verliehen für

innovative und unkonventionelle wissenschaftliche Leistungen im Fach Pädagogik.

Vorraussetzungen

Mitgliedschaft bei der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften.

Weitere Infos

www.dgfe.de/ernst-christian-trapp-preis

+

Ernst-Derra-Preis

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Die Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V. (DGTHG) vergibt jährlich den Ernst-Derra-Preis.

Verliehen für

herausragende wissenschaftliche Arbeiten aus dem Fachgebiet der Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Dotierung

7.500 Euro

Vorraussetzungen

Eine DGTHG-Mitgliedschaft wird vorausgesetzt.

Weitere Infos

www.dgthg.de

+

Ernst-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Der Ernst-Preis der GDCh-Fachgruppe Magnetische Resonanz vergibt diesen Preis jährlich an bis zu drei Preisträger*innen.

Verliehen für

Studierende und Promovierende, die herausragende Leistungen in dem Gebiet der magnetischen Resonanz erbracht haben.

Dotierung

500 Euro

Weitere Infos

www.gdch.de

+

EU Prize for Women Innovators

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Mit dem EU-Preis für Innovatorinnen werden die Unternehmerinnen gewürdigt, die bahnbrechende Innovationen hervorgebracht haben. Auf diese Weise will die EU das Bewusstsein für die Notwendigkeit von mehr weiblichen Innovator*innen schärfen und Vorbilder für Frauen und Mädchen in aller Welt schaffen. Der Preis wird vom Europäischen Innovationsrat und der Exekutivagentur für KMU verwaltet, und die Gewinner werden von einer unabhängigen Expertenjury ausgewählt.

Verliehen für

talentierte Unternehmerinnen

Dotierung

Es gibt zwei Preiskategorien:
Kategorie "Women Innovators": drei Preise in Höhe von jeweils 100.000 Euro, die an die talentiertesten Innovatorinnen aus der EU und den assoziierten Ländern vergeben werden
Kategorie "Aufstrebende Innovatoren": drei Preise in Höhe von jeweils 50.000 Euro für die vielversprechendsten jungen Innovatorinnen im Alter von 35 Jahren oder jünger

Vorraussetzungen

Der Preis ist offen für Frauen die in einem EU-Mitgliedstaat oder einem mit Horizon Europe assoziierten Land ansässig sind und
die ein innovatives Unternehmen gegründet haben, das 2 Jahre vor dem Jahr der Ausschreibung registriert wurde.
Diejenigen, die sich für die Kategorie "Aufstrebende Innovatoren" bewerben, müssen 35 Jahre oder jünger sein. Für die Kategorie "Women Innovators" gibt es keine Altersgrenze.

Weitere Infos

eic.ec.europa.eu/eic-prizes

+

Eugen Münch-Preis

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Der Preis wird seit 2015 jährlich von der Stiftung Münch verliehen. Er fördert innovative Ideen aus dem Gesundheitswesen.

Verliehen für

Ideen, die das Potenzial haben, die Gesundheitsversorgung zu verbessern in den Kategorien "Bestes Start-up im Gesundheitswesen" und "Wissenschaft & praktische Anwendung".

Dotierung

20.000 Euro

Weitere Infos

www.stiftung-muench.org/eugen-muench-preis

+

Europäischer Sozialpreis

Bildung und Soziales / Politik und Gesellschaft

Kurzinfo

Der Europäische Sozialpreis setzt ein Zeichen für Menschlichkeit und macht dies durch einen öffentlichen Appell in einem Festakt deutlich. Auf der Mitgliederversammlung am 17. Dezember 1996 haben die Mitglieder den Preis eingerichtet. Er ist ein Preis von Bürger*innen für Bürger*innen.

Verliehen für

Menschen, die einen persönlichen Beitrag gegen Ungleichheit und soziale Ausgrenzung und für Solidarität und Demokratie in der Gesellschaft leisten

Weitere Infos

www.gpb-europaverein.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Sabine Werth

Sabine Werth

Umwelt und Nachhaltigkeit

+

European Demographer Awards

Mathematik und Naturwissenschaften / Bildung und Soziales / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften

Kurzinfo

Seit 2015 verleiht Population Europe jährlich diesen internationalen Forschungspreis.

Verliehen für

herausragende Forschung der Bevölkerungsstudien an der Schnittstelle zur Anthropologie, Biologie, Demografie, Mathematik, Statistik, Soziologie, Politikwissenschaft, Geschichtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaft.

Dotierung

2.000 Euro

Vorraussetzungen

Die Nominierten werden in zwei Gruppen unterteilt, die sich in dem zeitlichen Abstand des Promotionsabschlusses unterscheiden.

Weitere Infos

www.population-europe.eu/european-demographer-awards

+

EURORDIS Black Pearl Awards

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Die EURORDIS Black Pearl Awards sind eine jährliche Preisverleihung, mit der der Monat des Tages der Seltenen Krankheit eingeleitet wird. Seit 2012 organisiert EURORDIS-Rare Diseases Europa diese Veranstaltung, um die großen Leistungen und das herausragende Engagement von Patient*innenfürsprecher*innen, Patient*innenorganisationen, politischen Entscheidungsträger*innen, Wissenschaftler*innen, Unternehmen und Medien zu würdigen, die sich für die Gemeinschaft der Menschen mit seltenen Krankheiten engagieren.

Verliehen für

Die EURORDIS Black Pearl Awards werden an Einzelpersonen, Organisationen und Unternehmen verliehen, die sich mit ihrem Leben für die Gemeinschaft der seltenen Krankheiten einsetzen.

Weitere Infos

blackpearl.eurordis.org

F
+

Fairwandler-Preis der Karl Kübel Stiftung

Bildung und Soziales / Politik und Gesellschaft

Kurzinfo

Der Fairwandler-Preis möchte Engagement sichtbar machen und Beiträge zu mehr globaler Gerechtigkeit wertschätzen. Insbesondere die kleinen Projekte möchte der Preis unterstützen, damit sie weiter wachsen und ihr Potenzial entfalten können.

Verliehen für

Projekte mit besonderem Potenzial etwas in der Gesellschaft positiv zu FAIRändern

Dotierung

insgesamt 12.500 Euro (geteilt durch maximal 5 Projekte, die gewinnen können)

Vorraussetzungen

- Alter zwischen 18 und 32 Jahre
- Auslandsaufenthalt von mindestens drei Monaten ohne Unterbrechung
- Hauptwohnsitz in Deutschland

Weitere Infos

fairwandler-preis.org

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Julia A. Müller

Julia A. Müller

Umwelt und Nachhaltigkeit

+

FCI Dozentenpreis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Besonders herausragenden Nachwuchswissenschaftler*innen verleiht der Fonds der chemischen Industrie (FCI) den „Dozentenpreis".
Dieser kann nicht beantragt werden. Entsprechende Nominierte müssen vorgeschlagen werden.

Verliehen für

herausragende Nachwuchswissenschaftler*innen

Vorraussetzungen

Vorschlagberechtigt sind ehemalige Dozentenstipendiat*innen und Dozentenpreisträger*innen, Mitglieder des Fonds-Kuratoriums sowie die Sprecher*innen der Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Weitere Infos

www.vci.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Petra Schwille

Prof’in Dr’in Petra Schwille

Mathematik und Naturwissenschaften

+

Female Founders Award

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Wirtschaft und Finanzen

Kurzinfo

Da Gründerinnen immer noch eine Minderheit im Start-up-Ökosystem sind, hat die AmCham Germany 2019 den Female Founders Award ins Leben gerufen, um erfolgreiche Gründerinnen als positive Vorbilder zu ehren. Insbesondere weibliche Talente, die in den Bereichen Technik, Elektronik, Ingenieurwesen oder anderen Branchen tätig sind, die normalerweise von Frauen unterrepräsentiert sind, werden ermutigt sich zu bewerben.

Dotierung

Der Preis ist undotiert. Der Preis der Auszeichnung beinhaltet, Teil des deutschlandweiten und internationalen Netzwerks der AmCham Germany zu werden, eine kostenlose Basismitgliedschaft für ein Jahr und kostenlose Eintrittskarten für unsere Chapter-Veranstaltungen.

Vorraussetzungen

Sie sind (Mit-)Gründerin eines Unternehmens oder Start-ups (innovative Technologie oder Geschäftsmodell). Ihr Unternehmen ist seit 2-5 Jahren erfolgreich am Markt positioniert und nicht älter als 10 Jahre. Gesundes Wachstum und ein solider und wachsender Kundenstamm zeigen sich, der Umsatz des Unternehmens betrug im letzten Geschäftsjahr mindestens 100.000 Euro oder Ihr Unternehmen kann ein gleichwertiges umsatzrelevantes Engagement (z.B. bezahlter Pilot) nachweisen. Sie haben einen gut definierten Markt in Ihrem Segment. Ihr Team besteht aus mindestens 5 Personen. Es gibt führende Medien und etablierte Blogs, die bereits über Sie berichtet haben und für Ihre Sichtbarkeit sprechen. Sie sind derzeit gut finanziert und haben eine klare Vision für die Zukunft und das Wachstum Ihres Unternehmens für die nächsten 5 Jahre.

Weitere Infos

www.amcham.de/events/female-founders-award

Preisträgerinnen

In die Liste der Preisträgerinnen konnten sich folgende Expertinnen von #InnovativeFrauen eintragen

Zarah Bruhn

Zarah Bruhn

Politik und Gesellschaft

Julia Piechotta

Julia Piechotta

Umwelt und Nachhaltigkeit

+

Femtec Award des Femtec Network – Kategorie: Innovation

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Die Femtec GmbH vergibt seit 2018 den Femtec Award. In der Kategorie „Innovation“ werden kreative Visionär:innen und Zukunftsmanager:innen prämiert, die mit notwendigem Mut bereit sind, Veränderungen anzustoßen und neue Impulse zu setzen. Eine nachhaltige Perspektive in ihren neuartigen Produkten oder Dienstleistungen liegt dabei im Fokus.

Verliehen für

Herausragende Leistung, besonderes Engagement und spannende innovative Ideen

Weitere Infos

www.femtec.org/ueber-uns/femtec-award

+

Femtec Award des Femtec Network – Kategorie: Leadership

Bildung und Soziales / Politik und Gesellschaft

Kurzinfo

Die Femtec GmbH vergibt seit 2018 den Femtec Award. In der Kategorie „Leadership“ werden positive Role Models gesucht, die das eigene Team mit authentischer Führung begeistern und Menschen individuellen Freiraum zur eigenen Weiterentwicklung geben. Die Stärkung des interkulturellen, diversen und weltoffenen Verständnisses ist dabei wichtig.

Verliehen für

Herausragende Leistung, besonderes Engagement und spannende innovative Ideen

Weitere Infos

www.femtec.org/ueber-uns/femtec-award

+

Femtec Award des Femtec Network – Kategorie: Social Impact

Politik und Gesellschaft

Kurzinfo

Die Femtec GmbH vergibt seit 2018 den Femtec Award. In der Kategorie „Social Impact“ werden Personen oder Initiativen prämiert, die sich durch eigenes Engagement als Impulsgeber*in für Vielfalt auf die Gesellschaft verstehen. Der Fokus liegt dabei auf Vorhaben, Ideen oder Projekte, welche nachhaltig soziale Veränderung bewirken.

Verliehen für

Herausragende Leistung, besonderes Engagement und spannende innovative Ideen

Weitere Infos

www.femtec.org

+

Figdor-Preis für Sprach- und Literaturwissenschaften

Geisteswissenschaften

Kurzinfo

Der Gustav Figdor-Preis wird in geraden Jahren für den Fachbereich der Literaturwissenschaften und in ungeraden Jahren für den Fachbereich der Sprachwissenschaften vergeben.

Verliehen für

hervorragende wissenschaftliche Publikationen, die als habilitationsäquivalente Leistungen angesehen werden können

Dotierung

4.000 Euro

Vorraussetzungen

Die Publikationen müssen maximal zwei Jahre vor dem Einreichtermin in einem Verlag bzw. einer Zeitschrift mit Peer-Review-Verfahren publiziert oder zur Publikation angenommen worden sein.
Die Bewerbenden dürfen das 40. Lebensjahr noch nicht überschritten haben.

Weitere Infos

stipendien.oeaw.ac.at

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Anita Traninger

Dr’in Anita Traninger

Geisteswissenschaften

+

FOCUS Innovationspreis

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Der Preis widmet sich seit 2020 Gründenden und Unternehmenden, die als Innovationstreibende vorangehen und die Gesellschaft weiterbringen.

Verliehen für

Ein innovatives Produkt, ein innovatives Verfahren oder eine innovative Dienstleistung, die bereits in den Markt eingefügt ist.

Dotierung

Der erste Platz bekommt ein Burda Mediavolumen in Höhe von einer Millionen Euro und wird redaktionell von FOCUS begleitet; die Top 5 bekommen die Möglichkeit, sich in einem Elevator Pitch beim jährlichen Champion-Dinner zu präsentieren und werden gleichermaßen wie die Top 10 im FOCUS Magazin portraitiert und erhalten einen „Strategie- und Investment Workshop“ der Burda TEC – The Enabling Company.

Vorraussetzungen

Die Innovation wurde in Deutschland entwickelt.

Weitere Infos

www.focus-magazin.de/innovationspreis

+

Forbes DACH 30 Under 30

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Für die Forbes DACH 30 Under 30 Liste werden jährlich jeweils 30 Menschen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gesucht, die die Zukunft zu einem besseren Ort machen wollen.

Verliehen für

innovative Ideen, unternehmerisches Denken oder ambitionierte Visionen

Weitere Infos

www.forbes.at

Preisträgerinnen

In die Liste der Preisträgerinnen konnten sich folgende Expertinnen von #InnovativeFrauen eintragen

Lisa Ihde

Lisa Ihde

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Isabelle Guenou

Isabelle Guenou

Medizin und Gesundheit

Miriam Santer

Miriam Santer

Medizin und Gesundheit

Isabel Nahal Schellinger

Dr’in Isabel Nahal Schellinger

Medizin und Gesundheit

Kim Eisenmann

Kim Eisenmann

Medizin und Gesundheit

+

Förderpreis der Gastro Vision

Design und Kultur

Kurzinfo

Der Gastro Vision Förderpreis prämiert jedes Jahr erfrischend neue Ideen, kreative und originelle Konzepte für Gastronomie, Hotellerie und Catering.
Bewerben können sich Unternehmen oder Einzelpersonen aus allen Bereichen der Zulieferindustrie für Hotellerie, Gastronomie und Catering.
Der Schwerpunkt bei der Auswahl für den Preis liegt auf Gründer*innen und Start Up Unternehmen, um diese bei der Realisierung oder Markteinführung zu fördern – weniger auf Großunternehmen oder Weltkonzernen.

Verliehen für

Gründer*innen / Start Up Unternehmen aus den Bereichen Gastronomie, Hotellerie und Catering

Weitere Infos

gastro-vision.com

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Julia Piechotta

Julia Piechotta

Umwelt und Nachhaltigkeit

+

Förderpreis der Rheinisch-Westfälisch Dermatologischen Gesellschaft e.V.

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Im Rahmen der DWFA (Dermatologische Wissenschafts- und Fortbildungsakademie NRW) werden drei Förderpreise vergeben. Jede Klinik, Praxis und jedes Institut aus dem Bereich der Dermatologie hat die Möglichkeit, sich an der Ausschreibung zu beteiligen.
Nach den Fallpräsentationen in der Reihe „Fälle, Fakten, Pharmaka“ werden die Gewinner*innen sofort durch eine live Abstimmung im Publikum und die Bewertung durch ein Expert*innenteam ermittelt.

Verliehen für

einen besonders interessanten Fall aus dem Fachbereich der Dermatologie

Dotierung

2.750 Euro

Weitere Infos

www.dwfa.de

+

Förderpreis des VDI Kölner Bezirksverein e.V.

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Der Kölner Bezirksverein des Vereins Deutscher Ingenieure e.V. würdigt jährlich herausragende Abschlussarbeiten.

Verliehen für

herausragende Abschlussarbeiten der ingenieur- und naturwissenschaftlichen Fachrichtungen, die im Gebiet des Kölner Bezirksvereins abgelegt wurden.

Dotierung

1. Platz 2.000 Euro
2. Platz 1.000 Euro
3. Platz 500 Euro

Vorraussetzungen

Die Arbeiten müssen bis zum 1. März des Jahres der Preisverleihung abgeschlossen und nicht älter als 15 Monate sein.

Weitere Infos

www.vdi.de/koelner-bezirksverein-ev

+

Förderpreis des VDI Siegener Bezirksvereins e.V.

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Der Siegener Bezirksverein des Vereins Deutscher Ingenieure e.V. zeichnet jährlich herausragende Abschlussarbeiten an der Universität Siegen aus.

Verliehen für

Abschlussarbeiten in den Kategorien Bauingenieurwesen, Elektrotechnik-Informatik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen & -informatik.

Dotierung

1.000 Euro

Vorraussetzungen

Der Studienabschluss muss innerhalb der vergangenen zwölf Monate vor dem Ende der Bewerbungsfrist erfolgt sein.

Weitere Infos

www.vdi.de/siegener-bezirksverein

+

Förderpreis für innovative Gründerinnen

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Das Unternehmen Darboven vergibt regelmäßig den IDEE-Förderpreis für Gründerinnen und Unternehmerinnen.
Auch Teams sind willkommen, wobei die Gründungsidee zwingend von einer Frau stammen muss.
Wesentliche Kriterien für die Preisvergabe sind der Innovationsgrad, der bereits erlangte Erfolg sowie das Potenzial.
Darüber hinaus ist auch entscheidend, wie nachhaltig sich die Gründungsidee und Unternehmung gestalten.
Auch das persönliche Engagement der Gründerinnen spiele eine wichtige Rolle.

Verliehen für

Gründerinnen und/oder Unternehmerinnen, deren Erfindung ein hohes Maß an Innovation, Erfolg und Nachhaltigkeit mitbringen

Dotierung

insgesamt 65.000 Euro (davon 50.000 Euro für Platz 1, 10.000 Euro für Platz 2 und 5.000 Euro für Platz 3)

Vorraussetzungen

Die Selbstständigkeit darf nicht länger als 5 Jahre ausgeübt worden sein.

Weitere Infos

www.deutscherpresseindex.de

Preisträgerinnen

In die Liste der Preisträgerinnen konnten sich folgende Expertinnen von #InnovativeFrauen eintragen

Nadine Speidel

Nadine Speidel

Umwelt und Nachhaltigkeit

Anne Lamp

Dr’in Anne Lamp

Umwelt und Nachhaltigkeit

Johanna Baare

Johanna Baare

Umwelt und Nachhaltigkeit

+

Förderpreis für Konzepte zur Verbesserung der intensivmedizinischen Versorgungsqualität

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Der Förderpreis ist gestiftet vom Wissenschaftlichen Verein zur Förderung der klinisch angewendeten Forschung in der Intensivmedizin (WIVIM).

Verliehen für

innovative Projekte und Projektvorhaben vergeben, die auf eine nachhaltige Verbesserung der intensivmedizinischen und intensivpflegerischen Versorgungsqualität abzielen

Dotierung

3.000 Euro

Vorraussetzungen

Bei der Auszeichnung werden vorzugsweise Projekte berücksichtigt, die anerkannte Instrumente des Qualitätsmanagements (PDCA-Zyklen) verwenden.

Weitere Infos

wivim.org

+

Förderpreis für Qualitätssicherung in der Psychologie

Medizin und Gesundheit / Geisteswissenschaften

Kurzinfo

Der Förderpreis für Qualitätssicherung in der Psychologie wird seit 2018 verliehen. Mit diesem Preis sollen Personen oder Institutionen ausgezeichnet werden, die sich um die Förderung bzw. Sicherung von wissenschaftlicher Qualität in der psychologischen Forschung, Lehre und / oder Anwendung verdient gemacht haben. Hierzu gehören aktive und sichtbare Beiträge zur Qualitätssicherung psychologischer Forschung und Lehre nach den Grundsätzen der DGPs für Forschung und Lehre, die Förderung von Standards transparenter und reproduzierbarer Forschung (Präregistrierung, Open Data / Materials / Access) in Forschung und / oder Lehre oder die Förderung von psychologischen Scientist-Practitioner-Ansätzen in der Anwendung.

Verliehen für

Personen / Institutionen, die sich für die Förderung und Sicherung von wissenschaftlicher Qualität in der Psychologie eingesetzt haben

Weitere Infos

www.dgps.de

+

Förderpreis für Schmerzforschung

Mathematik und Naturwissenschaften / Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Der Förderpreis für Schmerzforschung wird jährlich von der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. verliehen. Der Preis richtet sich vorzugsweise an den wissenschaftlichen Nachwuchs aus den Fachgebieten Medizin, Psychologie und Naturwissenschaften. Bewerbungen können für Projekte aus einer der beiden folgenden Kategorien eingereicht werden: Kategorie 1: Klinische Forschung: für Studien an Patienten. Kategorie 2: Grundlagenforschung: Experimentelle Arbeiten oder Arbeiten an Probanden.

Verliehen für

Arbeiten im Bereich der anwendungsbezogenen Forschung und umgesetzten Grundlagenforschung, die einen wesentlichen Beitrag zur interdisziplinären praxisbezogenen Therapie akuter und chronischer Schmerzen geleistet haben.

Dotierung

Auf der Basis der Entscheidung der Jury werden in den beiden Kategorien jeweils ein erster Preis mit einer Zuwendung von 7.000 Euro und ein zweiter Preis mit einer Zuwendung von 3.500 Euro vergeben.

Vorraussetzungen

Angenommen werden alle termingerecht eingesandten Arbeiten, die im Jahr 2021/2022 (bis Einsendeschluss) des Antrags in einem wissenschaftlichen Journal mit Peer-Review-System in deutscher oder englischer Sprache veröffentlicht oder endgültig zum Druck angenommen wurden. Die eingereichte Arbeit soll auf Forschungen basieren, die überwiegend im deutschen Sprachraum durchgeführt worden sind. Es ist vorgesehen, dass nur eine Arbeit pro Bewerber*in ein gereicht werden kann. Die eingereichte Arbeit muss mit einer deutschsprachigen Zusammenfassung und einem Begleitbrief versehen sein.

Weitere Infos

www.schmerzgesellschaft.de/topnavi/forschung-und-foerderung

+

Förderpreise des Vereins zur Förderung der biomedizinischen und klinischen Forschung e.V.

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Der Verein zur Förderung der biomedizinischen und klinischen Forschung e.V. schreibt jährlich Förderpreise aus.

Verliehen für

Wissenschaftlich hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der biomedizinischen Forschung, die in Dortmund oder in Kooperation mit einer Dortmunder Institution entstanden sind.

Dotierung

Der Förderpreis ist mit insgesamt 2.500 Euro dotiert.

Vorraussetzungen

Der Preis wird für Arbeiten verliehen, die in den letzten drei Jahren vor dem Schlusstermin dieser Ausschreibung aufgrund eines wissenschaftlichen Auswahlverfahrens bereits veröffentlicht wurden, oder zur Veröffentlichung angenommen worden sind. Auch Dissertationen oder Habilitationsschriften sind zugelassen. Bei Arbeiten mit mehreren Autoren muss der überragende Beitrag der/des Vorgeschlagenen belegt werden. Die Arbeit soll in Dortmund oder in Kooperation mit einer Dortmunder Institution entstanden sein. Gefördert werden Arbeiten mit dem Schwerpunkt Grundlagenforschung, klinisch orientierte Arbeiten und solche aus dem Transfer-Bereich.

Weitere Infos

biomed-do.de/preisausschreibung

+

Förderprojekt der DZ BANK Stiftung

Wirtschaft und Finanzen

Kurzinfo

Die DZ BANK Stiftung vergibt jährlich Projekte, die sich mit Zukunftsthemen der Bankbranche befassen.

Verliehen für

die Bereiche Kryptoassets, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Dotierung

50.000 Euro in zwölf Monaten

Weitere Infos

www.dz-bank-stiftung.de

+

Forschungspreis der DGfE

Bildung und Soziales

Kurzinfo

Der Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften wird in einem zweijährigen Turnus verliehen. Der Preis intendiert, die Erziehungswissenschaften weiter zu stärken und einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen.

Verliehen für

herausragende Forschungsaktivitäten im Bereich der Erziehungswissenschaften.

Weitere Infos

www.dgfe.de/forschungspreis

+

Forschungspreis der Freunde des Universitätsklinikums des Saarlandes

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Der Verein der Freunde fördert durch den Forschungspreis den wissenschaftlichen Nachwuchs und damit nicht zuletzt die Grundlagenforschung der Bekämpfung jetzt noch unheilbarer Krankheiten. Der Forschungspreis der Freunde ist eine Investition in die medizinische Zukunft und die Gesundheit der Gesellschaft.

Verliehen für

wissenschaftliche Forschungen im Bereich Medizin und Gesundheit

Weitere Infos

www.uniklinikum-saarland.de

+

Forschungspreis der Peter und Traudl Engelhorn Stiftung

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Die Peter und Traudl Engelhorn Stiftung schreibt in zweijährigem Rhythmus einen Forschungspreis aus.
Die Thematik bezieht sich jeweils auf aktuelle, stark in Entwicklung befindliche Gebiete der Lebenswissenschaften.
Dabei wendet sich die Ausschreibung an herausragende jüngere Forscherpersönlichkeiten, die bereits als „Türöffner“ in ihrem jeweiligen Fachgebiet gelten können.

Verliehen für

herausragende wissenschaftliche Nachwuchsforscherpersönlichkeiten aus dem Gebiet der Lebenswissenschaften / Life Sciences (Biochemie, Genetik, Molekularbiologie, Mikrobiologie, Zellbiologie, Systembiologie, Biotechnologie, Bioinformatik etc.)

Dotierung

10.000 Euro

Vorraussetzungen

Kandidat*innen sollten ein Alter von 34 Jahren nicht überschritten haben und sich durch ihren wissenschaftlichen Lebenslauf sowie herausragende Publikationen auszeichnen.

Weitere Infos

engelhorn-stiftung.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Petra Schwille

Prof’in Dr’in Petra Schwille

Mathematik und Naturwissenschaften

+

Forschungspreis Kardiovaskuläre Medizin

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Die DGTHG vergibt in zweijährigem Rhythmus in Kooperation mit der Ulrich Karsten-Stiftung den
Forschungspreis Kardiovaskuläre Medizin für hervorragende wissenschaftliche Leistungen aus dem Gebiet der kardiovaskulären Medizin. Ulrich Karsten hat während seiner jahrzehntelangen Führung der Firma Ethicon Deutschland durch kontinuierliche und vielfältige Förderungsmaßnahmen zur Entwicklung der Herz- und Gefäßchirurgie im deutschsprachigen Raum in besonderer Weise beigetragen. In diesem Zusammenhang hat er auch die Ulrich-Karsten-Stiftung ins Leben gerufen und diese der Förderung der wissenschaftlichen Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Herz- und Kreislauferkrankungen, insbesondere der Herzchirurgie, gewidmet.

Verliehen für

hervorragende wissenschaftliche Leistungen aus dem Gebiet der kardiovaskulären Medizin

Dotierung

10.000 Euro

Vorraussetzungen

Abgeschlossene Promotionsschrift oder bereits publizierte Originalarbeit (nicht älter als 12 Monate)

Weitere Infos

www.dgthg.de

+

Forschungspreis Kardiovaskuläre Medizin

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V. (DGTHG) vergibt im zweijährigen Rhythmus in Kooperation mit der Ulrich Karsten-Stiftung den Forschungspreis Kardiovaskuläre Medizin.

Verliehen für

hervorragende wissenschaftliche Leistungen aus dem Gebiet der kardiovaskulären Medizin

Dotierung

10.000 Euro

Vorraussetzungen

Eingereicht werden muss eine abgeschlossene Promotionsschrift oder bereits publizierte Originalarbeit (nicht älter als 12 Monate).

Weitere Infos

www.dgthg.de

+

Forschungspreises zur Förderung methodischer Arbeiten mit dem Ziel der Einschränkung und des Ersatzes von Tierversuchen

Mathematik und Naturwissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit

Kurzinfo

Der Preis wird für innovative, zukunftsweisende wissenschaftliche Arbeiten ausgeschrieben, die einen Beitrag zur Entwicklung von Methoden und Verfahren leisten, durch die Tierversuche ersetzt oder eingeschränkt werden können (Replacement und Reduction). Entsprechend dem 3R-Prinzip können nachrangig auch Methoden für die Verbesserung der Haltebedingungen von Versuchstieren oder für die Verminderung von Schmerzen, Leiden oder Schäden im Versuch (Refinement) ausgezeichnet werden.

Verliehen für

innovative, zukunftsweisende wissenschaftliche Arbeiten, die einen Beitrag zur Entwicklung von Methoden und Verfahren leisten, durch die Tierversuche ersetzt oder eingeschränkt werden können

Dotierung

25.000 Euro

Vorraussetzungen

In den Arbeiten soll auch auf den biologischen Aussagewert der Ergebnisse für den Menschen eingegangen werden. Die Bewerber*innen werden gebeten, nur zur Publikation akzeptierte Arbeiten oder veröffentlichte wissenschaftliche Arbeiten oder wissenschaftliche Publikationen, deren Veröffentlichung nicht länger als zwei Jahre zurückliegt, in achtfacher Ausfertigung (einschließlich der Anlagen) einzureichen.

Weitere Infos

www.bmel.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Ellen Fritsche

Prof’in Dr’in Ellen Fritsche

Medizin und Gesundheit

+

Forschungsstipendium der José Carreras Leukämie-Stiftung

Mathematik und Naturwissenschaften / Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Die José Carreras Leukämie-Stiftung vergibt jährlich drei Forschungsstipendien für Nachwuchswissenschaftler*innen.

Verliehen für

Nachwuchswissenschaftler*innen medizinischer und naturwissenschaftlicher Forschungsgebiete, die bereits Erfahrungen in der hämatologischen, zellbiologischen, immunologischen oder psychoonkologischen Forschungsarbeit haben.

Dotierung

41.400 Euro für ein Jahr Projektlaufzeit

Vorraussetzungen

Arbeit an einer wissenschaftlichen Institution in Deutschland und ein Maximalalter von 35 Jahren.

Weitere Infos

www.carreras-stiftung.de/stipendien

+

Franz-Emanuel-Weinert-Preis

Medien und Journalismus / Geisteswissenschaften

Kurzinfo

Mit dem Franz-Emanuel-Weinert-Preis sollen Wissenschaftler*innen ausgezeichnet werden, die im Bereich der Psychologie hervorragende Forschung betrieben und diese Arbeit der Öffentlichkeit erfolgreich näher gebracht haben. Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie würdigt exzellente wissenschaftliche Leistungen, die den großen Stellenwert der Forschungsarbeiten in der Psychologie für die fundierte Behandlung gesamtgesellschaftlich relevanter Probleme dokumentiert.

Verliehen für

Forscher*innen, die mir ihrer psychologischen Arbeit dem öffentlichen Interesse in besonderer Weise gedient haben

Weitere Infos

www.dgps.de

+

Franz-Köhler-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften / Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Die DGTHG (Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V.) vergibt jährlich in Kooperation mit der Dr. Franz Köhler Chemie GmbH den Franz-Köhler-Preis.
Der Namensgeber befaßte sich während seines Chemie-Studiums mit den biochemischen und physiologischen Prozessen der Peptid-Spaltung und gewann grundlegende Erkenntnisse auf dem Gebiet des oxidativen Fettsäureabbaus.
Der Preis intendiert die Auszeichnung einer mehrjährigen wissenschaftlichen Aktivität mit mehreren Publikationen zur Organprotektion.
Eine DGTHG-Mitgliedschaft ist wünschenswert, wird aber nicht vorausgesetzt.

Verliehen für

herausragende Leistungen in Forschung oder klinischer Praxis auf dem Gebiet der Organprotektion unter besonderer Berücksichtigung des Herzens

Dotierung

7.500 Euro

Weitere Infos

www.dgthg.de

+

Franz-Volhard-Preis

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Der Franz-Volhard-Preis wird von der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie ausgeschrieben, der zur Förderung und Auszeichnung von Wissenschaftler*innen auf dem Gebiet der Nierenforschung dient.
Der Preis besteht neben dem Preisgeld aus einer Urkunde. Der Preis kann unter bis zu zwei Bewerbenden aufgeteilt werden. Interessierte können sich eigenständig bewerben oder vorgeschlagen werden.

Verliehen für

herausragende Wissenschaftler*innen in der Nierenforschung

Dotierung

10.000 Euro

Weitere Infos

www.dgfn.eu

+

Franziska-Braun-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit

Kurzinfo

Der Preis wird von der Carlo und Karin Giersch-Stiftung gestiftet und in einem zweijährigen Turnus für Best-Practice-Modelle verliehen, mit denen Frauen in Forschung und Lehre an der Technischen Universität Darmstadt gefördert werden.

Verliehen für

Organisationseinheiten oder Personengruppen, die Konzepte, Projekte oder andere Ansätze entwickeln, um Frauen für die Forschung und Lehre zu gewinnen.

Dotierung

25.000 Euro

Weitere Infos

www.tu-darmstadt.de/franziska_braun_preis

+

Frauenförderpreis der Philipps-Universität Marburg

Bildung und Soziales / Politik und Gesellschaft

Kurzinfo

Mit dem Frauenförderpreis der Philipps-Universität Marburg werden Mitglieder oder Angehörige der Universität Marburg ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise für die Förderung von Frauen im wissenschaftlichen oder nichtwissenschaftlichen Bereich engagiert haben. Mit dem Preis soll ein wichtiges Zeichen für die Gleichstellung gesetzt werden. Er wird sei 1998 alle zwei Jahre vergeben.

Verliehen für

Mitglieder oder Angehörige der Universität Marburg, die sich in besonderer Weise für die Förderung von Frauen im wissenschaftlichen oder nichtwissenschaftlichen Bereich engagiert haben

Dotierung

2.500 Euro

Weitere Infos

www.uni-marburg.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Stefanie Dehnen

Prof’in Dr’in Stefanie Dehnen

Mathematik und Naturwissenschaften

+

Fresenius-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

In einem zweijährigen Turnus würdigt die Gesellschaft Deutscher Chemiker Wissenschaftler*innen auf dem Gebiet der analytischen Chemie.

Dotierung

7.500 Euro

Weitere Infos

www.gdch.de/fresenius-preis

+

Friedmund Neumann Preis

Mathematik und Naturwissenschaften / Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Der Friedmund Neumann Preis wird seit 2012 von der Schering Stiftung verliehen. Das Ziel ist es, exzellente wissenschaftliche Leistung sichtbar zu machen und dadurch die Etablierung der Wissenschaftler*innen zu unterstützen.

Verliehen für

Junge Nachwuchswissenschaftler*innen, die herausragende Arbeiten in der humanbiologischen, organisch-chemischen oder humanmedizinischen Grundlagenforschung erbracht haben und nach ihrer Promotion ein eigenständiges wissenschaftliches Profil entwickelt haben.

Dotierung

10.000 Euro

Vorraussetzungen

Selbstnominierungen sind ausgeschlossen.

Weitere Infos

scheringstiftung.de/friedmund-neumann-preis

+

Friedrich Hirzebruch-Promotionspreis

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Der Friedrich Hirzebruch-Promotionspreis erinnert an den namensgebenden Mathematiker, der zugleich langjähriges Ehrenmitglied des Kuratoriums der Studienstiftung war. Der Preis wird seit 2014 vergeben.

Verliehen für

exzellente Dissertationen in der Mathematik, den Natur- und Ingenieurwissenschaften

Dotierung

5.000 Euro

Weitere Infos

www.studienstiftung.de

+

Friedrich-Meuser-Forschungspreis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Der Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. zeichnet jährlich herausragende Dissertationen aus.

Verliehen für

Dissertationsschriften, die sich durch wissenschaftliche Exzellenz, Innovationspotenzial und eine hohe wirtschaftliche Anwendungsrelevanz auszeichnen.

Dotierung

2.500 Euro

Weitere Infos

www.fei-bonn.de/friedrich-meuser-forschungspreis

+

Friedrich-Stolz-Preis der GDCh-Fachgruppe Medizinische Chemie

Mathematik und Naturwissenschaften / Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Im Gedenken an den Industrieapotheker und Arzneimittelforscher Friedrich Stolz und seine vorausschauende Innovationskraft verleihen die Fachgruppe Medizinische Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und die Fachgruppe Pharmazeutische/Medizinische Chemie der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) den Friedrich-Stolz-Preis. Der Preis wird in geraden Jahren an ein Individuum oder Team aus dem industriellen und in ungeraden Jahren an eines aus dem akademischen Umfeld vergeben. Mit der Auszeichnung verbunden sind neben dem Preisgeld eine Verleihungs­urkunde und ein Vortrag im Rahmen der Tagung „Frontiers in Medicinal Chemistry“, außerdem zwei weitere Vorträge an je einem Hochschul- und Industriestandort innerhalb Deutschlands.

Verliehen für

außergewöhnlichen Einsatz, wissenschaftliche Entdeckungen oder innovative Technologien mit nachgewiesener Relevanz, die zu einer substanziellen therapeutischen Innovation oder nachhaltigen Entwicklung beitragen und über frühe Forschungsstadien hinausgehen

Dotierung

5000 Euro

Weitere Infos

www.gdch.de

+

FTAfelicitas-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Der FTAfelicitas-Preis des Femtec.Alumnae e.V. soll die Frauenförderung in MINT-Berufen beschleunigen. Der Preis soll nicht nur die Preisträger*innen würdigen, sondern Mädchen und jungen Frauen bewusst machen, dass Frauen und Technik durchaus gut zusammen passen. Der Preis wird in den Kategorien #ImpactTogether, #DriveCareers und #InspireAsRolemodel vergeben.

Verliehen für

Die Verleihung hängt jeweils von der Kategorie ab. Nähere Informationen dazu sind auf der unten verlinkten Website zu finden.

Weitere Infos

www.femtec-alumnae.org

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Sylvia Thun

Prof’in Dr’in Sylvia Thun

Medizin und Gesundheit

+

Fulbright-Cottrell Award

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Die deutsch-amerikanische Fulbright-Kommission fördert mit dem Preisgeld eine dreijährige Projektlaufzeit in den Fachgebieten Physik, Chemie oder Astronomie.

Verliehen für

innovative Forschung und Lehre.

Dotierung

63.000 Euro

Vorraussetzungen

Anstellung an einer deutschen Universität während der Projektlaufzeit, eine abgeschlossene Promotion und die deutsche Staatsbürger*innenschaft.

Weitere Infos

www.fulbright.de/fulbright-cottrell-award

+

Future Hamburg Award

Umwelt und Nachhaltigkeit

Kurzinfo

Das Ziel des Future Hamburg Award ist es, Lösungswege für eine wirtschaftsstarke, lebenswerte und nachhaltige Stadt zu finden.
Der erste Preis ist ein 1-monatiger Aufenthalt im Silicon Valley und die Teilnahme beim Accelerator-Programm unseres Partners Plug and Play Tech Center. Weitere Preise sind Pitch-Trainings von hochkarätigen Trainern, ein Coaching- und Mentorship-Programm sowie ein Marketing-Package.

Verliehen für

zukunftsweisende Startups, die mithelfen, Städte lebenswerter zu machen und gleichzeitig Wirtschaft und Gesellschaft in den Metropolregionen bereichern

Vorraussetzungen

Wenn dein Startup zwischen 2 und 4 Jahre alt ist und an neuen Lösungen in den Bereichen GreenTech, Mobilität oder Logistik arbeitet, bewirb dich und gewinne Preise, die dein Startup weiter unterstützen.

Weitere Infos

future.hamburg

Preisträgerinnen

In die Liste der Preisträgerinnen konnten sich folgende Expertinnen von #InnovativeFrauen eintragen

Johanna Baare

Johanna Baare

Umwelt und Nachhaltigkeit

Anne Lamp

Dr’in Anne Lamp

Umwelt und Nachhaltigkeit

G
+

Gaede-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Der Gaede-Preis wird seit 1986 jährlich von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e.V. verliehen.

Verliehen für

Arbeiten der Grundlagenforschung, Anwendung und Verfahrenstechnik auf den Gebieten Vakuumphysik und -technologie.

Dotierung

10.000 Euro

Vorraussetzungen

Nachwuchswissenschaftler*innen mit einem Maximalalter von 40 Jahren.

Weitere Infos

www.dpg-physik.de/gaede-preis

+

GBM-Promotionspreis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Die Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V. würdigt mit diesem Preis in einem zweijährigen Turnus eine herausragende Dissertation zu biochemischen oder molekularbiologischen Themen.

Dotierung

1.500 Euro

Weitere Infos

https://gbm-online.de/gbm-promotionspreis

+

GDCh-Preis für Biokatalyse

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Der Preis ehrt herausragende Dissertationen auf dem Gebiet der Biokatalyse. Er wird in einem zweijährigen Turnus von der Gesellschaft Deutscher Chemiker verliehen.

Verliehen für

junge Doktorand*innen, deren Promotion nicht länger als zwei Jahre zurückliegt.

Dotierung

2.000 Euro

Weitere Infos

www.gdch.de/gdch-preis-fuer-biokatalyse

+

Gefäßchirurgischer Forschungspreis

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V. (DGTHG) vergibt jährlich den Gefäßchirurgischen Forschungspreis.

Verliehen für

herausragende Arbeiten aus dem Fachgebiet der Gefäßchirurgie

Dotierung

5.000 Euro

Vorraussetzungen

Bei der Arbeit soll es sich um ein bisher unveröffentlichtes oder bereits publiziertes Manuskript oder ein Sonderdruck (nicht älter als 12 Monate) handeln.

Weitere Infos

www.dgthg.de

+

Gentner-Kastler-Preis und -Medaille

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Der Gentner-Kastler-Preis wird gemeinsam von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) und der Société Française de Physique verliehen. Er wird jährlich abwechselnd einer Physikerin/einem Physiker mit Lebens- und Tätigkeitsmittelpunkt in Deutschland bzw. Frankreich zuerkannt.

Verliehen für

besonders wertvolle wissenschaftliche Beiträge zur Physik.

Dotierung

Die Auszeichnung besteht aus einem Preisgeld von 3.000 Euro, einer silbernen Medaille mit den Porträts Wolfgang Gentners und Alfred Kastlers und einer Urkunde.

Vorraussetzungen

Lebens- und Tätigkeitsmittelpunkt in Deutschland bzw. Frankreich.

Weitere Infos

www.dpg-physik.de/gentner-kastler-preis-und-medaille

+

Georg von Holtzbrinck Preis

Medien und Journalismus

Kurzinfo

Mit dem Preis würdigt die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck jährlich herausragende Leistungen auf dem Gebiet des Wissenschaftsjournalismus.

Verliehen für

die Kategorien Text, elektronische Medien und Nachwuchs.

Dotierung

10.000 Euro in den Kategorien Text und elektronische Medien
5.000 Euro in der Kategorien Nachwuchs

Weitere Infos

www.holtzbrinck-wisspreis.de

+

Georg-Agricola-Medaille

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Die Deutsche Mineralogische Gesellschaft (DMG) vergibt die Georg-Agricola-Medaille.

Verliehen für

hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Angewandten Mineralogie.

Dotierung

Die Auszeichnung ist undotiert. Es werden eine Medaille und Urkunde verliehen.

Vorraussetzungen

Die DMG kann persönliche Mitglieder und andere natürliche Personen, die sich um die Gesellschaft oder die Wissenschaft der Mineralogie besondere und hervorragende Verdienste erworben haben, zu Ehrenmitgliedern ernennen oder sie durch die Verleihung einer Medaille auszeichnen.

Weitere Infos

www.dmg-home.org/georg-agricola-medaille

+

Georg-Klemperer-Preis

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Der Georg-Klemperer-Preis zeichnet besondere Verdienste von Ärzt:innen aus. Der Namensgeber, Georg Klemperer, steht für Tugenden wie die bedingungslose Orientierung an Patient:innen, die Neugier auf das Erkennen von medizinischen Zusammenhängen sowie die Offenheit, Problemen auf neuen Wegen zu begegnen. Es war sein Ziel, Ärzt:innen und alle, die um das Wohl kranker Menschen bemüht sind, zu fördern, ungeachtet ihres Geschlechts und ihrer Herkunft.

Verliehen für

besondere Verdienste in der Medizin

Weitere Infos

www.aekb.de

+

Georg-Wilhelm Rodewald Preis

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Die DGTHG vergibt jährlich in Kooperation mit Artivion den Georg-Wilhelm Rodewald Preis.

Verliehen für

innovative Arbeiten, die sich mit der operativen und interventionellen Therapie von Patient*innen mit Erkrankungen der thorakalen Aorta befassen

Dotierung

2.000 Euro

Vorraussetzungen

Eine DGTHG-Mitgliedschaft wird vorausgesetzt. Die Auszuzeichnenden dürfen nicht älter als 40 Jahre sein.
Eine konstante Beschäftigung mit der Behandlung von Erkrankungen der thorakalen Aorta ist im Antrag nachzuweisen.

Weitere Infos

www.dgthg.de

+

Gerd Killian-Projektförderung

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Die Gerd Killian-Projektförderung wird jährlich von der Deutschen Herzstiftung e.V. gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie vergeben. Gefördert werden junge Wissenschaftler*innen mit patientennahen Forschungsvorhaben in der Kinderkardiologie oder Herzchirurgie.

Verliehen für

Patientennahe Forschungsarbeiten in Deutschland auf dem Gebiet der angeborenen Herzfehler

Dotierung

60.000 Euro und eine Urkunde

Vorraussetzungen

Teilnahmeberechtigt sind junge Ärztinnen und Ärzte aus Deutschland (Alter: max. 40 Jahre).

Weitere Infos

www.herzstiftung.de/herzstiftung-und-forschung

+

Gerda Henkel Preis

Geisteswissenschaften

Kurzinfo

Seit 2006 wird der Gerda Henkel Preis in einem Turnus von zwei Jahren an exzellente und international anerkannte Wissenschaftler*innen verliehen, die in den von der Stiftung geförderten Disziplinen und Förderbereichen herausragende Forschungsleistungen erzielt haben und weitere erwarten lassen.
Die Gerda Henkel Stiftung engagiert sich durch die Unterstützung exzellenter wissenschaftlicher Projekte und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses seit mehr als 40 Jahren für zukunftsgerichtete Forschung. Sie trägt mit ihren Förderschwerpunkten maßgeblich zum Geschichts- und Kulturverständnis bei. Seit Gründung der Stiftung wurden mehr als 7.100 Forschungsvorhaben mit rund 190 Millionen Euro unterstützt.

Verliehen für

herausragende Forschungsleistungen von international anerkannten Wissenschfatler*innen

Dotierung

100.000 Euro

Weitere Infos

www.gerda-henkel-stiftung.de

+

Gerhard Damköhler-Medaille

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Die Medaille wird in einem dreijährigen Turnus von ProcessNet verliehen, einer gemeinsamen Initiative von DECHEMA e.V. und VDI-GVC.

Verliehen für

Arbeiten, die zur Vertiefung und Erweiterung der Grundlagen der chemischen Verfahrenstechnik oder ihrer beispielhaften Anwendung in der industriellen Praxis geführt haben.

Dotierung

keine monetäre Dotierung

Vorraussetzungen

eine ehrenamtliche Beteiligung bei ProcessNet oder den Träger*innengesellschaften ist notwendig.

Weitere Infos

www.processnet.org/Gerhard_Damkoehler_Medaille

+

German Design Award

Design und Kultur

Kurzinfo

Der German Design Award wird einmal jährlich verliehen.

Verliehen für

Excellent Product Design, Excellent Communications Design, Excellent Architecture.

Dotierung

25.000 Euro

Vorraussetzungen

Die Veröffentlichung oder Markteinführung der vorgestellten Produkte darf nicht länger als fünf Jahre her sein.

Weitere Infos

www.german-design-award.com

+

German Innovation Award

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Der German Innovation Award zeichnet branchenübergreifend Produkte und Lösungen aus, die sich vor allem durch Nutzerzentrierung und einen Mehrwert gegenüber bisherigen Lösungen unterscheiden. Er macht großartige Leistungen für ein breites Publikum sichtbar und sorgt für eine erfolgreiche Positionierung am Markt.

Verliehen für

Unternehmen mit innovativen Produkten

Weitere Infos

www.german-innovation-award.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Katrin Schuhen

Dr’in Katrin Schuhen

Umwelt und Nachhaltigkeit

+

German Startup Award

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Der Startup Verband e.V. verleiht diesen Preis jährlich.

Verliehen für

die Kategorien Gründer*in, Newcomer*in, Social Entrepreneur*in. Dazu gibt es noch einen Sonderpreis, der gemeinsam mit PWC Deutschland vergeben wird.

Dotierung

keine monetäre Dotierung

Weitere Infos

www.germanstartupawards.de

Preisträgerinnen

In die Liste der Preisträgerinnen konnten sich folgende Expertinnen von #InnovativeFrauen eintragen

Anne Lamp

Dr’in Anne Lamp

Umwelt und Nachhaltigkeit

Johanna Baare

Johanna Baare

Umwelt und Nachhaltigkeit

+

Get started 2gether- Gründungswettbewerb

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Wirtschaft und Finanzen

Kurzinfo

Beim Wettbewerb "get started 2gether" haben Startups die Gelegenheit, ihre innovative Technologie mit einer der zehn wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen in Thüringen gemeinsam zu beforschen und weiterzuentwickeln. Zusätzlich können sie von dem umfassenden Netzwerk und den zahlreichen Kontakten in den gemeinnützigen wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen (WINAFO) profitieren.
Die Förderung wird als Anteilsfinanzierung ausgesprochen. Das heißt, dass die Gewinner*innen eine Eigenbeteiligung leisten müssen (Förderquote 80 % zzgl. 20 % Eigenkapital).

Verliehen für

StartUps mit innovativen Technologien

Dotierung

bis zu 200.000 Euro

Weitere Infos

www.gs2g.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Maria Nisser

Dr’in Maria Nisser

Medizin und Gesundheit

+

GfÖ Ehrenmedaille

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Die GfÖ Ehrenmedaille wird ab 2020 jährlich auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ) vergeben. Der Preis richtet sich an aktive, führende Ökolog*innen.

Verliehen für

herausragende und zukunftweisende Leistungen in der ökologischen Forschung.

Dotierung

Die Auszeichnung ist undotiert. Gewinner*innen der GfÖ Ehrenmedaille bekommen eine Einladung für die Eröffnungsrede der Jahrestagung (45 min), eine Urkunde, die GfÖ Ehrenmedaille und eine lebenslange freie GfÖ Mitgliedschaft.

Weitere Infos

www.gfoe.org/gfoe-ehrenmedaille

+

GI-Dissertationspreis

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Die Gesellschaft für Informatik e.V. vergibt diesen Preis in einem jährlichen Turnus gemeinsam mit der Schweizer Informatik Gesellschaft und der Österreichischen Computergesellschaft.

Verliehen für

Arbeiten, die einen Fortschritt für die Informatik bedeuten, die Anwendung der Informatik in anderen Disziplinen betrachten oder die Wechselwirkung zwischen Informatik und Gesellschaft untersuchen.

Dotierung

5.000 Euro

Weitere Infos

www.gi.de/dissertationspreis

+

Glaukomforschungspreis der Sektion DOG-Glaukom

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Die Sektion Glaukom der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft zeichnet jährlich klinische, experimentelle Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Glaukomforschung aus.

Dotierung

2.000 Euro

Vorraussetzungen

Das Maximalalter beträgt 40 Jahre.

Weitere Infos

www.dog.org/Glaukomforschungspreis-Sektion-Glaukom

+

Global AACII Award

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Mit dem Global AACII Award werden herausragende Beiträge und Verdienste im Bereich der Luft- und Raumfahrt gewürdigt.

Verliehen für

Nachwuchswissenschaftler*innen, die besondere Leistungen innerhalb der Luft- und Raumfahrtbranche erbringen. Dabei gibt es die Kategorien best concept, best imapct und best performance.

Weitere Infos

www.aacii.space/special-award

+

Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ist der wichtigste Forschungsförderpreis in Deutschland. Ziel des 1985 eingerichteten Leibniz-Programms ist es, die Arbeitsbedingungen herausragender Wissenschaftler*innen zu verbessern, ihre Forschungsmöglichkeiten zu erweitern, sie von administrativem Arbeitsaufwand zu entlasten und ihnen die Beschäftigung besonders qualifizierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu erleichtern. Die Förderung wird nur auf Vorschlag Dritter gewährt.

Verliehen für

Vorschlagsberechtigt sind die Universitäten und ihnen gleichgestellte Hochschulen mit Promotionsrecht in Deutschland, die Mitglieder der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, das European Molecular Biology Laboratory, die Sprecherinnen und Sprecher der Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die bisherigen Leibniz-Preisträgerinnen und -Preisträger sowie die ehemaligen Mitglieder des Auswahlausschusses. Eine Eigenbewerbung ist nicht möglich.

Dotierung

bis zu 2,5 Mio Euro

Weitere Infos

www.dfg.de

Preisträgerinnen

In die Liste der Preisträgerinnen konnten sich folgende Expertinnen von #InnovativeFrauen eintragen

Stefanie Dehnen

Prof’in Dr’in Stefanie Dehnen

Mathematik und Naturwissenschaften

Petra Schwille

Prof’in Dr’in Petra Schwille

Mathematik und Naturwissenschaften

Anita Traninger

Dr’in Anita Traninger

Geisteswissenschaften

Antje Boetius

Prof’in Dr’in Antje Boetius

Mathematik und Naturwissenschaften

+

Green Alley Award

Umwelt und Nachhaltigkeit

Kurzinfo

Um Startups bei ihrem nächsten Schritt zu helfen, hat die Landbell Group 2014 Europas ersten Startup-Preis für die Kreislaufwirtschaft ins Leben gerufen.
Der Green Alley Award widmet sich den drei spezifischen Potenzialfeldern "Recycling", "Abfallvermeidung" und "Digitale Lösungen".
Außerdem bietet er eine einzigartige Gelegenheit zum Netzwerken.

Verliehen für

Startups mit dem Themenschwerpunkt Kreislaufwirtschaft

Dotierung

25.000 Euro

Weitere Infos

green-alley-award.com

Preisträgerinnen

In die Liste der Preisträgerinnen konnten sich folgende Expertinnen von #InnovativeFrauen eintragen

Anne Lamp

Dr’in Anne Lamp

Umwelt und Nachhaltigkeit

Johanna Baare

Johanna Baare

Umwelt und Nachhaltigkeit

+

Green ICT Award

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit

Kurzinfo

Mit dem 2023 erstmals ausgeschriebenen Preis für Nachwuchswissenschaftler*innen würdigt das Kompetenzzentrum Green ICT@FMD herausragende Abschlussarbeiten der Informations- und Kommunikationstechnologie, die einen Fokus auf Nachhaltigkeit legen.

Verliehen für

Bachelor- und Masterarbeiten im Bereich Green ICT, die nicht älter als zwei Jahre sind.

Dotierung

1. Platz: 2.500 Euro
2. Platz: 1.000 Euro
3. Platz: 500 Euro

Weitere Infos

www.greenict.de/award

+

Greve-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Der neu etablierte Preis der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina wird in einem zweijährigen Turnus vergeben. Gefördert wird er durch die Hamburgische Stiftung für Wissenschaften, Entwicklung und Kultur Helmut und Hannelore Greve.

Verliehen für

Herausragende Forschungsleistungen in den Bereichen Naturwissenschaften, Medizin und Technikwissenschaften. Mit jeder Ausschreibung gibt es einen thematischen Schwerpunkt.

Dotierung

250.000 Euro

Vorraussetzungen

Tätigkeit an einer Forschungseinrichtung in Deutschland.

Weitere Infos

www.leopoldina.org/greve-preis

+

Gründer des Jahres Award

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Der Preis wird jährlich von Gründer.de im Rahmend es Gründerkongresses verliehen. Es handelt sich um einen Publikumspreis, der in fünf Kategorien unterteilt ist: Food, Lifestyle, Female Empowerment, Sustainability und Technology & KI. Ein Start Up erhält den Gesamtsieg und das Preisgeld.

Dotierung

5.000 Euro

Weitere Infos

www.award.gruender.de

+

Gründerinnenpreis der IHK Trier

Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen

Kurzinfo

Frauen ab 18 Jahre aus dem IHK-Bezirk Trier können sich zwischen dem 1. März und dem 31. August für den Gründerinnenpreis 2022 bewerben. Ausgezeichnet wird die beste Gründungsidee (IHK-Tätigkeit) aus dem Jahr 2021 / 2022 – unabhängig davon, ob die Tätigkeit im Haupt- oder Nebenerwerb ausgeübt wird

Verliehen für

beste Gründungsidee (IHK-Tätigkeit einer Frau) aus dem Jahr 2021 / 2022

Dotierung

1000 Euro

Vorraussetzungen

aussagekräftiger Businessplan

Weitere Infos

www.ihk-trier.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Enise Lauterbach

Dr’in Enise Lauterbach

Medizin und Gesundheit

+

Gründerpreis Badem-Württemberg

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Um die Gründer*innenszene in Baden-Württemberg sichtbar zu machen und die Weiterentwicklung und Verbesserung der Unternehmenslandschaft durch Kreativität und Innovationskraft zu ehren, verleiht der Sparkassenverband Baden-Württemberg seit 1997 den Gründerpreis.

Verliehen für

Startups mit überzeugendem Businessplan

Weitere Infos

www.sv-bw.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Nadine Speidel

Nadine Speidel

Umwelt und Nachhaltigkeit

+

Gründerpreis NRW

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Das Land Nordrhein-Westfalen ehrt mit diesem Preis jährlich Gründer*innen.

Verliehen für

innovative und erfolgreiche Gründer*innen und Nachfolger*innen.

Dotierung

30.000 Euro

Vorraussetzungen

Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Nordrhein-Westfalen, wurde in einem jährlich wechselnden Zeitraum gegründet und hat ein tragfähiges Geschäftsmodell.

Weitere Infos

www.gruenderpreis.nrw

+

Gründerpreis Schwäbisch Media

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Der Wettbewerb wird jedes Jahr von Schwäbisch Media ausgelobt.

Verliehen für

erfolgreiche junge Unternehmen mit Innovationskraft und Ideenreichtum

Dotierung

- 1. Platz: 5.000 Euro
- 2. Platz: 2.500 Euro
- 3. Platz: 1.500 Euro

Vorraussetzungen

Für den Gründerpreis der Schwäbischen Zeitung können sich Unternehmen bewerben, die nach dem 01. Januar 2015 gegründet oder übernommen wurden.

Weitere Infos

www.selbstaendig-im-handwerk.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Nadine Speidel

Nadine Speidel

Umwelt und Nachhaltigkeit

+

Grundlagenwissenschaftlicher Forschungspreis der PRO RETINA e.V.

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Der grundlagenwissenschaftliche Forschungspreis der PRO RETINA Deutschland e.V. und der Retina Suisse zeichnet hervorragende Veröffentlichungen im Bereich der Netzhautdegeneration aus.

Dotierung

5.000 Euro

Vorraussetzungen

Arbeiten zu entzündlichen Netzhauterkrankungen und zur diabetischen Retinopathie werden nicht berücksichtigt. Das Maximalalter der Bewerber*innen beträgt 40 Jahre.

Weitere Infos

www.dog.org/Forschungspreis-der-PRO-RETINA

+

Gründungswettbewerb - Digitale Innovationen

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ausgerichtete Preis wird in einem halbjährigen Turnus verliehen.

Verliehen für

Gründer*innen, die mit Hilfe der Digitalisierung gesellschaftliche Herausforderungen bewältigen möchten.

Dotierung

7.000 Euro

Weitere Infos

www.de.digital/Gruenderwettbewerb

+

Gustav-Hertz-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) vergibt einmal jährlich den den Gustav-Hertz-Preis, um Nachwuchswissenschaftler*innen zu fördern.

Verliehen für

Arbeiten aus der experimentellen und theoretischen Physik, die neue Erkenntnisse erhalten.

Dotierung

7.500 Euro

Vorraussetzungen

Selbstnominierungen sind ausgeschlossen. Die Arbeit muss in einer wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlicht worden sein. Über andere Formen der Veröffentlichung entscheidet das Preiskomitee.

Weitere Infos

www.dpg-physik.de/gustav-hertz-preis

+

Gustav-Steinmann-Medaille

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Die Gustav-Steinmann-Medaille wurde 1938 von der Geologischen Vereinigung gestiftet.
Sie wird seit dem Jahr 2015 zu Ehren des gleichnamigen Geologen und Paläontologen verliehen.

Verliehen für

Geowissenschaftler*innen mit herausragenden Gesamtleistunden

Weitere Infos

www.dggv.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Antje Boetius

Prof’in Dr’in Antje Boetius

Mathematik und Naturwissenschaften

H
+

H+ Digital Health Innovation Programme

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Dieses achtwöchige, kostenlose Angebot wird von mehr als 20 Versicherungen und Technologiepartner*innen, 65 Mentor*innen und 25 Investor*innen durchgeführt.

Verliehen für

Start-ups, die innovative und digitale Gesundheitsanwendungen anbieten.

Dotierung

keine monetäre Dotierung

Vorraussetzungen

Die Start-Ups sollten die Bereitschaft zeigen, mit Großunternehmen zu kooperieren.

Weitere Infos

www.healthplus.digital

+

Hamburger Preis für Theoretische Physik

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Das Wolfgang Pauli Centre, das Deutsche Elektronen-Synchrotron und die Exzellenzcluster CUI: Advanced Imaging of Matter und Quantum Universe der Universität Hamburg vergeben in einem jährlichen Turnus gemeinsam mit der Joachim Herz Stiftung den Hamburger Preis für Theoretische Physik. Dabei handelt es sich um einen Preis, der Forschungsaktivitäten internationaler Forscher*innen in Hamburg sichern soll.

Verliehen für

Theoretische Physiker*innen, die herausragende Forschungsleistungen erbracht haben.

Dotierung

100.000 Euro

Vorraussetzungen

Nominierungsberechtigt sind lokal die physikalischen Forschungsinstitute in Hamburg, bundesweit der Vorstand der Deutschen Physikalischen Gesellschaft sowie international die bisherigen Preisträger*innen und die Jurymitglieder.

Weitere Infos

www.joachim-herz-stiftung.de/hamburger-preis-fuer-theoretische-physik

+

Hamburger Sicherheitspreis

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Die Handelskammer Hamburg, die NBS Northern Business School und die Akademie der Polizei Hamburg verleihen diesen Preis jährlich.

Verliehen für

praxisgerechte, innovative Konzepte zur Verbesserung der Arbeit der Polizei, der Unternehmenssicherheit oder der gewerblichen Sicherheitsdienste.

Dotierung

3.000 Euro

Weitere Infos

www.akademie-der-polizei.hamburg.de/hamburger-sicherheitspreis

+

Hamburger Wissenschaftspreis

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Seit 2009 vergibt die Akademie der Wissenschaften in Hamburg bundesweit den Preis im Namen der Hamburgischen Stiftung für Wissenschaften, Entwicklung und Kultur Helmut und Hannelore Greve. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben. Der – bundesweiten – Ausschreibung liegt in der Regel eine thematische Ausrichtung zugrunde, die sich auf alle Disziplinen der Natur-, Technik-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften beziehen kann.

Verliehen für

exzellente Forschungsleistungen, Ansporn für zukünftige wissenschaftliche Arbeit und Aufmerksamkeit für ihr Forschungsgebiet

Dotierung

100.000 Euro

Vorraussetzungen

Ausgezeichnet wird nicht ein abgeschlossenes, wissenschaftliches Lebenswerk, sondern Forschung, die ihre Qualität bewiesen hat und zugleich noch in progress ist.

Weitere Infos

www.awhamburg.de/preise

+

Hanna-Jursch-Preis

Geisteswissenschaften

Kurzinfo

Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland vergibt diesen Preis in einem zweijährigen Turnus.

Verliehen für

Arbeiten, die theologische Perspektiven mit gender- und geschlechtsspezifischen Perspektiven vereinen und dabei für kirchliches Handeln relevant sind.

Dotierung

5.000 Euro

Weitere Infos

www.ekd.de/hanna-jursch-preis

+

Hanns Hofmann-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Die ProcessNet-Fachgruppe Reaktionstechnik vergibt den Preis in einem einjährigen Turnus.

Verliehen für

Wissenschaftler*innen, deren Promotion nicht länger als acht Jahre zurückliegt und die originelle Arbeiten auf dem Gebiet der chemischen Reaktionstechnik verfasst haben.

Dotierung

3.000 Euro

Weitere Infos

www.processnet.org/Hanns_Hofmann_Preis

+

Hans Adolf Krebs-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften / Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Der Preis wird alle vier Jahre von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung verliehen.

Verliehen für

Wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der ernährungs- und lebensmittelwissenschaftlichen Grundlagenforschung, die Originalität hinsichtlich ihres Ansatzes sowie des Vorgehens aufweisen und innovative Lösungen bieten.

Dotierung

5.000 Euro

Weitere Infos

www.dge.de/wissenschaftspreise

+

Hans Bausch Mediapreis des SWR

Medien und Journalismus

Kurzinfo

Der Preis wird jährlich vom SWR in Kooperation mit dem Institut für Medienwissenschaft der Universität Tübingen im Rahmen der Tübinger Medientage verliehen.

Verliehen für

Forschung zu Medienethik, Medienkompetenz, Medien und gesellschaftlichem Wandel, Medienpublizistik, Digitalisierung der Medien und Medienpädagogik.

Dotierung

5.000 Euro

Weitere Infos

www.swr.de/hans-bausch-mediapreis

+

Hans Hartwig Ruthenberg-Graduierten-Förderpreis

Mathematik und Naturwissenschaften / Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

1999 hat die Eiselen-Stiftung den Hans Hartwig Ruthenberg-Graduierten-Förderpreis geschaffen, um herausragende Diplom- oder Masterarbeiten auf dem Gebiet der Ernährungssicherung auszuzeichnen. Bis 2009 vergab die Eiselen-Stiftung jährlich den Hans H. Ruthenberg-Graduierten-Förderpreis. 2010 hat die Stiftung fiat panis die Verleihung dieses Preises übernommen und seither fortgeführt.
Der Namensgeber Prof. Dr. Hans-Hartwig Ruthenberg war ein anerkannter Vertreter der international ausgerichteten deutschen Agrarforschung und Nachfolger von Prof. Dr. Josef G. Knoll an der damaligen Landwirtschaftlichen Hochschule (heute Universität) Hohenheim.

Verliehen für

herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Ernährungssicherung

Dotierung

7.5000 Euro

Vorraussetzungen

Das Höchstalter der Bewerber*innen beträgt 30 Jahre. Der Studienabschluss muss an einer Universität oder Hochschule in Europa erfolgt sein. Die Abschlussarbeit muss in Deutsch oder Englisch geschrieben worden sein.

Weitere Infos

www.stiftung-fiat-panis.de

+

Hans Rumpf-Medaille

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Die Medaille wird von ProcessNet, einer Initiative von DECHEM e.V. und VDI-GVC in einem dreijährigen Turnus verliehen.

Verliehen für

Arbeiten, die zur Vertiefung und Erweiterung der Grundlagen der mechanischen Verfahrenstechnik oder ihrer beispielhaften Anwendung in der industriellen Praxis geführt haben.

Dotierung

keine monetäre Dotierung

Vorraussetzungen

ehrenamtlichen Engagement bei ProcessNet oder den Träger*innengesellschaften.

Weitere Infos

www.processnet.org/Hans_Rumpf_Medaille

+

Hans-Ludwig-Neumann-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften / Bildung und Soziales

Kurzinfo

Die Astronomische Gesellschaft verleiht den Hans-Ludwig-Neumann-Preis für eine hervorragende fachdidaktische Arbeit zum Astronomieunterricht in der Schule.
Der Preis besteht neben dem Geldbetrag außerdem aus einer Urkunde.
Die Auszeichnung kann alle zwei Jahre vergeben werden.

Verliehen für

hervorragende fachdidatkische Arbeit zum Astronomieunterricht in der Schule

Dotierung

2.000 Euro

Weitere Infos

www.astronomische-gesellschaft.de

+

Hans-U.-Zollinger-Forschungspreis

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie schreibt den Hans-U.-Zollinger-Forschungspreis aus, der zur Förderung und Auszeichnung von Wissenschaftler*innen im Bereich der Immunologie der Nierenerkrankungen und -transplantation dient.
Der Preis kann unter maximal zwei Bewerbenden aufgeteilt werden und besteht neben dem Preisgeld aus einer Urkunde. Interessierte können sich eigeninitiativ bewerben oder vorgeschlagen werden.

Verliehen für

hervorragende Wissenschaftler*innen auf dem Gebiet der Immunologie der Nierenerkrankungen und Nierentransplantation

Dotierung

3.000 Euro

Vorraussetzungen

Bewerbende sollten in der Regel nicht älter als 45 Jahre sein.

Weitere Infos

www.dgfn.eu

+

Hansen Family Award

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Der Preis wird in einem zweijährigen Turnus von der Bayer Foundation verliehen.

Verliehen für

führende Wissenschaftler*innen des Fachgebiets der Medizin.

Dotierung

75.000 Euro

Vorraussetzungen

Eigenbewerbungen sind ausgeschlossen.

Weitere Infos

www.bayer-foundation.com/hansen-family-award

+

Health-i-Award

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Der Health-i Award zeichnet die innovativsten Ideen der Gesundheitsbranche aus.
Seit 2016 bietet die Health-i Initiative des Handelsblatts und der Techniker eine starke Plattform für wegweisende Projekte und kluge Köpfe, die mit digitalen Anwendungen die Gesundheitsversorgung verbessern.
Die Initiative bringt kreative Ideen auf den Weg, fördert das Networking mit Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesundheit und setzt frische Impulse.

Verliehen für

die innovativsten Ideen der Gesundheitsbranche

Weitere Infos

anmeldung.me

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Nadine Rohloff

Dr’in Nadine Rohloff

Medizin und Gesundheit

+

Hector Research Career Development Award

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Die Auszeichnung wird seit 2020 von der Hector Fellow Academy vergeben. Jährlich werden drei Wissenschaftler*innen ausgezeichnet, die neben dem Preis- und Fördergeld eine fünfjährige Mitgliedschaft bei der Hector Fellow Academy erhalten.

Verliehen für

W1-Professor*innen und Nachwuchsgruppenleiter*innen im Bereich der Psychologie, Medizin, Naturwissenschaften und Ingenieurswissenschaften.

Dotierung

25.000 Euro und weitere Fördergelder für eine Promotionsstelle

Vorraussetzungen

Die Nominierten müssen an einer deutschen Universität oder Forschungseinrichtung tätig sein.

Weitere Infos

www.hector-fellow-academy.de

+

Hector Wissenschaftspreis

Mathematik und Naturwissenschaften / Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Die Hector Stiftung II verleiht den Wissenschaftspreis an deutsche Wissenschaftler*innen für herausragende Forschungsleistungen und Engagement in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Der Preis wird seit 2009 jährlich verliehen. Mit dem Preis ist eine Mitgliedschaft in der Hector Fellow Academy verbunden, einem Forum zur Vernetzung, zum interdisziplinären Austausch und zur gegenseitigen Inspiration der bislang 26 Preisträger (Hector Fellows).

Verliehen für

herausragende Forschungsleistungen und Engagement in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Dotierung

- 150.000 Euro
- eine Doktorand*innenstelle unter der Leitung des Preisträgers / der Preisträgerin

Weitere Infos

www.fz-juelich.de

Preisträgerinnen

In die Liste der Preisträgerinnen konnten sich folgende Expertinnen von #InnovativeFrauen eintragen

Katrin Amunts

Prof’in Katrin Amunts

Mathematik und Naturwissenschaften

Antje Boetius

Prof’in Dr’in Antje Boetius

Mathematik und Naturwissenschaften

+

Heinrich-Wieland-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Mit dem Heinrich-Wieland-Preis zeichnet die Boehringer Ingelheim Stiftung weltweit herausragende Wissenschaftler*innen für ihre bahnbrechende Forschung zur Chemie, Biochemie und Physiologie biologisch aktiver Moleküle und Systeme sowie deren klinische Bedeutung aus. Der Preis ist nach dem Chemiker und Nobelpreisträger Heinrich Otto Wieland (1877–1957) benannt und wird seit 1964 jährlich vergeben. Er zählt weltweit zu den bedeutendsten Wissenschaftspreisen, die von einer deutschen Stiftung verliehen werden. Einreichungsfrist für Nominierungen ist jedes Jahr zum 1. Juni für das Folgejahr.

Verliehen für

Wissenschaftler*innen, die im Bereich Chemie, Biochemie und Physiologie forschen

Dotierung

100.000 Euro

Weitere Infos

www.boehringer-ingelheim-stiftung.de

+

Heinz Maier-Leibnitz-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Der Heinz Maier-Leibnitz-Preis wird seit 1977 jährlich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft verliehen. Er stellt eine renommierte Auszeichnung für den akademischen Nachwuchs dar und soll die Preisträger*innen anspornen, ihre wissenschaftliche Laufbahn weiterzuverfolgen.

Verliehen für

Wissenschaftler*innen in einem frühen Karrierestadium in Anerkennung für herausragende Leistungen. Der Preis würdigt nicht nur die Dissertation, vielmehr haben die Ausgezeichneten nach der Promotion bereits ein eigenständiges wissenschaftliches Profil entwickelt.

Dotierung

20.000 Euro

Vorraussetzungen

Selbstnominierungen sind ausgeschlossen. Es muss ein Vorschlag über berechtigte Dritte erfolgen. Nicht berücksichtigt werden können Personen, die zum Zeitpunkt der Entscheidung eine unbefristete Professur beziehungsweise eine Dauerposition in der Wirtschaft innehaben. Außerdem müssen die Wissenschaftler*innen zum Zeitpunkt der Nomination in einer deutschen Forschungseinrichtung tätig sein.

Weitere Infos

www.dfg.de/leibnitz-preis

+

Heinz-Heckhausen-Preis

Medizin und Gesundheit / Geisteswissenschaften

Kurzinfo

Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie zeichnet mit dem Heinz-Heckhausen-Preis Jungwissenschaftler*innen in der Psychologie aus. Die gewürdigte Dissertation wird von der preistragenden Person in einem Vortrag auf dem Kongress vorgestellt.

Verliehen für

herausragende Dissertationen im Hauptfach Psychologie

Dotierung

1.000 Euro

Weitere Infos

www.dgps.de

+

Helene-Lange-Preis

Informatik und Ingenieurwissenschaften / Politik und Gesellschaft

Kurzinfo

Mit dem Helene-Lange-Preis zeichnet die EWE Stiftung in Kooperation mit dem OFFIS Institut für Informatik und der Stadt Oldenburg in einem zweijährigen Turnus (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen aus, die sich mit der Digitalisierung auseinandersetzen.

Verliehen für

Master- oder Doktorarbeiten, die innovative, kreative und praxisorientierte Ansätze erforschen, um die digitale Zukunft zu gestalten.

Dotierung

15.000 Euro

Vorraussetzungen

Studium an einer Hochschule in Niedersachsen oder Bremen.

Weitere Infos

www.helene-lange-preis.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Aleksandra Yemelyanovich

Aleksandra Yemelyanovich

Design und Kultur

+

Helge-Pross-Preis

Geisteswissenschaften

Kurzinfo

In einem dreijährigen Turnus verleiht die Universität Siegen gemeinsam mit dem Zentrum für politische und soziologische Bildung im Seminar für Sozialwissenschaften (POLIS), dem Seminar für Sozialwissenschaften der Universität Siegen, der Gleichstellungsbeauftragten und dem Siegener Zentrum für Gender Studies diesen Preis für hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Familien- und Geschlechterforschung.

Dotierung

5.000 Euro

Weitere Infos

www.uni-siegen.de/helge_pross

+

HELMHOLTZ-Forschungspreis der DOG

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Gestiftet von der BAYER Vital GmbH verleiht die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft jährlich diesen Preis. Ausgezeichnet werden Nachwuchswissenschaftler*innen, die translational und/oder klinisch im Bereich der Augenheilkunde forschen.

Dotierung

5.000 Euro

Vorraussetzungen

Voraussetzung ist mindestens eine hochrangige Publikation in englischer Sprache und die Einwerbung von Drittmitteln. Zudem beträgt das Maximalalter 40 Jahre.

Weitere Infos

www.dog.org/P-HELMHOLTZ

+

Helmut und Heide Balzert-Preis

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Der Preis wird seit 2022 von der Gesellschaft für Informatik verliehen, um die Entwicklung und Erprobung innovativer Konzepte für digitale Lehr- und Lernformen zu fördern. Die Verleihung findet in einem jährlichen Turnus auf der GI-Jahrestagung statt.

Verliehen für

herausragende Beiträge zur Vermittlung von Inhalten der Informatik und zur Ausbildung/Didaktik der Informatik.

Dotierung

10.000 Euro

Vorraussetzungen

Die Arbeiten müssen sich auf die Erwachsenenbildung beziehen und zumindest prototypisch erprobt worden sein. Selbstnominierungen sind nicht möglich.

Weitere Infos

www.gi.de/balzert-preis

+

Herbert-Walther-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Der Herbert-Walther-Preis wird gemeinsam von Optica und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) in Erinnerung an Herbert Walther vergeben, der in den USA und in Deutschland mit großem Erfolg geforscht und sich durch sein Wirken für Optica und die DPG in hervorragender Weise verdient gemacht hat. Die Verleihung erfolgt jährlich abwechselnd auf wissenschaftlichen Tagungen der DPG bzw. von Optica.

Verliehen für

herausragende Beiträge in der Quantenoptik und der Atomphysik sowie hervorragende Leistungen in der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft.

Dotierung

5.000 Euro und eine Urkunde

Vorraussetzungen

Es gibt keine Einschränkungen hinsichtlich der Mitgliedschaft oder des Wohnsitzlandes der Nominierenden oder Nominierten. Obwohl in der Regel nur eine Person nominiert wird, ist eine gemeinsame Nominierung mehrerer Personen für dasselbe Projekt, Werk oder für eine über einen längeren Zeitraum hinweg geleistete gemeinsame Arbeit zulässig. Nur vollständige Nominierungen werden vom Ausschuss für die Auswahlliste berücksichtigt.

Weitere Infos

www.dpg-physik.de/herbert-walther-preis

+

Hermann Eiselen-Wissenschaftspreis

Mathematik und Naturwissenschaften / Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Von 1986 bis 2009 vergab die Eiselen-Stiftung alle zwei Jahre den Hermann Eiselen- Wissenschaftspreis, was ab 2010 von der Stiftung fiat panis als Nachfolgerin übernommen wurde und fortgeführt wird. Die Stiftung fiat panis fördert wissenschaftliche Nachwuchskräfte, die sich mit der Verbesserung der Ernährungslage in Entwicklungsländern befassen.
Die Ausschreibung und Verleihung erfolgt in geraden Jahren, also 2020, 2022, 2024, usw. Der Preis wird europaweit ausgeschrieben.

Verliehen für

Nachwuchskräfte, die sich intensiv mit den Lösungsmöglichkeiten der Bekämpfung des Hungers in Ländern mit Nahrungsmitteldefiziten beschäftigen

Dotierung

30.000 Euro

Weitere Infos

www.stiftung-fiat-panis.de

+

Hermann-Schmidt-Preis

Bildung und Soziales

Kurzinfo

Ziel des 1996 vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und wbv Media gegründeten gemeinnützigen Vereins „Innovative Berufsbildung e.V.“ ist es, innovative Entwicklungen in der Berufsbildungspraxis zu initiieren, zu fördern und öffentlich bekannt zu machen. Mit dem jährlich vom Verein verliehenen „Hermann-Schmidt-Preis“ werden besondere Leistungen in ausgewählten Bereichen der beruflichen Bildung ausgezeichnet.

Verliehen für

besondere Leistungen in ausgewählten Bereichen der beruflichen Bildung

Dotierung

- 3.000 Euro
- Sonderpreis: 1.000 Euro

Weitere Infos

www.bibb.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Pia Spangenberger

Dr’in Pia Spangenberger

Bildung und Soziales

+

Hermann-Staudinger-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

In einem zweijährigen Turnus verleiht die Gesellschaft Deutscher Chemiker den Hermann-Staudinger-Preis.

Verliehen für

besondere Verdienste auf dem Gebiet der makromolekularen Chemie.

Dotierung

7.500 Euro

Weitere Infos

www.gdch.de/hermann-staudinger-preis

+

Hertha-Sponer-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Der Hertha-Sponer-Preis wird jährlich von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) an eine Wissenschaftlerin vergeben. Der Preis soll vor allem jüngere Wissenschaftlerinnen durch öffentliche Auszeichnung ermutigen und so mehr Frauen für die Physik gewinnen.

Verliehen für

hervorragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Physik.

Dotierung

3.000 Euro und eine Urkunde

Vorraussetzungen

Die auszuzeichnende wissenschaftliche Arbeit muss der Öffentlichkeit zugänglich sein.

Weitere Infos

www.dpg-physik.de/hertha-sponer-preis

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Elisabeth Fischer-Friedrich

Prof’in Dr’in Elisabeth Fischer-Friedrich

Mathematik und Naturwissenschaften

+

Herzmedizinischer Förderpreis

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V. (DGTHG) vergibt jährlich den Herzmedizinischen Förderpreis.

Verliehen für

experimentelle und/oder klinisch relevante Promotionsarbeiten aus den Fachgebieten der Thorax-, Herz- oder Gefäßchirurgie

Dotierung

2.500 Euro

Vorraussetzungen

Für den Preis zugelassen sind Studierende der Medizin oder Assistenzärzt*innen in Fachärzt*innenweiterbildung, die das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Die betreuende Person der Promotionsarbeit muss DGTHG Mitglied sein.
Die publizierte Promotionsarbeit sollte von der betreffenden Fakultät mit magna oder summa cum laude bzw dem Äquivalent bewertet sein.

Weitere Infos

www.dgthg.de

+

Hessen Ideen

Bildung und Soziales

Kurzinfo

Beim Hessen Ideen Wettbewerb treten die besten unternehmerischen Gründungsideen der hessischen Hochschulen gegeneinander an. Das Ziel ist, die Gründungskultur auszubauen, die Hochschulen stärker miteinander zu vernetzen, die Ideen ihrer Mitglieder zu unterstützen und über die Grenzen des Landes hinaus bekannt zu machen. Auf der Ebene der gründungsinteressierten Ideengeber:innen will der Wettbewerb den Teilnehmer:innen einen Impuls zur Weiterentwicklung und Umsetzung ihrer Idee geben.

Verliehen für

die besten unternehmerischen Gründungsideen der hessischen Hochschulen

Dotierung

1. Platz: 5.000 Euro

2. Platz: 3.500 Euro

3. Platz: 2.000 Euro

Die Finalist:innen erhalten außerdem 500 Euro Roadshow-Budget pro Idee, das sie zweckgebunden für Messen oder Marketing nutzen können.

Weitere Infos

hessen-ideen.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Janika Jürmann

Janika Jürmann

Design und Kultur

+

Hessischer Gründerpreis

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Der Preis wird seit 2003 an junge Unternehmen verliehen, die in Hessen angesiedelt und nicht länger als fünf Jahre auf dem Markt sind.

Verliehen für

die Kategorien „Innovative Geschäftsidee", „Gesellschaftliche Wirkung", „Zukunftsfähige Nachfolge" und „Gründung aus einer Hochschule"

Dotierung

Urkunden und die Steigerung der medialen Reichweite.

Weitere Infos

www.hessischer-gruenderpreis.de

+

HHN Wissenschaftspreis für herausragende anwendungsorientierte Forschung

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Zur Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie zur Unterstützung junger Wissenschaftler*innen verleiht die Thomas Gessmann-Stiftung jährlich einen Preis für herausragende anwendungsorientierte Forschung.
Erhalten können ihn sowohl Einzelpersonen als auch Forschungsteams.

Verliehen für

beasonderes Engagement und/oder beispielhafte Leistungen von Nachwuchswissenschaftler*innen der HHN im Bereich der MINT-Fächer

Dotierung

5.000 Euro (500 Euro für persönliche Verfügung, der Rest des Geldes gilt als zweckgebundenes Mittel zur Forschungsförderung)

Weitere Infos

www.hs-heilbronn.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Jennifer Niessner

Prof’in Dr’in Jennifer Niessner

Informatik und Ingenieurwissenschaften

+

Hildegard-Hamm-Brücher-Preis für Chancengleichheit in der Chemie

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker verleiht diesen Preis seit 2021 in einem zweijährigen Turnus.

Verliehen für

innovative Projekte, die sich für Chancengleichheit in der Chemie einsetzen. Preisträger*innen können Einzelpersonen, Teams, Gruppen oder Organisationen sein.

Dotierung

7.500 Euro

Weitere Infos

www.gdch.de/hildegard-hamm-bruecher-preis.html

+

Hirschfeld-Tivurtius-Preis

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

In einem zweijährigen Turnus verleiht der Dentista e.V. – Verband der ZahnÄrztinnen diesen Preis für herausragende Leistungen von Frauen in der Zahnmedizin.

Verliehen für

Zertifikatsarbeiten, Masterthesen, Dissertationen oder Veröffentlichungen in einem Fachjournal, die sich mit dem Gender-Shift in der Zahnmedizin befassen.

Dotierung

1.000 Euro

Vorraussetzungen

Die Arbeiten müssen einen Begutachtungsprozess durchlaufen haben und dürfen zum Zeitpunkt des Anmeldeschlusses nicht älter als 24 Monate sein.

Weitere Infos

dentista.de

+

Historikerpreis der Dirlmeierstiftung

Geisteswissenschaften

Kurzinfo

Mit diesem Preis werden Historiker*innen ausgezeichnet, die eine hervorragende Abschlussarbeit an der Universität Siegen abgelegt haben.

Verliehen für

Abschlussarbeiten - vorrangig Dissertationen und Habilitationsschriften - die innerhalb der letzten zwei akademischen Jahre eingereicht wurden.

Dotierung

1.000 Euro

Weitere Infos

www.uni-siegen.de/nachwuchspreise/

+

HIV/AIDS-Forschungspreis der DGI

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

In einem zweijährigen Turnus verleiht die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie gemeinsam mit der ViiV Healthcare GmbH diesen Preis für herausragende Forschung im deutschsprachigen Raum, die sich mit HIV/AIDS beschäftigt.

Verliehen für

Arbeiten, die bedeutsame Erkenntnisse auf dem Gebiet der HIV-Infektionen hervorgebracht haben.

Dotierung

10.000 Euro

Weitere Infos

www.dgi-net.de/preise

+

Hochschullehrer*in des Jahres

Bildung und Soziales

Kurzinfo

Der Titel Hochschullehrer*in des Jahres ist eine Auszeichnung des Deutschen Hochschulverbands (DHV).
Die Auszeichnung wird seit 2006 einmal im Jahr verliehen.
Über die Zuerkennung entscheidet als Jury das Präsidium des DHV.

Verliehen für

Hochschulleher*innen, die durch außergewöhnliches Engagement in herausragender Weise das Ansehen ihres Berufsstandes in der Öffentlichkeit gefördert haben

Dotierung

10.000 Euro

Vorraussetzungen

Vorgeschlagen werden können Professor*innen, die korporationsrechtlich einer deutschen Hochschule angehören, sowie deutsche Professor*innen im Ausland.

Weitere Infos

de.wikipedia.org

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Antje Boetius

Prof’in Dr’in Antje Boetius

Mathematik und Naturwissenschaften

+

Hochschulperle

Bildung und Soziales

Kurzinfo

Der Stifterverband e.V. zeichnet monatlich eine Hochschulperle aus. Am Jahresanfang wird die Hochschulperle des Jahres gewählt. Bei Hochschulperlen handelt es sich um innovative, beispielhafte Projekte, die an einer Hochschule realisiert werden.

Verliehen für

Weiterbildung & Qualifizierung, kreative Verwaltungslösung, partizipativer Lernraumgestaltungsprozess, Forschungsraum für Lernarchitektur und einen zukunftsorientierten Lernraum.

Dotierung

keine monetäre Dotierung

Weitere Infos

www.stifterverband.org/hochschulperle

+

Horst-Pracejus-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Der Preis wird in einem zweijährigen Turnus von der Gesellschaft Deutscher Chemiker verliehen.

Verliehen für

herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Enantioselektivität oder Chiralität.

Dotierung

7.500 Euro

Weitere Infos

www.gdch.de/horst-pracejus-preis

+

Horst-Wiehe Preis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Der Horst-Wiehe Preis der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ) wurde das erste Mal 1994 vergeben. Die zeitliche Vergabe richtet sich nach den Einnahmen aus dem Stiftungsgeld und kann daher variieren. Der Preis wird während einer Jahrestagung der GfÖ vergeben. Die Gewinnerin/ der Gewinner muss die Hauptergebnisse der Dissertation persönlich während der GfÖ Preisverleihung in einem 20 minütigen Vortrag vorstellen.

Verliehen für

Der Preis richtet sich an junge Nachwuchswissenschaftler*innen mit herausragenden Dissertationen in einem ökologischen Fachgebiet.

Dotierung

Die Gewinnerin/ der Gewinner erhält eine Urkunde und ein Preisgeld von ca. 2000,- Eur. Reise- und Übernachtungskosten sowie Tagungsgebühren sind mit dem Preisgeld abgedeckt.

Vorraussetzungen

Die Dissertationsschrift sollte nicht älter als drei Jahre zurück liegen. Vorschläge für den Horst-Wiehe Preis werden durch GfÖ Mitglieder an den GfÖ Vorstand während der Ausschreibungsfrist gesendet. Der GfÖ Vorstand trifft die finale Entscheidung. Selbstbewerbungen werden nicht berücksichtigt.

Weitere Infos

gfoe.org/horst-wiehe-preis

+

Humboldt-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Mit dem Humboldt-Preis werden ausgezeichnete wissenschaftliche Arbeiten von Studierenden sowie von Nachwuchswissenschaftler:innen gewürdigt.
Die Preise werden zur Eröffnung des jeweiligen Akademischen Jahres durch die Präsidentin oder den Präsidenten der Humboldt-Universität an die Preisträger:innen übergeben.

Verliehen für

wissenschaftliche Arbeiten von Studierenden und Nachwuchswissenschaftler:innen

Dotierung

- 750 Euro für Bachelorabschlussarbeiten
- 1.500 Euro für Master-, Magister-, Diplom- oder Staatsexamensarbeiten
- 3.000 Euro für Dissertationen
- 2.000 Euro für eine Arbeit, die sich mit dem Thema "Judentum" oder "Antisemitismus" auseinandersetzt
- Innovationspreis: 1.000 Euro für Bachelor/Masterarbeiten sowie für Dissertationen für die beste „Research to Innovation” Qualifizierungsarbeit

Weitere Infos

www.hu-berlin.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Katharina Reuter

Dr’in Katharina Reuter

Umwelt und Nachhaltigkeit

I
+

Ideenpreis der KielRegion

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Mit dem Ideenpreis der KielRegion sollen Interessierte die Chance bekommen, eine Idee zu präsentieren, sich Feedback dazu einzuholen und sie mit Hilfe von Berater*innen der KielRegion weiterzuentwickeln.
Es soll eine Unterstützung auf dem Weg zum eigenen Unternehmen sein.

Verliehen für

Personen, die Interesse daran haben ein Unternehmen zu gründen und dafür bereits eine herausragende Idee haben

Dotierung

1.000 Euro (und zusätzlich ein Coaching im Wert von 500 Euro)

Vorraussetzungen

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Abgabe des vollständig ausgefüllten Bewerbungsformulars in elektronischer Form.
Die Bewerber*innen müssen ihren Sitz in der KielRegion (Kreis Plön, Kreis Rendsburg-Eckernförde, Landeshauptstadt Kiel) haben.

Weitere Infos

www.kielregion.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Nora Stroetzel

Nora Stroetzel

Medizin und Gesundheit

+

Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Die Initiative Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz, die aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Koblenz hervorgegangen ist, prämiert jährlich zukunftsträchtige Ideen.

Verliehen für

innovative Dienstleistungen, Produkte und Verfahren aus Rheinland-Pfalz.

Dotierung

500 Euro bis 2.500 Euro

Vorraussetzungen

Innovationen und Weiterentwicklungen in einem Geschäftsfeld, die in der Art noch nicht vorhanden sind.

Weitere Infos

www.ideenwettbewerb-rlp.de

+

IGS-Förderpreis

Bildung und Soziales / Politik und Gesellschaft

Kurzinfo

Seit 1996 werden herausragende Leistungen und überdurchschnittliches Engagement in der Region Minde-Lübbecke durch den IGS-Förderpreis unterstützt. Die Leistung soll dazu beitragen, das Zugehörigkeitsgefühl für diese Region zu stärken.
Der Preis wird im 2-Jahresrhythmus ausgeschrieben und verliehen.

Verliehen für

herausragende Leistungen und überdurchschnittliches Engagement inder Region Minden-Lübbecke

Dotierung

10.000 Euro

Vorraussetzungen

Die Leistung muss im Kreis Minden-Lübbecke erbracht werden.

Weitere Infos

www.igs-minden-luebbecke.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Karin Ressel

Karin Ressel

Bildung und Soziales

+

Impact of Diversity Award

Bildung und Soziales

Kurzinfo

Der Preis wird jährlich von Impact of Diversity und dem FKi verliehen. Gewürdigt werden bemerkenswerte Diversity-Konzepte, Initiativen und engagierte Persönlichkeiten.

Verliehen für

die Kategorien Age Inclusion, Contribution to LGBTIQ+, Diversity Ambassador, Diversity Dad Award, Diversity Game Changer Middlesized Industries, Female STEM Performance in Companies, Gender Inclusion, Glorious Award, Inclusive Workplace, Internationality, Most Influential Woman of the Year, Rolemodel Leadership in Transformation, Social Inclusion, University Award.

Weitere Infos

www.impact-of-diversity.com/award/

+

IMU Research for Practice Award

Wirtschaft und Finanzen

Kurzinfo

Das Institut für Marktorientierte Unternehmensführung der Universität Mannheim zeichnet mit diesem Preis Dissertationen aus, die sich mit den Themen Marketing, Sales und marktorientiertem Management befassen.

Dotierung

2.000 Euro

Weitere Infos

www.bwl.uni-mannheim.de/imu-award

+

Ingrid zu Solms-Preis für Medizin

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Der Preis wird in einem zweijährigen Turnus von der Ingrid zu Solms-Stiftung verliehen.

Verliehen für

Eine richtungweisende, wissenschaftliche Arbeit einer jungen Forscherin, die auf dem Gebiet der Grund­lagenforschung in der klinischen Medizin oder der ärztlichen Psycho­therapie arbeitet.

Dotierung

10.000 Euro

Vorraussetzungen

Das 40. Lebensalter darf nicht überschritten sein und die Bewerberin muss an einer Hochschule im deutschsprachigen Raum arbeiten. Die eingereichte Arbeit darf zum Bewerbungszeitpunkt nicht älter als zwei Jahre sein.

Weitere Infos

www.ingrid-zu-solms-stiftung.de/Medizin

+

INNOspace Masters

Informatik und Ingenieurwissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit

Kurzinfo

Als Teil der INNOspace® Initiative der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR sucht der Innovationswettbewerb INNOspace Masters Weltveränderer mit neuen Ideen für die nächste Raumfahrtgeneration.

Verliehen für

Innovationen für eine nachhaltige Zukunft der Raumfahrt sowie die Anwendung von bestehenden Technologien, Diensten und Apps aus der Raumfahrt für ein nachhaltigeres Leben auf der Erde.

Dotierung

Der Preis ist undotiert. Die Gewinner*innen werden Teil eines Netzwerks und profitieren vom Know-how ausgewiesener Expert*innen.

Vorraussetzungen

Unternehmen, KMU, Start-ups, Forschungseinrichtungen sowie Teams und volljährige Einzelpersonen sind zur Teilnahme am INNOspace Masters berechtigt. Es gelten Beschränkungen für die Challenges von DLR und ESA BIC.

Weitere Infos

innospace-masters.de

+

Innovation Award Laser Technology

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Der Arbeitskreis Lasertechnik e.V. und das European Laser Institute e.V. verleihen diesen europäischen Forschungspreis in einem zweijährigen Turnus.

Verliehen für

innovative Arbeiten auf dem Gebiet der Lasertechnik. Mögliche Arbeitsgebiete sind die Entwicklung neuer Laserstrahlquellen und -systeme für die Lasermaterialbearbeitung, Qualifizierung innovativer Laserfertigungsverfahren für den Einsatz in industriellen Produktionsprozessen

Dotierung

10.000 Euro

Vorraussetzungen

Anwendungen dürfen nicht länger als drei Jahre auf dem Markt sein.

Weitere Infos

www.innovation-award-laser.org

+

Innovation in Digital Equality Award (IDEA)

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Mit dem "Innovation in Digital Equality Award" (IDEA) prämiert der Hamburger Senat spannende Ideen, die Gleichstellung in der digitalen Welt fördern. Ausgezeichnet werden in oder für Hamburg entwickelte Innovationen und Konzepte, deren Ziel es ist, die Digitalisierung zu nutzen und so mehr Chancengleichheit zu schaffen. Dies kann durch kreative digitale Lösungen für den Alltag sein, ebenso wie durch technische Innovationen im beruflichen Kontext. Dabei sind den Anwendungsgebieten vom Gesundheitsbereich über die Wissenschaft bis zum Haushalt keine Grenzen gesetzt.

Verliehen für

Mit dem IDEA werden Ideen und Personen ausgezeichnet, die sich durch herausragende und zukunftsweisende Aktivitäten für die Gleichstellung im digitalen Raum stark machen.

Dotierung

bis zu 25.000 Euro

Vorraussetzungen

Die Innovationen oder Konzepte müssen in oder für Hamburg entwickelt worden sein.

Weitere Infos

hamburg-news.hamburg

+

Innovations- und Entrepreneurpreis

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Die Gesellschaft für Informatik verleiht diesen Preis in einem einjährigen Turnus.

Verliehen für

informatikbezogene Erfindungen, Innovationen und Unternehmensgründungen.

Dotierung

5.000 Euro

Weitere Infos

www.gi.de/innovationspreis

+

Innovationspreis Bayern

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, der Bayerische Industrie- und Handelskammertag sowie die Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern verleihen den Innovationspreis Bayern seit 2012 in einem zweijährigen Turnus.

Verliehen für

Produkt- und Verfahrensinnovationen sowie innovative technologieorientierte Dienstleistungen.

Dotierung

eine Urkunde, eine Skulptur und ein Unternehmensportrait in Form eines Kurzfilms.

Vorraussetzungen

Das Unternehmen muss seinen Sitz in Bayern haben. Das Produkt darf nicht bereits länger als vier Jahre auf dem Markt sein und ein absehbarer Markterfolg ist notwendig.

Weitere Infos

www.innovationspreis-bayern.de/wettbewerb

+

Innovationspreis Berlin Brandenburg

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Medien und Journalismus / Wirtschaft und Finanzen / Umwelt und Nachhaltigkeit

Kurzinfo

Die Förderung, Präsentation und Würdigung zukunfts- und marktfähiger Entwicklungen von Start-ups oder Spin-offs, von Gründer*innen, etablierten Unternehmen oder vernetzten Forschungseinrichtungen ist das Ziel des Innovationspreises der Hauptstadtregion. Ein Kerngedanke des Innovationspreises ist, dass die Innovationen von heute die Arbeitsplätze von morgen sind. Als Instrument der Wirtschaftsförderung orientiert sich der Wettbewerb darauf, dass für die Zukunft der Hauptstadtregion eine dynamische Entwicklung in den Zukunftsbranchen ausschlaggebend ist. Er wird vom Senator für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin und dem Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg ausgelobt.

Verliehen für

- Unternehmen unabhängig von der Größe, dem Alter oder der Branche allein oder in B2B-Kooperation (kleine, mittlere und größere Unternehmen, darunter Start-ups, Digital- und Kreativwirtschaft, Handwerksbetriebe, Industrieunternehmen), sowie

- Kooperationspartnerschaften Wissenschaft/Wirtschaft

- Einzelpersonen und Teams, insbesondere aus Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen (für ein marktreifes Produkt/Verfahren), für Projekte im Stadium der experimentellen Entwicklung nur in Kooperation mit Unternehmen

- weitere Akteur*innen aus den Clustern, immer in Kooperation mit Unternehmen (z. B. Krankenkassen, Gesundheitsversorger)

Dotierung

10.000 Euro pro Preisträger*in

Vorraussetzungen

-Die Umsetzung als auch die Verwertung oder Produktion der Innovation erfolgt in der Region Berlin Brandenburg bzw. wird hier angestrebt.

- Falls die Innovation außerhalb der Region entstanden ist, muss die Verwertung in der Region Berlin Brandenburg bereits begonnen worden oder die Vorbereitung hierfür nachweislich im Gange sein.

- Bestehende Rechte Dritter, insbesondere gewerbliche Schutzrechte, dürfen nicht verletzt werden. Eine diesbezügliche Eigenerklärung der Bewerber*innen ist erforderlich.

- Die Innovation muss sich mindestens im Stadium der experimentellen Entwicklung befinden und dabei die voranstehenden Voraussetzungen erfüllen.

- Ein Umsetzungs-, Verwertungs- bzw. Produktionsbeginn darf nicht länger als 36 Monate vor dem Start der Bewerbungsphase zurückliegen (im Wettbewerbsjahr 2022 nicht vor dem 25.04.2019).

Weitere Infos

www.innovationspreis.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Simone Andrae

Simone Andrae

Umwelt und Nachhaltigkeit

+

Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft

Informatik und Ingenieurwissenschaften / Wirtschaft und Finanzen

Kurzinfo

Mit dem Innovationspreis bringt die deutsche Gas-Wirtschaft zukunftsweisende Energie­konzepte auf die Bühne. Seit 1980 wird der Preis alle zwei Jahre verliehen und hat bereits in der Vergangen­heit gezeigt, welches Zukunftspotenzial in gas­förmigen Energieträgern steckt.

Verliehen für

Bewerbende, die
- neue, effizientere Anwendungstechnologien auf Basis von Erdgas oder grünen Gasen entwickeln
- besonders sparsame Verfahren und Prozesse zur Förderung, Her­stellung, Transport, Speicherung und Nutzung verwirklichen
- die die Kombination von erneuerbaren Energien mit vorhandener Effizienz­technik nicht scheuen und einen besonders sorg­samen Umgang mit natürlichen Ressourcen gewährleisten
- oder die andere exzellente Ideen und Technologien für energieeffiziente Anwendungen, Umwand­lungs-, Transport- und Speicherlösungen mit hohem Innovationsgehalt in Zusammenhang mit Gas entwickeln, vorantreiben und umsetzen.

Weitere Infos

innovationspreis.gas.info

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Kerstin Eckert

Prof’in Dr’in Kerstin Eckert

Umwelt und Nachhaltigkeit

+

Innovationspreis der GDCh-Fachgruppe Medizinische Chemie

Mathematik und Naturwissenschaften / Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Den Innovationspreis Medizinische/Pharmazeutische Chemie vergibt die Fachgruppe Medizinische Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gemeinsam mit der Fachgruppe Pharma­zeutische/Medizinische Chemie der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG). Mit der Auszeichnung verbunden sind eine Verleihungsurkunde sowie ein durch die beiden Fachgruppen gestiftetes Preisgeld. Die Verleihung erfolgt in der Regel jährlich im Rahmen der Tagung "Frontiers in Medicinal Chemistry". Der Preis kann geteilt werden.

Verliehen für

herausragende wissenschaftliche Publikationen und Ergebnisse auf den Gebieten der medizinischen und pharmazeutischen Chemie

Dotierung

5.000 Euro

Weitere Infos

www.gdch.de

+

Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Der Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe wird jedes Jahr ausgezeichnet und macht Innovationen für ein breites Publikum sichtbar.

Verliehen für

herausragende Ideen zu einem aktuellen Zukunftsthema

Dotierung

20.000 Euro

Weitere Infos

technologieregion-karlsruhe.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Miriam Schleipen

Dr’in Miriam Schleipen

Informatik und Ingenieurwissenschaften

+

Innovationspreis des Förderkreises der Hochschule Wismar e.V.

Bildung und Soziales

Kurzinfo

Der jährlich (außer 2012) vom Förderkreis der Hochschule Wismar e.V. ausgelobte Innovationspreis des Förderkreises der Hochschule Wismar e.V. dient der Förderung und Würdigung hervorragender Leistungen von Student*innen, von Diplomand*innen und von jungen Absolvent*innen aller Studiengänge der Hochschule Wismar. Mit ihm soll in der Öffentlichkeit der spezifische Charakter der Hochschulstudiengänge an prägnanten Beispielen verdeutlicht und die wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit der Hochschulen mit Unternehmen der Industrie sowie technologieorientierten Einrichtungen des Landes vertieft werden.

Verliehen für

herausragende, zukunftsweisende Innovationen, die schwerpunktmäßig einen regionalen Bezug zu Mecklenburg-Vorpommern besitzen und dort auch eine wirtschaftliche Verwertbarkeit durch Unternehmen erwarten lassen

Dotierung

Die Preissumme wird in drei Stufen vergeben:
1. Stufe 1.250.- Euro
2. Stufe 750.- Euro
3. Stufe 500.- Euro

Vorraussetzungen

Es muss ein Student*innen- oder Absolvent*innenstatus der Hochschule Wismar bestehen, mit einem Abschlusszeugnis, welches nicht älter als 2 Jahre ist. Ein Nachweis über das Hochschulstudium und gegebenenfalls die berufliche Tätigkeit der bewerbenden Person ist erforderlich.

Weitere Infos

www.hs-wismar.de

+

Innovationspreis des Landkreises Göttingen

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Mit seinem Innovationspreis fördert der Landkreis Göttingen Höchstleistungen und Ideen, die in besonderer Weise herausragen und unsere Wirtschaft weiter bringen.
Neben dem Preisgeld erhält jede:r erste Sieger:in einer Kategorie eine Bronzeskulptur des Künstlers Christian Jankowski, gestiftet von der Sparkasse Göttingen.
Die Bewerbungsfrist endet jedes Jahr im Mai.

Verliehen für

Innovationen von Unternehmen, Startup’s, Forscher:innen, die eine Innovation entwickelt und diese wirtschaftlich vermarktet haben beziehungsweise die Vermarktung anstreben

Dotierung

3.000 Euro je Kategorie

Weitere Infos

www.uni-goettingen.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Aleksandra Yemelyanovich

Aleksandra Yemelyanovich

Design und Kultur

+

Innovationspreis für die Parkinsonforschung

Mathematik und Naturwissenschaften / Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Mit dem Innovationspreis will die Parkinson Stiftung neue Impulse setzen:
In den Kategorien präklinische und klinische Forschung stehen zweimal 100.000 Euro bereit für Forschungsprojekte, die einen Durchbruch in der Prävention oder ursächlichen Behandlung der Parkinson-Krankheit oder eine wesentliche Verbesserung von Diagnostik, Therapie oder struktureller Versorgung von Menschen mit Parkinson versprechen.

Verliehen für

Wissenschaftler*innen, die in ihrem Forschungsgebiet international führend sind und herausragend veröffentlicht haben

Dotierung

2 x 100.000 Euro

Weitere Infos

idw-online.de

+

Innovationspreis für Klima und Umwelt

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Bildung und Soziales / Umwelt und Nachhaltigkeit

Kurzinfo

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz verleiht den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt. Als Innovationen können Technologien, Techniken, Verfahren, Prozesse, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle gelten.

Verliehen für

Deutsche Organisationen der Wirtschaft und Forschungseinrichtungen, die innovative Ideen haben, Klima und Umwelt zu schützen.
Dabei gibt es sieben Kategorien: Prozessinnovationen für den Klimaschutz, Produkt- und Dienstleistungsinnovationen für den Klimaschutz, Umweltfreundliche Technologien, Umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen, Kooperation mit Entwicklungs- und Schwellenländern bei technischen oder sozialen Innovationen für Umwelt- und Klimaschutz, Innovation und biologische Vielfalt, Nutzung des digitalen Wandels für klima- und umweltfreundliche Innovation.

Dotierung

25.000 Euro

Weitere Infos

www.iku-innovationspreis.de/wettbewerb

+

Innovationspreis Herzmedizin

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V. (DGTHG) vergibt jährlich in Kooperation mit dem Jungen Forum der DGTHG den Innovationspreis Herzmedizin.

Verliehen für

herausragende Arbeiten aus dem Gebiet der Zukunftstechnologien im Bereich der Herzmedizin

Dotierung

5.000 Euro

Vorraussetzungen

Für den Preis zugelassen sind junge Entwickler*innen, Wissenschaftler*innen oder Ärzt*innen aus dem Gebiet der Herzmedizin bis zum 40. Lebensjahr. Eine DGTHG-Mitgliedschaft und/oder eine Mitgliedschaft im Jungen Forum der DGTHG wird vorausgesetzt.

Weitere Infos

www.dgthg.de

+

Innovationspreis Moderne Landwirtschaft

Wirtschaft und Finanzen / Umwelt und Nachhaltigkeit

Kurzinfo

Um mehr Anreize für zukunftsfähige Lösungen für die Entwicklung der Landwirtschaft allgemein sowie für Herausforderungen im Klima-, Umwelt- und Artenschutz zu finden und diesen auch die entsprechende Öffentlichkeit zu verschaffen, wurde der gemeinsame Award von top agrar und dem Forum Moderne Landwirtschaft ins Leben gerufen.

Verliehen für

Start-ups, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, landwirtschaftliche Betriebe und Hochschulen mit zukunftsfähigen Lösungen für die Entwicklung der Landwirtschaft

Dotierung

- 1. Platz: 7.000 Euro
- 2. Platz: 2.000 Euro
- 3. Platz:1.000 Euro

Vorraussetzungen

- Mindestalter von 18 Jahren
- das Projekt muss aus dem deutschsprachigen Raum stammen

Weitere Infos

www.innovationspreis-landwirtschaft.de

+

Innovationspreis Niedersachsen

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Unter der Schirmherrschaft von Niedersachsens Wirtschaftsminister*in und Niedersachsens Wissenschaftsminister*in werden jährlich zukunftsträchtige Projekte aus Niedersachsen ausgezeichnet.

Verliehen für

die Kategorien Vision, Kooperation und Wirtschaft.

Dotierung

20.000 Euro

Weitere Infos

www.innovationsnetzwerk-niedersachsen.de/innovationspreis-niedersachsen

+

Innovationspreis Reallabore

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Der Innovationspreis Reallabore zeichnet innovative Ideen aus, die zeitlich begrenzt und unter realen Bedingungen erprobt wurden. Der Preis wird jährlich vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ausgerichtet.

Verliehen für

Innovationen, die unter realen Bedingungen getestet wurden. Dabei gibt es drei Kategorien: Ausblicke, Einblicke und Rückblicke. Seit 2022 gibt es einen Sonderpreis für Nachhaltigkeit.

Dotierung

keine monetäre Dotierung

Weitere Infos

www.bmwk.de/innovationspreis-reallabore

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Stefanie A. Engelhard

Stefanie A. Engelhard

Informatik und Ingenieurwissenschaften

+

International Awards L'Oréal-UNESCO For Women in Science

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Die International Awards L'Oréal-UNESCO For Women in Science ehren jedes Jahr fünf herausragende Wissenschaftlerinnen aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik.

Dotierung

100.000 Euro

Weitere Infos

www.forwomeninscience.com

+

International Bionic Award

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Der Verein Deutscher Ingenieure verleiht gemeinsam mit der Schauenburg-Stiftung einen Preis für herausragende Forschungsarbeiten in der bionischen Produktentwicklung. Dieser ist international ausgeschrieben.

Verliehen für

Forschungsarbeiten, die nicht älter als zwei Jahre sind. Es können sowohl Einzelpersonen als auch Teams teilnehmen.

Dotierung

5.000 Euro

Vorraussetzungen

Das Maximalalter beträgt 40 Jahre.

Weitere Infos

www.vdi.de/bionic-award

+

IQ Innovationspreis Mitteldeutschland

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit

Kurzinfo

Der Clusterinnovationwettbewerb IQ Innovationspreis Mitteldeutschland wird in einem jährlichen Turnus verliehen.

Verliehen für

Produkte, Verfahren und Dienstleistungen, die zur Steigerung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Mitteldeutschland beitragen und nicht länger als zwei Jahre auf dem Markt sind. Die branchenspezifischen Cluster sind: Automotive, Chemie/Kunststoff, Energie/Umwelt/Solarwissenschaft, Informationstechnologie und Life Science.

Dotierung

7.500 Euro für einen Clustersieg
15.000 Euro für den Gesamtsieg

Weitere Infos

www.iq-mitteldeutschland.de

+

ISC3 Innovation Challenge

Mathematik und Naturwissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit

Kurzinfo

Die ISC3 Innovation Challenge zielt darauf ab, Innovator*innen aus dem Bereich der nachhaltigen Chemie und ihre originellen Lösungen zu engagieren, auszuzeichnen und zu fördern, da die Umgestaltung des Chemiesektors eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der meisten UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung spielt.

Verliehen für

originelle Lösungen im Bereich der nachhaltigen Chemie.

Dotierung

Die Gesamtsiegerin/ der Gesamtsieger der Innovation Challenge erhält einen Geldpreis von 15.000 Euro. Die beiden getrennten Kategorien "Beste soziale Wirkung" und "Beste regionale Wirkung" sind mit Geldpreisen in Höhe von jeweils 5.000 Euro dotiert.

Vorraussetzungen

Teilnahmeberechtigt sind alle Innovator*innen und Unternehmer*innen, d. h. Personen, die Eigentümer*in oder Vertreter*in der vorgeschlagenen Innovation sind und bei Organisationen wie Forschungsinstituten, Start-ups, kleinen und mittleren Unternehmen oder vergleichbaren Einrichtungen beschäftigt sind, die sich mit der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger chemischer Lösungen befassen. Unternehmen, die an dem Wettbewerb teilnehmen, dürfen nicht mehr als 50 Mitarbeiter*innen (Vollzeitäquivalent) beschäftigen und nicht mehr als max. 10 Mill. Euro Jahresumsatz machen. Unternehmen, die sich mehrheitlich im Besitz von Großunternehmen befinden, kommen für den Preis nicht in Frage, mit Ausnahme von Innovationen, die zur Gründung unabhängiger Spin-offs führen.

Weitere Infos

www.isc3.org/innovation-challenge

J
+

Jochen Block-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Die Deutsche Gesellschaft für Katalyse vergibt diesen Preis in einem jährlichen Turnus.

Verliehen für

Forschungsarbeiten junger Nachwuchswissenschaftler*innen auf dem Gebiet der Katalyse.

Dotierung

3.000 Euro

Vorraussetzungen

Keine Berufung auf einen ordentlichen Lehrstuhl und ein Maximalalter von 40 Jahren.

Weitere Infos

www.gecats.org/jochen-block-preis

+

Johann-Gustav-Droysen-Preis

Bildung und Soziales / Geisteswissenschaften

Kurzinfo

Mit der Verleihung des Johann-Gustav-Droysen-Preises möchte der Förderverein des Institus für Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin e.V. herausragende schriftliche Leistungen von Studierenden auszeichnen.
Seit 2011 vergibt der Förderverein den Preis in den drei Kategorien Bachelorarbeit, Master-, Staatsexamens- oder Magisterarbeit.

Verliehen für

die beste Hausarbeit in Hauptseminaren sowie eine Bachelor- und eine Master-, Staatsexamens- oder Magisterarbeit

Weitere Infos

www.geschichte.hu-berlin.de

+

Johann-Wempe-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Zu Ehren des letzten Direktors des Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam (AOP), Prof. Dr. Johann Wempe (1906 – 1980), vergibt das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) den Johann-Wempe-Preis.
Berücksichtigt werden können sowohl jüngere Wissenschaftler*innen, die mit bemerkenswerten Leistungen hervorgetreten sind, als auch ältere in Würdigung ihres Lebenswerkes.

Verliehen für

bemerkenswerte wissenschaftliche Leistungen

Vorraussetzungen

Es wird erwartet, dass die preistragende Person das wissenschaftliche Leben des Instituts bereichert und eine Reihe von Vorträgen oder Vorlesungen über eigene Spezialgebiete hält.

Weitere Infos

www.aip.de

+

Johannes Möller Preis

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Die Möller Stiftung für Wissenschaft und Forschung verleiht diesen Preis in einem jährlichen Turnus.

Verliehen für

herausragende Dissertationen im Bereich der Feststoffverfahrenstechnik.

Dotierung

5.000 Euro

Vorraussetzungen

Eigenbewerbungen sind ausgeschlossen.

Weitere Infos

www.moellerstiftung.de/johannes-moeller-preis

+

Johannes Zilkens-Promotionspreis

Geisteswissenschaften

Kurzinfo

Der Preis ist nach Johannes Zilkens, dem langjährigen Ehrenmitglied der Studienstiftung benannt.

Verliehen für

herausragende Dissertationen in den Geisteswissenschaften

Dotierung

5.000 Euro

Weitere Infos

www.studienstiftung.de

+

John-Dawson-Preis für Exzellenz in der Plasmaphysikforschung

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Der John-Dawson-Preis wird jährlich von der Amerikanischen Physikalischen Gesellschaft (APS) vergeben.

Verliehen für

eine kürzlich erbrachte, herausragende Leistung in der Plasmaphysikforschung.

Dotierung

5.000 US-Dollar, die bei mehreren Empfänger*innen zu gleichen Teilen aufgeteilt werden, eine Urkunde, in der die Beiträge der Empfänger*innen aufgeführt sind, sowie einen Zuschuss für die Anmeldung und die Reise zur Jahrestagung der Abteilung für Plasmaphysik.

Vorraussetzungen

Nominiert werden können Wissenschaftler*innen aller Nationalitäten, ungeachtet des geografischen Standorts, an dem die Arbeit geleistet wurde. Der Preis kann sowohl an eine Gruppe von Personen als auch an einzelne Wissenschaftler*innen verliehen werden, um diejenigen zu ehren, die einen wesentlichen Beitrag zu der zitierten Forschungsleistung geleistet haben.

Weitere Infos

www.aps.org/programs/prizes/dawson

+

Jörg Schwarzbich Inventor Award

Bildung und Soziales / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Umwelt und Nachhaltigkeit

Kurzinfo

Der Jörg Schwarzbich Inventor Award zeichnet Erfindungen und Ideen aus, die eine ökologische, soziale oder ökonomische Perspektive bieten.
Die Bewerbungsfrist beginnt jeweils am 1. Februar und endet am 31. März. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Universitätsgesellschaft Bielefeld.

Verliehen für

Erfindungen und Ideen, die eine ökologische, soziale oder ökonomische Perspektive bieten

Dotierung

40.000 Euro

Vorraussetzungen

Die Bewerbenden müssen Hochschulangehörige der Universität Bielefeld sein.

Weitere Infos

www.uni-bielefeld.de

+

José Carreras-DGHO-Promotionsstipendium

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Um bessere Voraussetzungen für die Erstellung von Dissertationsarbeiten zu schaffen, verleihen die José Carreras Leukämie-Stiftung und die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie jährlich bis zu 20 Promotionsstipendien.

Verliehen für

Dissertationsprojekte auf dem Gebiet der Leukämie und verwandter Blutkrankheiten.

Dotierung

12.000 Euro innerhalb eines Jahres

Vorraussetzungen

Maximallaufzeit von zwölf Monaten.

Weitere Infos

www.carreras-stiftung.de/stipendien

+

Josef Koncz Preis

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V. (DGTHG) vergibt jährlich in Kooperation mit Abbott Medical den Josef Koncz Preis.

Verliehen für

publizierte Ergebnisse innovativer Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Herzklappentherapien oder mechanischen Kreislaufunterstützung

Dotierung

5.000 Euro

Vorraussetzungen

Die Preisträger*innen dürfen nicht älter als 35 Jahre sein und müssen im Bereich Herzklappenforschung oder –therapie bzw. mechanischen Kreislaufunterstützung in Deutschland / der EU tätig sein.

Weitere Infos

www.dgthg.de

+

Joseph-König-Gedenkmünze

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker verleiht diesen Preis in einem zweijährigen Turnus.

Verliehen für

herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Lebensmittelchemie.

Dotierung

7.500 Euro

Weitere Infos

www.gdch.de/joseph-koenig-gedenkmuenze

+

Journalistenpreis Informatik

Medien und Journalismus

Kurzinfo

Der Journalistenpreis Informatik wird jährlich verliehen. Die Stifter*innen sind die Staatskanzlei des Saarlandes und das Kompetenzzentrum Informatik der Universität des Saarlandes.

Verliehen für

Beiträge, die Forschungsergebnisse der Informatik und ihre Anwendungen allgemein verständlich vermitteln und Anstöße für kritische Diskussionen geben.

Dotierung

15.000 Euro

Weitere Infos

www.journalistenpreise.de/Journalistenpreis-Informatik

+

Juliane Bartel Medienpreis

Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft

Kurzinfo

Mit dem renommierten Juliane Bartel Medienpreis würdigt das Land Niedersachsen Autor*innen, die in ihren Fernseh-, Hörfunk- und Internet-Beiträgen auf ernste oder unterhaltsame Weise die Gleichstellung von Frauen und Männern thematisieren und dabei Rollenkonflikte sichtbar machen.
In den vier Kategorien "Fiktion & Entertainment", "Doku visuell", "Doku audio" und "Shorts" können sich die Teilnehmer*innen bewerben.

Verliehen für

Autor*innen, die Gleichstellung von Frauen und Männern thematisieren und Rollenkonflikte sichtbar machen

Dotierung

insgesamt 12.000 Euro (verteilt mit je 3.000 Euro auf die 4 Kategorien)

Weitere Infos

www.ms.niedersachsen.de

+

Julius-Springer-Preis für Ophthalmologie

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Mit diesem jährlich ausgeschriebenen Preis fördert Springer Medizin Wissenschaftler*innen der Augenheilkunde.

Dotierung

2.500 Euro

Weitere Infos

www.dog.org/foerderungen-und-preise

+

Julius-Weisbach-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Bildung und Soziales / Wirtschaft und Finanzen

Kurzinfo

Die TU Bergakademie Freiberg und der Verein der Freunde und Förderer (VFF) verleiht jährlich den Julius-Weisbach-Preis für besonderes Engagement in der Lehre.

Verliehen für

besonders erfolgreiche und innovative Lehransätze

Weitere Infos

tu-freiberg.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Yvonne Joseph

Prof’in Dr’in Yvonne Joseph

Informatik und Ingenieurwissenschaften

+

Justus von Liebig-Preis für Welternährung

Mathematik und Naturwissenschaften / Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Der Justus von Liebig-Preis wurde nach dem deutschen Chemiker Justus von Liebig (1803 - 1873) benannt und vom Hamburger Kaufmann, Landwirt und Ehrenbürger Dr. h.c. mult. Alfred Toepfer gestiftet.
Mit dem von 1949 bis 2006 von der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. zur Verfügung gestellten Preis wurden bis 1981 alljährlich, von 1982 an im zweijährigen Turnus Persönlichkeiten oder Vereinigungen ausgezeichnet, die sich um die Landwirtschaft Europas auf wissenschaftlichem Gebiet oder in der Praxis besonders verdient gemacht haben. 1949 stand noch die Ernährungslage in Deutschland im Blickpunkt des Preises.
Im Jahr 2007 hat die Vater und Sohn Eiselen-Stiftung den Justus von Liebig-Preis von der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. übernommen und unter der veränderten Zielsetzung, die Welternährungslage in den Blickpunkt zu stellen, fortgeführt. So wurde auch der Name des Preises in Justus von Liebig-Preis für Welternährung geändert.
Die Auszeichnung wird, beginnend im Jahr 2009, alle zwei Jahre vergeben.

Verliehen für

Persönlichkeiten, Vereinigungen oder Institutionen, die einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Welternährung geleistet und/oder ein bedeutendes Lebenswerk auf den zuvor und nachstehend genannten Gebieten vorzuweisen und/oder
bedeutende Innovationen in der Land- und Ernährungswirtschaft bewirkt und/oder
herausragende Leistungen in den Agrar- und Ernährungswissenschaften erbracht haben.

Dotierung

25.000 Euro

Weitere Infos

www.stiftung-fiat-panis.de

K
+

Karl-Lohmann-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Der Karl-Lohmann-Preis wird in einem Turnus von zwei Jahren von der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V.

Verliehen für

besonders wichtige Promotionen auf dem Gebiet der Biochemie.

Dotierung

1.500 Euro

Vorraussetzungen

Der Preis wird an deutsche Nachwuchswissenschaftler*innen verliehen, die maximal 35 Jahre alt sind.

Weitere Infos

www.gbm-online.de/karl-lohmann-preis

+

Karl-Ziegler-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Der Karl-Ziegler-Preis wird von der 1993 gegründeten und bei der Gesellschaft Deutscher Chemiker angesiedelten Karl-Ziegler-Stiftung verliehen.

Verliehen für

Sowohl abgeschlossene Lebensleistungen wie auch Arbeiten jüngerer Wissenschaftler*innen, die Herausragendes zu den Gebieten der metallorganischen, anorganischen, organischen, angewandten Chemie, der Polymerchemie oder der Katalyse beigetragen haben.

Dotierung

50.000 Euro und eine Goldmedaille

Vorraussetzungen

Selbstnominierungen sind ausgeschlossen.

Weitere Infos

www.gdch.de/karl-ziegler-stiftung

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Evamarie Hey-Hawkins

Prof’in Dr’in Evamarie Hey-Hawkins

Mathematik und Naturwissenschaften

+

KI Champions Baden-Württemberg

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Dieser Preis wird seit 2020 jährlich vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus vergeben, um Baden-Württemberg als Standort für die Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz zu repräsentieren und zu fördern.

Verliehen für

KI-Lösungen für einen jährlich wechselnden Bereich.

Weitere Infos

www.wirtschaft-digital-bw.de/ki-made-in-bw

+

KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Der KlarText-Preis wird jährlich von der Klaus Tschira Stiftung ausgeschrieben.

Verliehen für

junge Forschende, die eine herausragende Doktorarbeit geschrieben haben und Interesse daran haben, in Form eines allgemein verständlichen Artikels, einem nicht-wissenschaftlichen Publikum zu erklären, was genau Bestandteil ihrer Forschung war.

Dotierung

Die besten Artikel werden mit je 7.500 Euro ausgezeichnet und im Wissens­magazin „KlarText“ veröffentlicht. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden in das aktive Alumni-Netzwerk der Klaus Tschira Stiftung aufgenommen.

Vorraussetzungen

Bewerben können sich alle Wissenschaftler*innen, die in Biologie, Chemie, Informatik, Geowissenschaften, Mathematik, Neurowissenschaften oder Physik eine Doktorarbeit geschrieben haben. Wer in einem angrenzenden Fachgebiet promoviert wurde, seine Arbeit aber einem der sieben Bereiche zuordnen kann, darf sich ebenfalls gerne bewerben. Bewerben können sich Forschende, die in den beiden vorangegangenen Jahren promoviert wurden.

Weitere Infos

klartext-preis.de/klartext-preis-fuer-wissenschaftskommunikation

+

Klaus-Grohe-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften / Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Der Klaus-Grohe-Preis wird seit 2020 alle zwei Jahre von der Klaus-Grohe-Stiftung verliehen. Im Jahr 2001 hat das Ehepaar Klaus und Eva Grohe bei der Gesellschaft Deutscher Chemiker die Klaus-Grohe-Stiftung errichtet, die hoch qualifizierte junge Menschen anregen will, sich dem anspruchsvollen interdisziplinären Wissenschaftsfeld der Medizinischen Chemie/Wirkstoffforschung zuzuwenden.

Verliehen für

Der Klaus-Grohe-Preis wird an Wissenschaftler*innen verliehen, die sich durch exzellente Arbeiten bei der Erforschung neuer Prinzipien der Wirkstoffforschung verdient gemacht haben und deren Forschungsergebnisse einen wichtigen Beitrag hin zur Anwendung leisten.

Dotierung

50.000 Euro

Weitere Infos

www.gdch.de/klaus-grohe-stiftung

+

Klaus-Tschira-Medaille

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Die Klaus-Tschira-Medaille für Verdienste um die Informatik wird von der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) und der Klaus Tschira Stiftung (KTS) an Persönlichkeiten verliehen, die durch ihre Arbeiten in Anwendungsgebieten unterschiedlicher Art (Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Kunst usw.) Anregungen zur Weiterentwicklung der Informatik und ihrer Methoden gegeben haben.
Die Medaille wird zweijährlich (in den geraden Jahren) ausgeschrieben und möglichst auf der GI-Jahrestagung INFORMATIK XX verliehen.

Verliehen für

besondere Verdienste um die Nutzung und Weiterentwicklung informatischer Methoden in unterschiedlichen Anwendungsgebieten

Weitere Infos

gi.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Barbara Schwarze

Prof’in Barbara Schwarze

Informatik und Ingenieurwissenschaften

+

Klaus-von-Klitzing-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften / Bildung und Soziales

Kurzinfo

Die EWE Stiftung und die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zeichnen mit diesem Preis jährlich besonders engagierte Lehrkräfte in den MINT-Fächern aus.

Verliehen für

Lehrkräfte im aktiven Schuldienst und einer Schulform, die mit Abitur abschließt.

Dotierung

15.000 Euro

Vorraussetzungen

Eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung als Fachlehrer*in in einem MINT-Fach und mehrjähriges außerunterrichtliches Engagement.

Weitere Infos

www.klaus-von-klitzing-preis.de

+

Klinischer Forschungspreis der PRO RETINA Deutschland e.V.

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Mit diesem Preis würdigen PRO RETINA Deutschland e.V. und Retina Suisse hervorragende, klinische Originalveröffentlichungen im Bereich der Netzhautdegeneration.

Dotierung

5.000 Euro

Vorraussetzungen

Arbeiten zu entzündlichen Netzhauterkrankungen und zur diabetischen Retinopathie werden nicht berücksichtigt. Das Maximalalter der Bewerber*innen beträgt 40 Jahre.

Weitere Infos

www.dog.org/Forschungspreis-der-PRO-RETINA

+

Klung-Wilhelmy-Wissenschafts-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Der Klung-Wilhelmy-Wissenschafts-Preis wird von der Otto-Klung-Stiftung an der Freien Universität Berlin in Kooperation mit der Dr. Wilhelmy-Stiftung vergeben und ist eine der höchstdotierten, privat finanzierten Auszeichnungen für jüngere Naturwissenschaftler*innen in Deutschland.

Verliehen für

herausragende Leistungen in der Physik oder Chemie (wechselt jährlich)

Dotierung

50.000 Euro

Vorraussetzungen

Der*die Preisträger*in soll das 40. Lebensjahr noch nicht überschritten haben und die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen

Weitere Infos

www.klung-wilhelmy-wissenschafts-preis.de

+

Kölner Designpreis

Design und Kultur

Kurzinfo

Der Preis versteht sich als Beitrag zur Nachwuchsförderung und der weiteren Profilbildung Kölns als Designstandort von internationaler Bedeutung. Er ist ein Gemeinschaftsprojekt der KISD – Köln International School der TH Köln mit ecosign/Akademie für Gestaltung, der Hochschule Macromedia und der RFH Rheinischen Fachhochschule Köln.

Verliehen für

Die innovativsten und herausragendsten Abschlussarbeiten von Absolvent*innen der Kölner Designschulen

Dotierung

2.000 Euro für den ersten Platz

Vorraussetzungen

Studium an einer der Kölner Designschulen

Weitere Infos

www.koelnerdesignpreis.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Charlotte Werth

Charlotte Werth

Design und Kultur

+

Kölner Innovationspreis Behindertenpolitik (KIB)

Bildung und Soziales / Politik und Gesellschaft

Kurzinfo

Mit dem Kölner Innovationspreis Behindertenpolitik werden neue Wege und beispielhafte Projekte ausgezeichnet, an denen Menschen mit Behinderung beteiligt sind. Die Projekte sollen die Lebenssituation und die Teilhabemöglichkeit von Menschen mit Behinderung in der Stadt Köln verbessern.

Verliehen für

beispielhafte Projekte, die das Leben von Menschen mit Behinderung in Köln verbessern

Dotierung

5.000 Euro

Vorraussetzungen

Wichtig für die Teilnahme ist die Forderung, dass Menschen mit Behinderung als "Expert*innen in eigener Sache" aktiv am Projekt beteiligt sein müssen.

Weitere Infos

www.stadt-koeln.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Rosa Schneider

Dr’in Rosa Schneider

Bildung und Soziales

+

Konrad-Zuse-Medaille

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Die Gesellschaft für Informatik verleiht die Medaille in einem zweijährigen Turnus. Es ist die höchste Auszeichnung der GI.

Verliehen für

Persönlichkeiten, die sich auf dem Gebiet der Informatik in Forschung, Technik oder Anwendung in hervorragender Weise ausgewiesen haben.

Weitere Infos

www.gi.de/konrad-zuse-medaille

+

Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland

Design und Kultur

Kurzinfo

Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland ist eine durch die Bundesregierung vergebene Auszeichnung für Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft und deren Schnittstellen zu anderen Branchen, die sich an Selbständige, Gründer*innen und Projekte richtet. Gesucht werden Menschen, die Mut beweisen, Engagement zeigen und sich immer fragen: Was kann ich noch besser machen? Die Auszeichnung ist kein Innovationspreis, sondern legt ihren Fokus auf die Unternehmer*innenpersönlichkeit – denn gerade in dieser herausfordernden Zeit ist es wichtig, der Branche ein Gesicht zu geben und zu zeigen, welche Innovationskraft durch die Vielfalt ihrer Mutmacher*innen, Andersdenker*innen und Wegbereiter*innen hervorgebracht wird.

Verliehen für

Unternehmen, Projekte, Ideen der Kultur- und Kreativwirtschaft

Weitere Infos

kultur-kreativpiloten.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Sema Gedik

Sema Gedik

Design und Kultur

+

Kultur- und Kreativpiloten

Medien und Journalismus / Design und Kultur

Kurzinfo

Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland ist eine durch die Bundesregierung vergebene Auszeichnung für Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft und deren Schnittstellen zu anderen Branchen, die sich an Selbständige, Gründer*innen und Projekte richtet.
Die Auszeichnung ist kein Innovationspreis, sondern legt ihren Fokus auf die Unternehmer*innenpersönlichkeit.

Verliehen für

Menschen, die Mut beweisen, Engagement zeigen und sich immer fragen: Was kann ich noch besser machen?

Weitere Infos

kultur-kreativpiloten.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Maren Urner

Prof’in Dr’in Maren Urner

Medien und Journalismus

+

Kurt Kaufmann-Preis

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Der Kurt Kaufmann-Preis wird in einem zweijährigen Turnus von der Alzheimer Forschung Initiative e.V. verliehen. Dabei gibt es immer wechselnde Themenschwerpunkte.

Dotierung

10.000 Euro

Vorraussetzungen

Die Promotion der Bewerber*innen darf nicht mehr als sechs Jahre zurückliegen.

Weitere Infos

www.alzheimer-forschung.de/kurt-kaufmann-preis

+

Kurt-Beyer-Preis

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Der Kurt-Beyer-Preis wird an der TU Dresden für herausragende Abschlussarbeiten an den Fakultäten Bauingenieurwesen und Architektur verliehen. Der Preis wurde seit 1996 von der HOCHTIEF Construction AG und wird seit 2011 von der HOCHTIEF Solutions AG gestiftet.

Verliehen für

herausragende Abschlussarbeiten der TU Dresden an den Fakultäten Bauingenieurwesen und Architektur

Dotierung

5.000 Euro

Weitere Infos

tu-dresden.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Regine Ortlepp

Dr’in Regine Ortlepp

Umwelt und Nachhaltigkeit

L
+

LandHeldin

Mathematik und Naturwissenschaften / Politik und Gesellschaft / Umwelt und Nachhaltigkeit

Kurzinfo

Das Netzwerk LandHessinnen und das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz haben den Preis LandHeldin ins Leben gerufen. Der Preis soll Frauen inspirieren und ermutigen, aktiv die ländlichen Räume mitzugestalten und auf erfolgreiche, engagierte und mutige Frauen aufmerksam machen.

Dotierung

insgesamt 5000 Euro für mehrere Preisträgerinnen, als Sonderpreis wird ein Coaching vergeben

Vorraussetzungen

Preiswürdig sind Leistungen von Frauen in Hessen, die sich in besonderer Weise in ländlichen Räumen engagieren.

Weitere Infos

www.land-hat-zukunft.de/landheldin

+

Lautenschläger-Forschungspreis

Mathematik und Naturwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Politik und Gesellschaft / Geisteswissenschaften

Kurzinfo

Der Lautenschläger-Forschungspreis der Universität Heidelberg wurde 2001 ins Leben gerufen und wird an herausragende, in der Forschung aktive Wissenschaftler*innen verliehen. Das Preisgeld soll der preistragenden Person bei der Durchführung oder Vollendung eines Projektes helfen und dabei besonders zur Förderung internationaler Wissenschaftskooperationen sowie zur Ausbildung von Nachwuchswissenschaftler*innen im Rahmen dieses Projektes beitragen.
Ausgezeichnet werden können Habilitand*innen, Nachwuchsgruppenleiter*innen und Juniorprofessor*innen

Verliehen für

herausragende wissenschaftliche Leistungen und besonders innovative Forschungsansätze

Dotierung

250.000

Vorraussetzungen

wissenschaftliche Kooperation zur Universität Heidelberg

Weitere Infos

www.uni-heidelberg.de

+

Lehrpreis der Universität Mannheim

Bildung und Soziales

Kurzinfo

Um die ausgezeichnete Lehr­qualität zu halten, werden die Lehr­enden und ihre Veranstaltungen an der Universität Mannheim regelmäßig evaluiert. So erhalten sie ein differenziertes Feedback seitens der Studierenden, das in die Nach- und Vorbereitung der Lehr­formate einfließt. Daraufhin erhalten die Lehrenden eine Anerkennung, die durch außergewöhnliche und hervorragende Bewertungen überzeugen.

Verliehen für

Dozierende an der Universität Mannheim mit herausragender Lehrqualität

Weitere Infos

www.uni-mannheim.de

+

Leipziger Universitätsmedaille

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Die Leipziger Universitätsmedaille wird für herausragende Verdienste um die Universität Leipzig verliehen.
Es können Mitglieder der Universität, aber auch externe Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um die Universität verdient gemacht haben, geehrt werden.

Verliehen für

herausragende Dienste um die Universität Leipzig

Weitere Infos

www.uni-leipzig.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Evamarie Hey-Hawkins

Prof’in Dr’in Evamarie Hey-Hawkins

Mathematik und Naturwissenschaften

+

Leipziger Wissenschaftspreis

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Der Leipziger Wissenschaftspreis wird von der Stadt Leipzig, der Universität Leipzig und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig verliehen.
Über die Verleihung des Preises entscheidet eine Jury von neun Wissenschaftler*innen.

Verliehen für

Arbeiten, die höchsten wissenschaftlichen Ansprüchen genügen und Leipzigs Ruf als Stadt der Wissenschaften festigen

Dotierung

10.000 Euro

Weitere Infos

www.saw-leipzig.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Evamarie Hey-Hawkins

Prof’in Dr’in Evamarie Hey-Hawkins

Mathematik und Naturwissenschaften

+

Leonard Klein-Preis

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Die Leonhard Klein-Stiftung schreibt diesen internationalen Preis jährlich aus, um innovative Arbeiten auf dem Gebiet der mikrochirurgischen Operationstechnik und -anwendung sowie der Operationstechnik zu würdigen.

Dotierung

15.000 Euro

Weitere Infos

www.deutsches-stiftungszentrum.de/leonhard-klein-stiftung

+

Leopoldina Early Career Award

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Umwelt und Nachhaltigkeit

Kurzinfo

Der Preis wird seit 2010 in einem zweijährigen Turnus verliehen und von der Commerzbank-Stiftung gefördert.

Verliehen für

Nachwuchswissenschaftler*innen, die herausragende Leistungen auf einem Fachgebiet im Themenbereich der Leopoldina-Jahresversammlung erbracht haben.

Dotierung

30.000 Euro

Weitere Infos

www.leopoldina.org/leopoldina-early-career-award

+

Leopoldina-Preis für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Umwelt und Nachhaltigkeit

Kurzinfo

Der internationale Preis wird in einem zweijährigen Turnus verliehen und durch den Leopoldina Akademie Freundeskreis e.V. verliehen. In jedem Turnus werden zwei Wissenschaftler*innen ausgezeichnet.

Verliehen für

bemerkenswerte wissenschaftliche Leistungen.

Dotierung

5.000 Euro

Vorraussetzungen

Die Promotion darf nicht länger als fünf Jahre zurückliegen.

Weitere Infos

www.leopoldina.org/leopoldina-preis-fuer-junge-wissenschaftler

+

Liebig-Denkmünze

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker verleiht in einem zweijährigen Turnus die Liebig-Denkmünze.

Verliehen für

hervorragende Leistungen auf dem gesamten Gebiet der Chemie.

Dotierung

7.500 Euro

Weitere Infos

www.gdch.de/liebig-denkmuenze

+

Lieselotte Pongratz-Promotionspreis

Politik und Gesellschaft

Kurzinfo

Der Liselotte Pongratz-Promotionspreis wird seit 2022 jährlich vergeben.
Er ist der namensgebenden Soziologin und Kriminologin gewidmet, die auch als ehemalige Vertrauensdozentin der Studienstiftung galt.

Verliehen für

Nachwuchswissenschaftler*innen mit herausragenden Forschungsergebnissen in den Gesellschaftswissenschaften

Dotierung

5.000 Euro

Weitere Infos

www.studienstiftung.de

+

LRI Innovative Science Award

Mathematik und Naturwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Umwelt und Nachhaltigkeit

Kurzinfo

Der LRI Innovative Science Award wurde erstmals 2004 als Fördermöglichkeit für junge Wissenschaftler*innen in Europa eingeführt.
Ziel ist es, innovative Forschung anzuregen, „out-of-the-box“-Denken zu fördern und neue Ansätze einzuführen, die die Umweltbewertung von Gefahrstoffen voranbringen.
Die Auszeichnung unterstützt neue vielversprechende Forschungen in den Bereichen Umweltrisikobewertung und -management und menschliche Gesundheit.
Mehr als ein Jahrzehnt später ist der LRI Innovative Science Award immer noch der größte Preis seiner Art in Europa und hat zahlreichen Wissenschaftler*innen geholfen, ihre Ambitionen zu verwirklichen und Teil des LRI-Wissenschaftsnetzwerks zu werden.

Verliehen für

Nachwuchswissenschaftler*innen mit innovativen Ideen im Bereich Umwelt und Gesundheit

Dotierung

100.000 Euro

Weitere Infos

cefic-lri.org

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Ellen Fritsche

Prof’in Dr’in Ellen Fritsche

Medizin und Gesundheit

+

Ludwig-Biermann-Förderpreis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Die Astronomische Gesellschaft verleiht den Ludwig-Biermann-Förderpreis an eine*n hervorragende*n Astronom*in dessen Promotion in der Regel nicht mehr als sechs Jahre zurückliegt.
Der Geldbetrag soll der ausgezeichneten Person einen Forschungsaufenthalt an einem Institut der Wahl ermöglichen.

Verliehen für

hervorragende*r promovierte*r Astronom*in

Dotierung

3.000 Euro

Weitere Infos

www.astronomische-gesellschaft.de

M
+

Margarete Kramer Best Abstract Preis

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Die Arbeitsgruppe Young der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft verleiht diesen Preis jährlich an herausragende Nachwuchswissenschaftler*innen und Augenärzt*innen.

Verliehen für

Abstracts, die von höchster Aktualität und Originalität Themen der Augenheilkunde fokussieren.

Dotierung

500 Euro

Vorraussetzungen

Oberärzt*innen und Professor*innen sind von der Nominierung ausgeschlossen. Das Maximalalter beträgt 35 Jahre.

Weitere Infos

www.dog.org/Best-Abstract

+

Margherita-von-Brentano-Preis

Politik und Gesellschaft / Geisteswissenschaften

Kurzinfo

In einem zweijährigen Turnus wird mit diesem Preis der Freien Universität Berlin eine besondere Leistung im Bereich der Geschlechterforschung oder Gleichstellung gewürdigt.

Verliehen für

Projekte, die an der Freien Universität Berlin angesiedelt sind.

Dotierung

15.000 Euro

Vorraussetzungen

Gruppen müssen mehrheitlich aus Frauen bestehen.

Weitere Infos

www.mvbz.fu-berlin.de

+

Maria Gräfin von Linden-Preis

Bildung und Soziales / Geisteswissenschaften

Kurzinfo

Mit diesem Preis werden die Forschungsergebnisse und die didaktischen Fähigkeiten von besonders qualifizierten Wissenschaftlerinnen ausgezeichnet. Dem VBWW ist es ein besonderes Anliegen, Nachwuchswissenschaftlerinnen zu fördern und ihre wissenschaftlichen Leistungen sichtbar zu machen.

Verliehen für

besonders qualifizierte Wissenschaftlerinnen

Weitere Infos

vbww.net

+

Marian Smoluchowski - Emil Warburg Physik Preis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Der Marian-Smoluchowski-Emil-Warburg-Preis wird gemeinsam von der Polnischen Physikalischen Gesellschaft und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Erinnerung an das Wirken von Marian Smoluchowski in Polen und Emil Warburg in Deutschland verliehen. Der Preis wurde mit Hilfe der Meyer-Viol-Stiftung eingerichtet. Er wird in zweijährigem Rhythmus abwechselnd einer Physikerin / einem Physiker mit Lebens- und Tätigkeitsmittelpunkt in Deutschland bzw. Polen zuerkannt.

Verliehen für

herausragende Beiträge in der reinen oder angewandten Physik.

Dotierung

Die Auszeichnung besteht aus einem Preisgeld von 3.000 Euro, einer silbernen Medaille mit den Porträts Marian von Smoluchowskis und Emil Warburgs und einer Urkunde.

Vorraussetzungen

Lebens- und Tätigkeitsmittelpunkt in Deutschland bzw. Polen.

Weitere Infos

www.dpg-physik.de/marian-smoluchowski-emil-warburg-physik-preis

+

Marianne-Baudler-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Mit dem Marianne-Baudler-Preis würdigt die Gesellschaft Deutscher Chemiker seit 1950 in einem zweijährigen Turnus herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der anorganischen Chemie.

Dotierung

7.500 Euro

Weitere Infos

www.gdch.de/preise-und-auszeichnungen

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Stefanie Dehnen

Prof’in Dr’in Stefanie Dehnen

Mathematik und Naturwissenschaften

+

Marie-Elisabeth-Lüders-Wissenschaftspreis

Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen

Kurzinfo

Der Deutsche Juristinnenbund vergibt diesen Preis alle zwei Jahre, um hervorragende rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Dissertationen und Habilitationsschriften zu würdigen.

Dotierung

3.000 Euro

Vorraussetzungen

Ein Bezug zu Geschlecht oder Gleichberechtigung ist notwendig.

Weitere Infos

www.djb.de/wissenschaftspreis

+

Marsilius-Medaille

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Das Marsilius-Kolleg verleiht die Marsilius-Medaille an Referierende auf den Marsilius-Vorlesungen, welche sich sowohl an die wissenschaftliche als auch an die allgemeine Öffentlichkeit richten. Hierfür lädt das Kolleg einmal pro Semester eine*n herausragende*n Wissenschaftler*in ein und bittet sie, zu einem Thema zu sprechen, das den Brückenschlag zwischen den Wissenschaftskulturen verlangt.

Verliehen für

Referierende der Marsilius-Vorlesungen

Weitere Infos

www.marsilius-kolleg.uni-heidelberg.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Petra Schwille

Prof’in Dr’in Petra Schwille

Mathematik und Naturwissenschaften

+

Marthe-Vogt-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Umwelt und Nachhaltigkeit

Kurzinfo

Der Marthe-Vogt-Preis wird jährlich von dem Forschungsverbund Berlin e.V. vergeben.

Verliehen für

Nachwuchswissenschaftlerinnen mit einer hervorragenden Dissertation in den Bereichen IuK-Technik, Strukturforschung, Optoelektronik und Laserforschung, Mikrosystemtechnik, Neue Materialien, Angewandte Mathematik, Molekulare Medizin und Biologie, Veterinärmedizin, Biotechnologie und Umweltforschung.

Dotierung

3.000 Euro

Vorraussetzungen

Anfertigung der Dissertation an einer Universität aus Berlin oder Brandenburg. Der Preis richtet sich ausschließlich an Frauen.

Weitere Infos

www.fv-berlin.de/marthe-vogt-preis

+

Martin-Irle-Preis

Medizin und Gesundheit / Geisteswissenschaften

Kurzinfo

Mit dem Martin-Irle-Preis sollen psychologische Wissenschaftler*innen geehrt werden, die als Mentor*innen in besonderem Maße Studierende, Doktorand*innen und Habilitand*innen befähigt und motiviert haben, eine wissenschaftliche Laufbahn in der Psychologie einzuschlagen. Der Preis wird anlässlich des 50. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Leipzig erstmalig ausgeschrieben.

Verliehen für

psychologische Wissenschaftler*innen, die als äußerst inspirierende Mentor*innen gelten

Dotierung

1.000 Euro

Weitere Infos

www.dgps.de

+

Max Rubner-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften / Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Der Preis wird seit 1979 in einem vierjährigen Turnus von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin verliehen.

Verliehen für

Herausragende wissenschaftliche Untersuchungen, die sich mit der Ernährungstherapie oder der Prävention ernährungsmitbedingter Krankheiten befassen.

Dotierung

5.000 Euro

Weitere Infos

www.dge.de/wissenschaftspreise

+

Max-Born-Preis und -Medaille

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Der Max-Born-Preis wird gemeinsam vom britischen Institute of Physics (IOP) und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) in Erinnerung an das Wirken Max Borns in Großbritannien und Deutschland verliehen. Er wird jährlich abwechselnd einer Physikerin / einem Physiker mit Lebens- und Tätigkeitsmittelpunkt in Deutschland bzw. Großbritannien oder Irland zuerkannt.

Verliehen für

besonders wertvolle und aktuelle wissenschaftliche Beiträge zur Physik.

Dotierung

Die Auszeichnung besteht aus einem Preisgeld von 3.000 Euro, einer silbernen Medaille mit dem Porträt Max Borns und einer Urkunde.

Vorraussetzungen

Lebens- und Tätigkeitsmittelpunkt in Deutschland bzw. Großbritannien oder Irland.

Weitere Infos

www.dpg-physik.de/max-born-preis-und-medaille

+

Max-Planck-Gründungspreis

Politik und Gesellschaft

Kurzinfo

Mit dem Max-Planck-Gründungspreis des Stifterverbandes würdigen der Stifterverband und die Max-Planck-Gesellschaft ab 2022 alle zwei Jahre besondere Leistungen im Bereich Entrepreneurship. 
Mit ihm werden erfolgreiche Start-ups der Max-Planck-Gesellschaft ausgezeichnet, die eine besonders positive Auswirkung (Impact) auf die Gesellschaft haben.

Verliehen für

erfolgreiche Start-ups im Bereich Entrepreneurship

Dotierung

50.000 Euro

Weitere Infos

www.stifterverband.org

+

Max-Planck-Medaille

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Die Max-Planck-Medaille ist die höchste Auszeichnung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der theoretischen Physik. Gestiftet wurde die Max-Planck-Medaille 1929 von Personen, Gesellschaften und Firmen aufgrund eines Aufrufes von Max Born, Albert Einstein, Max von Laue, Erwin Schrödinger und Arnold Sommerfeld zum 70. Geburtstag von Max Planck.

Verliehen für

herausragende Leistungen auf dem Gebiet der theoretischen Physik.

Dotierung

Die Auszeichnung ist undotiert. Die Auszeichnung besteht aus einer goldenen Medaille mit dem Porträt Max Plancks und einer auf Pergament handgeschriebenen Urkunde.

Weitere Infos

www.dpg-physik.de/max-planck-medaille

+

Max-Rubner-Preis

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Der Max Rubner-Preis fördert die Umsetzung innovativer Ideen an der Charité.
Förderfähig sind Projekte, deren innovative und klar beschriebene Problemlösung ein neuartiges Zusatzangebot darstellt und dauerhaften Mehrwert für die Charité als Ganzes oder einzelne Interessengruppen bietet.
Das Preisgeld soll dazu dienen, die Idee exemplarisch umzusetzen, um möglichst generell von der Charité zur Verbesserung ihrer Leistungsfähigkeit umgesetzt werden zu können.

Verliehen für

innovative Ideen für einen dauerhaften Mehrwert an der Charité

Dotierung

100.000 Euro

Vorraussetzungen

Student*in oder Mitglied einer Berufsgruppe an der Charité

Weitere Infos

www.stiftung-charite.de

+

Medienpreis der Stiftung RUFZEICHEN GESUNDHEIT!

Medizin und Gesundheit / Medien und Journalismus

Kurzinfo

Der Medienpreis der Stiftung RUFZEICHEN GESUNDHEIT! wird jährlich in den beiden Kategorien Print/Online sowie Hörfunk/Fernsehen vergeben.
Die Gewinner*innen erhalten neben dem Preisgeld zudem eine Skulptur des weltberühmten Bildhauers Fritz König.

Verliehen für

Journalist*innen, die über das Metabolische Syndrom aufklären und dadurch die gesundheitspolitische Debatte anstoßen

Dotierung

5.000 Euro je Kategorie

Vorraussetzungen

Preiswürdige Arbeiten sollten eines oder möglichst mehrere Aspekte des Metabolischen Syndroms zum Thema haben.
Die eingereichten Arbeiten dürfen nicht bereits anderweitig prämiert worden sein und vor Bekanntgabe der Preisträger*innen nicht bei anderen Medienpreis-Ausschreibungen eingereicht werden.
Eine Liste aller beteiligten redaktionellen Mitarbeiter samt deren Einverständniserklärung muss der Bewerbung beiliegen.

Weitere Infos

www.die-stiftung-rufzeichen-gesundheit.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Maren Urner

Prof’in Dr’in Maren Urner

Medien und Journalismus

+

Medienpreis für digitale Aufklärung

Medien und Journalismus

Kurzinfo

Die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" verleiht diesen Preis jährlich gemeinsam mit dem Burda Verlag.

Verliehen für

Beiträge im geschriebenen oder gesprochenen Wort sowie Bewegtbildbeiträge, die kritisch und fachlich fundiert über die Themen der digitalen Transformation aufklären.

Dotierung

insgesamt 24.000 Euro

Vorraussetzungen

Beiträge im gesprochenen Wort und Bewegtbildbeiträge dürfen die Maximaldauer von 45 Minuten nicht überschreiten. Pro Person dürfen maximal zwei Beiträge eingereicht werden.

Weitere Infos

www.land-der-ideen.de/medienpreis

+

Meta-Alexander-Preis

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie e.V. vergibt jährlich im Namen der Meta-Alexander-Stiftung diesen Preis für klinische Infektionsforschung aus.

Verliehen für

Arbeiten aus dem gesamten Bereich der Infektiologie, die in den zwölf Monaten vor Ausschreibungsende veröffentlicht wurden.

Dotierung

5.000 Euro

Vorraussetzungen

Bewerber*innen müssen aus dem deutschsprachigen Raum kommen und nicht älter als 40 Jahre sein.

Weitere Infos

www.dgi-net.de/preise

+

Minkowski-Medaille der Deutschen Mathematiker-Vereinigung

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Mit der Minkowski-Medaille will die DMV Mathematiker*innen auszeichnen, die sich durch herausragende Arbeiten bereits internationale Anerkennung erworben haben, deren Karriere aber zu einem großen Teil noch vor ihnen liegt.
Die Auszeichnung erinnert an den berühmten Mathematiker Hermann Minkowski (1864-1909), der grundlegende Beiträge zur Zahlentheorie schuf, insbesondere zur Geometrie der Zahlen, die heute noch in der aktuellen mathematischen Forschung von großer Bedeutung sind. Vielen gilt er als Begründer der arithmetischen algebraischen Geometrie.

Verliehen für

herausragende Arbeiten von Mathematiker*innen

Weitere Infos

www.mathematik.de

+

MINT-Award IT-Sicherheit

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Seit 2018 schreibt audimax gemeinsam mit dem Bundesamt für Verfassungsschutz jährlich den MINT-Award IT-Sicherheit aus.

Verliehen für

Abschlussarbeiten, die sich mit der Sicherheit visualisierter IT-Infrastruktur durch virtuelle Sicherheitskomponenten, automatisierte Sicherheitsanalysen von Server-Logdateien mithilfe von künstlicher Intelligenz oder der Gefährdung der Vertraulichkeit durch die Ausnutzung kompromittierender Abstrahlung beschäftigen.

Dotierung

3.000 Euro

Vorraussetzungen

Die Abschlussarbeiten müssen im aktuellen oder vergangenen Jahr abgegeben worden sein.

Weitere Infos

www.mint-award-it-sicherheit.de

N
+

Nachhaltigkeitspreis für Abschlussarbeiten

Umwelt und Nachhaltigkeit

Kurzinfo

Seit 2011 vergibt die Eberhard Karls Universität Tübingen jährlich bis zu sechs Preise für herausragende Bachelor- und Masterarbeiten.

Verliehen für

Abschlussarbeiten, die sich dem Thema nachhaltige Entwicklung widmen.

Dotierung

300 Euro für Bachelorarbeiten, 500 Euro für Masterarbeiten

Vorraussetzungen

Abgabe der Arbeit vor maximal zwei Jahren und eine Bewertung von mindestens 2,0.

Weitere Infos

www.uni-tuebingen.de/nachhaltigkeitspreis

+

NanoMatFutur

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Der Nachwuchswettbewerb NanoMatFutur wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung vergeben und soll den wissenschaftlichen Nachwuchs innerhalb der Materialforschung fördern. Dies betrifft jährlich sieben Nachwuchsgruppen. Die Förderung ist personengebunden an die Leitung der Nachwuchsgruppe.

Verliehen für

Einzelvorhaben an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die relevante Fragestellungen der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik adressieren.

Dotierung

bis zu 1,85 Millionen Euro

Vorraussetzungen

Die Nachwuchsforscher*innen sollen nach ihrer Promotion bereits selbstständig Forschungserfahrungen gesammelt haben. Sie haben qualifizierte Abschlüsse, Auslandserfahrungen, erste Leitungserfahrungen und die Motivation zur Unternehmensgründung.

Weitere Infos

https://www.bmbf.de/bekanntmachung

+

Next Economy Award

Umwelt und Nachhaltigkeit

Kurzinfo

Seit 2015 wird der Next Economy Award (NEA) von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis verliehen.

Verliehen für

Start-Ups, die innovative Geschäftsmodelle mit ökologischer Verbesserung verknüpfen.

Vorraussetzungen

Das Unternehmen muss innerhalb der letzten fünf Jahre in Deutschland gegründet worden sein.

Weitere Infos

www.nachhaltigkeitspreis.de/nea

Preisträgerinnen

In die Liste der Preisträgerinnen konnten sich folgende Expertinnen von #InnovativeFrauen eintragen

Anne Lamp

Dr’in Anne Lamp

Umwelt und Nachhaltigkeit

Johanna Baare

Johanna Baare

Umwelt und Nachhaltigkeit

+

nextReality.Contest

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Seit 2017 wird dieser Preis jährlich von nextReality.Hamburg e.V. vergeben.

Verliehen für

Virtual-, Augmented und Mixed Reality Konzepte, die auf dem DACH Markt entwickelt werden.

Dotierung

2.000 Euro

Weitere Infos

www.nextrealitycontest.de

+

NiBB-Innovationspreis

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Seit dem Jahr 2000 wird jährlich der NiBB-Innovationspreis verliehen.
Das Netz innovativer Bürgerinnen und Bürger (NiBB) ist eine Plattform mit besonderer Philosophie. Es ist ein gemeinnütziges Projekt der KIT-Initiative Deutschland e.V.
Der Pokal, den die Gewinner*innen erhalten, ist eine gestalterische Idee des Düsseldorfer Künstlers Goran Vukovic, die er mit Jugendlichen zusammen entworfen hat.

Verliehen für

mutige, anpackende, engagierte, kompetente und innovative Menschen mit einer besonderen Biographie, die als Vorbilder für unsere Gesellschaft stehen

Weitere Infos

docplayer.org

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Karin Ressel

Karin Ressel

Bildung und Soziales

+

Nils-Alwall-Preis

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie schreibt den Nils-Alwall-Preis aus, der zur Förderung und Auszeichnung von Wissenschaftler*innen im Bereich Klinischer Nephrologie dient.
Der Preis besteht neben dem Preisgeld aus einer Urkunde.
Der Preis kann unter bis zu zwei Bewerbenden aufgeteilt werden.
Interessierte können sich eigeninitiativ bewerben oder vorgeschlagen werden.

Verliehen für

herausragende Wissenschaftler*innen auf dem Gebiet der Klinischen Nephrologie

Dotierung

3.000 Euro

Vorraussetzungen

Bewerbende sollten in der Regel nicht älter als 45 Jahre sein.

Weitere Infos

www.dgfn.eu

+

Norman Edmund Inspiration Award

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Mit dem Norman Edmund Inspiration Award wird eine Person ausgezeichnet, die das Vermächtnis des Firmengründers Norman Edmund verkörpert.

Verliehen für

Personen, die das Vermächtsnis des Firmengründers verkörpern

Dotierung

5.000 USD in Form von Edmund-Optics-Produkten

Weitere Infos

www.pressebox.de

+

NRW - Wirtschaft im Wandel

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" zeichnet gemeinsam mit der Rheinischen Post, dem General-Anzeiger Bonn, der Deutschen Bank, der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers, der Organisationsberatung Kienbaum, der Zurich Versicherung und dem Energiekonzern RWE Vorreiter*innen des Strukturwandels aus.

Verliehen für

Unternehmen aller Branchen, die kreative Unternehmensstrategien und den Einsatz neuer Technologien nutzen, um den Strukturwandel Nordrhein-Westfalens hinzu einem modernen und vielfältigen Wirtschaftsstandort zu fördern.

Vorraussetzungen

Unternehmenssitz in Nordrhein-Westfalen.

Weitere Infos

www.land-der-ideen.de/nrw-wirtschaft-im-wandel

Ö
+

Ökologiepreis der Viktor & Sigrid Dulger Stiftung

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Seit vielen Jahren wird der von der Viktor & Sigrid Dulger Stiftung gestiftete Ökologiepreis vergeben. Er zeichnet junge Wissenschaftler*innen aus, die unabhängig von der Fachdisziplin einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Natur und Umwelt leisten.

Verliehen für

junge Forscher*innen mit hervorragender wissenschaftlicher Arbeit

Dotierung

10.000 Euro

Vorraussetzungen

Die vorgeschlagenen Arbeiten sollen von einer Universität oder einem Forschungsinstitut des Landes Baden-Württemberg als wissenschaftliche Leistung angenommen und in den jeweils vergangenen zwei Jahren publiziert oder zur Publikation eingereicht worden sein.
Die für die Preisverleihung vorgeschlagenen Personen sollen nicht älter als 35 Jahre sein.

Weitere Infos

www.hadw-bw.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Jennifer Niessner

Prof’in Dr’in Jennifer Niessner

Informatik und Ingenieurwissenschaften

O
+

Open Data Impact Award

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Der Stifterverband verleiht diesen Preis jährlich im Rahmen der Initiative innOsci - Forum offene Innovationskultur, um Open Data in der Wissenschaft zu stärken.

Verliehen für

Produkte und Anwendungen, die im außer-akademischen Bereich einen gesellschaftlichen Mehrwert erzeugen, indem Daten offen zur Verfügung gestellt werden.

Dotierung

15.000 Euro, 10.000 Euro und 5.000 Euro

Weitere Infos

www.stifterverband.org/open-data-impact-award

+

Oppenheim Förderpreis

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Ziel des Oppenheim-Förderpreises ist die Förderung junger Forschender im Bereich der Multiplen Sklerose und der benachbarten Wissenschaften zur Verbesserung des Verständnisses hinsichtlich der Ursache, Epidemiologie, Diagnostik und Therapie der Erkrankung.

Verliehen für

junge Forschende im Bereich der Multiplen Sklerose und benachbarten Wissenschaften

Dotierung

- 50.000 Euro für die Kategorie Präklinik
- 50.000 Euro für die Kategorie Klinik

Weitere Infos

www.zusammen-gesund.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

+

Opus Primum

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Die VolkswagenStiftung fördert mit diesem Preis den wissenschaftlichen Nachwuchs aller Fachgebiete.

Verliehen für

Nachwuchswissenschaftler*innen, die nicht älter als 35 Jahre sind und innerhalb des letzten Jahres eine deutsche Arbeit von hoher wissenschaftlicher Qualität publiziert haben.

Dotierung

10.000 Euro

Weitere Infos

www.volkswagenstiftung.de/opus-primum

+

ORCHEM-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Die Liebig-Vereinigung für Organische Chemie in der Gesellschaft Deutscher Chemiker vergibt alle zwei Jahre den ORCHEM-Preis für Nachwuchswissenschaftler*innen.
Der ORCHEM-Preis wird traditionell auf der ORCHEM-Tagung verliehen. Die Preisträger*innen stellen hier die Ergebnisse ihrer ausgezeichneten Arbeiten im Rahmen eines Vortrags vor.

Verliehen für

Nachwuchswissenschaftler*innen, die sich durch neue, originelle und richtungweisende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der organischen Chemie qualifiziert haben

Dotierung

5.000 Euro

Vorraussetzungen

Die Nominierten dürfen noch keine Leitungsfunktion haben beziehungsweise erst kürzlich berufen worden sein.

Weitere Infos

www.gdch.de

+

Otsuka Team Award Nephrology+

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Der Otsuka Team Award Nephrology+ richtet sich an innovative Teams und Projekte für die interdisziplinäre Behandlung nephrologisch erkrankter Menschen.
Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie unterstützt diese Initiative zur Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit in der Nephrologie als wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Situation und Behandlung betroffener Patient*innen.

Verliehen für

fachübergreifende Projekte, die zu einer beschreibbaren Verbesserung der Versorgungsrealität nephrologischer Patientinnen und Patienten führen und bereits im Klinik- bzw. Praxisalltag erprobt sind

Dotierung

20.000 Euro

Weitere Infos

www.dgfn.eu

+

Otto Bayer Award

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Der Preis wird einmal jährlich von der Bayer Foundation verliehen.

Verliehen für

herausragende Wissenschaftler*innen der Chemie und Biochemie, die in deutschsprachigen Ländern ansässig sind.

Dotierung

75.000 Euro

Vorraussetzungen

Eigenbewerbungen sind ausgeschlossen.

Weitere Infos

www.bayer-foundation.com/otto-bayer-award

+

Otto Roelen-Medaille

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Die Deutsche Gesellschaft für Katalyse verleiht diesen Preis in einem zweijährigen Turnus. Der Preis wird von OQ Chemicals gestiftet und seit 2010 international ausgeschrieben.

Verliehen für

herausragende wissenschaftliche Leistung auf dem Gebiet der Katalyse.

Dotierung

5.000 Euro

Weitere Infos

www.gecats.org/otto-roelen-medaille

+

Otto-Hahn-Medaille

Mathematik und Naturwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Geisteswissenschaften

Kurzinfo

Seit 1978 zeichnet die Max-Planck-Gesellschaft jedes Jahr bis zu 30 junge Wissenschaftler*innen für herausragende wissenschaftliche Leistungen, die sie im Zusammenhang mit ihrer Dissertation erbracht haben, mit der Otto-Hahn-Medaille aus. Die Auszeichnung wird üblicherweise jeweils während der Jahresversammlung der Max-Planck-Gesellschaft im folgenden Jahr verliehen.

Verliehen für

herausragende wissenschaftliche Leistungen von jungen Wissenschaftler*innen

Weitere Infos

www.mpg.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Elisabeth Fischer-Friedrich

Prof’in Dr’in Elisabeth Fischer-Friedrich

Mathematik und Naturwissenschaften

+

Otto-Hahn-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Der Otto-Hahn-Preis wird in einem zweijährigen Turnus von der Stadt Frankfurt am Main, der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und der Gesellschaft Deutscher Chemiker vergeben.

Verliehen für

alternierend renommierte Personen aus Physik und Chemie.

Dotierung

50.000 Euro

Weitere Infos

www.gdch.de/otto-hahn-preis

+

Otto-Krümmel-Förderpreis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Die Gesellschaft zur Förderung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel e.V. verleiht seit 2016 den „Otto-Krümmel-Förderpreis“. Mit dem Preis, der jährlich vergeben wird, werden herausragende Bachelorabschlüsse im Bereich der Ozeanforschung einschließlich der Wechselwirkung des Ozeans mit dem Meeresboden und der Atmosphäre prämiert. Aufgerufen sind alle Disziplinen der Meeresforschung einschließlich der Meerestechnik.

Verliehen für

herausragende Bachelorabschlüsse im Bereich der Ozeanforschung

Dotierung

1.500 Euro

Vorraussetzungen

Bewerben können sich Wissenschaftler*innen, deren Bachelor-Abschluss nicht länger als ein Jahr zurückliegt, an einer deutschen Hochschule absolviert und mit herausragend oder sehr gut bewertet wurde.

Weitere Infos

www.geomar.de

+

Otto-Stern-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Zum ehrenden Gedenken an Otto Stern, dessen Arbeiten zum Nachweis der Spinquantelung grundlegende Voraussetzungen für die Nutzung der Magnetresonanz schufen, und zur Würdigung des Lebenswerks international herausragender Persönlichkeiten im Bereich der Magnetresonanz setzte die GDCh-Fachgruppe Magnetische Resonanz im Jahr 2020 den Otto-Stern-Preis ein. Die Auszeichnung wird in unregelmäßigen Abständen und maximal einmal jährlich vergeben. Sie ist mit einer Verleihungsurkunde, einer Trophäe sowie Einladungen zu einem Festvortrag im Rahmen der Fachgruppen-Tagung und einem festlichen Abendessen ausgestattet. Über die Vergabe des Preises entscheidet der Fachgruppenvorstand.

Verliehen für

Personen, die in ihrem Lebenswerk außerordentliche Beiträge zur Magnetresonanz geleistet haben

Weitere Infos

www.gdch.de

+

Otto-Warburg-Medaille

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Die Otto-Warburg-Medaille wurde von der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V zum 80. Geburtstag von Otto Warburg gestiftet.
Sie ist die höchste wissenschaftliche Auszeichnung der GBM.

Verliehen für

hervorragende Wissenschaftler:innen der Biochemie, die sich durch besonders wichtige Arbeiten auf diesem Gebiet hervorgetan haben

Dotierung

25.000 Euro

Vorraussetzungen

Mitgleidschaft in der GBM

Weitere Infos

gbm-online.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Petra Schwille

Prof’in Dr’in Petra Schwille

Mathematik und Naturwissenschaften

P
+

Pflegepreis der DGN

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie zeichnet seit 2021 drei innovative Ideen, Projekte und Konzepte in der Pflege aus.

Verliehen für

Pflegende und Stations- oder Ambulanzteams, die mit ihren Innovationen die Versorgung neurologisch erkrankter Menschen verbessern.

Dotierung

1.000 Euro

Weitere Infos

www.dgn.org/pflegepreis

+

Pioniergeist

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Unter dem Motto „Pioniergeist: Ihr Konzept – unser Gründerpreis“ veranstaltet die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) gemeinsam mit dem SWR Fernsehen sowie den Volksbanken Raiffeisenbanken in Rheinland-Pfalz einen Gründerwettbewerb. Dieser soll dazu beitragen, die Gründung selbstständiger Existenzen in Rheinland-Pfalz weiter voranzutreiben.

Verliehen für

Prämiert werden die besten Gründungskonzepte der letzten fünf Jahre.

Dotierung

1. Preis: 15.000 Euro
2. Preis: 10.000 Euro
3. Preis: 5.000 Euro

Weitere Infos

pioniergeist-rlp.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Jeanette Spanier

Jeanette Spanier

Informatik und Ingenieurwissenschaften

+

Planet Hero Award

Mathematik und Naturwissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit

Kurzinfo

Die Zurich Gruppe Deutschland hat in Partnerschaft mit Klima-Botschafter Boris Herrmann und seinem Team Malizia den Planet Hero Award ins Leben gerufen, welcher seit 2021 jährlich ausgelobt wird. Mit dem Planet Hero Award sollen Engagements wertgeschätzt und gefördert werden, die dazu beitragen die Klimaerwärmung auf 1,5 Grad zu beschränken, Biodiversität zu fördern oder die Ozeane zu schützen.

Verliehen für

besonders klimafördernde Initiativen.

Dotierung

Die Siegerprojekte erhalten ein attraktives Fördergeld, das die Projekte – auch hier zählt für uns die Nachhaltigkeit – für einen Zeitraum von bis zu 3 Jahren dabei unterstützt, laufende Projekte auszubauen oder weiterzuentwickeln. Je nach Umfang der Initiative steht den 3 Erstplatzierten ein Förderbetrag in Höhe von insgesamt bis zu 100.000 Euro, 60.000 Euro oder 30.000 Euro zur Verfügung. Diese Förderbeträge sind nicht an die Kategorien gebunden und werden je nach Bedarf über 3 Jahre in Teilbeträgen ausgezahlt. Der Förderbetrag für den Zurich Sonderpreis beträgt bis zu 20.000 Euro. Jedes Siegerprojekt erhält außerdem eine Trophäe und Urkunde – zusätzlich werden jeweils 100 Bäume im Zurich Forest gepflanzt.

Vorraussetzungen

Zur Teilnahme sind in Deutschland ansässige Privatpersonen über 18 Jahren, Universitäten, Schulen, Vereine oder gemeinnützige Organisationen berechtigt. Wirtschaftliche Unternehmen (u.a. auch Start-ups) sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

Weitere Infos

www.zurich.de/zurich-planet-hero-award

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Ilka Bickmann

Ilka Bickmann

Bildung und Soziales

+

Preis der Deutschen Hochschule der Polizei

Politik und Gesellschaft

Kurzinfo

Die Deutsche Hochschule der Polizei verleiht in einem zweijährigen Turnus einen Preis für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Inneren Sicherheit.

Verliehen für

Arbeiten, die einen bedeutenden Forschungsbeitrag mit Bezug zu polizeilichen Aufgaben leisten.

Dotierung

10.000 Euro

Weitere Infos

www.dhpol.de

+

Preis der Fachgruppe Frauen und Informatik

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Die Fachgruppe Frauen und Informatik der Gesellschaft für Informatik vergibt in einem zweijährigen Turnus diesen Preis, um Frauen in der IT sichtbarer zu machen.

Verliehen für

Bachelor- und Masterarbeiten, die ein innovatives Thema aus der Informatik behandeln.

Dotierung

500 Euro

Vorraussetzungen

Der Abschluss des Studiums darf nicht weiter als 18 Monate zurückliegen.

Weitere Infos

www.fg-frauen-informatik.gi.de

+

Preis der Universität Siegen für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Gemeinsam mit der Dirlmeier-Stiftung verleiht die Universität Siegen diesen Preis jährlich für herausragende Abschlussarbeiten, die innerhalb der letzten zwei akademischen Jahre an der Universität Siegen eingereicht wurden.

Verliehen für

Abschlussarbeiten - besonders Dissertationen und Habilitationsschriften - die als besonders qualifiziert gelten. Ausgenommen sind Arbeiten im Fach Geschichte.

Dotierung

1.500 Euro

Weitere Infos

www.uni-siegen.de/nachwuchspreise

+

Preis der unterfränkischen Gedankjahrstiftung für Wissenschaft

Mathematik und Naturwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Geisteswissenschaften

Kurzinfo

Die Unterfränkische Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft wurde im Jahr 1964 ins Leben gerufen und verleiht alljährlich Preise für aus Unterfranken kommende und dem Ansehen Unterfrankens dienende hervorragende wissenschaftliche Leistungen aus den Gebieten der Geistes- und Naturwissenschaft sowie der Medizin, die nach Gegenstand oder Verfasser eine besondere Beziehung zu Unterfranken aufweisen.
Die ausgezeichneten Doktorand*innen und Doktoranden erhalten neben dem Preisgeld jeweils eine Urkunde.
Zusätzlich wird ihnen ein Buchgeschenk aus der Reihe „Fränkische Lebensbilder“ übersandt.

Verliehen für

Doktorand*innen mit hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen und besonderem Bezug zu Unterfranken

Dotierung

500 Euro

Vorraussetzungen

Die Auszeichnung setzt voraus, dass die Dissertation das Prädikat „summa cum laude“ erhalten hat.
Zudem muss die Dissertation einen Gegenstand behandeln, der Unterfranken betrifft oder für Unterfranken von besonderer Bedeutung ist, oder aber der Verfasser muss einen wesentlichen Teil seines Lebens in Unterfranken zugebracht haben.

Weitere Infos

www.regierung.unterfranken.bayern.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Alexandra Lenhard

Dr’in Alexandra Lenhard

Medizin und Gesundheit

+

Preis für Astrophysikalische Software

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Die Astronomische Gesellschaft verleiht den Preis für Astrophysikalische Software für Design und Entwicklung von astrophysikalischen Computer-Programmen, die zu erheblichen Fortschritten in der astrophysikalischen Erkenntnis geführt haben.
Neben dem Preisgeld bessteht die Auszeichnung auch aus einer Urkunde.
Der Preis wird im zweijährigen Turnus vergeben.

Verliehen für

astrophysikalische Computer-Programme, die zu erheblichen Fortschritten in der astrophysikalischen Erkenntnis geführt haben

Dotierung

3.000 Euro

Weitere Infos

www.astronomische-gesellschaft.de

+

Preis für Biokonversion nachwachsender Rohstoffe

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker verleiht diesen Preis in einem zweijährigen Turnus.

Verliehen für

Dissertationen auf dem Fachgebiet der Biokonversion nachwachsender Rohstoffe, die nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.

Dotierung

2.000 Euro

Vorraussetzungen

Nominierungen werden von Hochschullehrenden angenommen, bei denen die Nominierten promoviert haben.

Weitere Infos

www.gdch.de/preis-fuer-biokonversion-nachwachsender-rohstoffe

+

Preis für digitales Miteinander

Bildung und Soziales

Kurzinfo

Die Initiative "Digital für alle" zeichnet seit 2020 jährlich Initiativen aus, die erfolgreich digitale Teilhabe fördern.

Verliehen für

die Kategorien "Digitale Teilhabe" und "Digitales Engagement".

Dotierung

10.000 Euro

Weitere Infos

www.digitaltag.eu/preis-fuer-digitales-miteinander

+

Preis für hervorragende Lehre der Universität Hildesheim

Bildung und Soziales

Kurzinfo

Der Preis für hervorragende Lehre leistet einen wichtigen Beitrag zur Verwirklichung des Leitbilds der Universität Hildesheim als Studierendenuniversität. Durch den Preis werden nicht nur die Belange der Studierenden weiter in den Fokus gerückt, sondern spielen sie darüber hinaus eine zentrale Rolle bei der Nominierung und Auswahl der Preisträger*innen.
Neben anderen Elementen des Qualitätsmanagements im Bereich Studium und Lehre an der Universität Hildesheim dient die Auszeichnung dem Ziel, die Qualität der Lehre zu verbessern und soll besonderes Engagement von Lehrenden für eine gute Lehre anerkennen und die Lehrenden in der Weiterentwicklung innovativer Lehr- und Lernkonzepte bestärken.
Der Preis wird vom Präsidium der Universität Hildesheim jährlich ausgeschrieben.
Alle an der Universität Hildesheim Lehrenden (hauptamtlich Lehrende sowie Lehrbeauftragte) können für den Preis nominiert werden.

Verliehen für

hervorragende Lehre an der Universität Hildesheim

Dotierung

3.000 Euro

Weitere Infos

www.uni-hildesheim.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Isabel Rink

Dr’in Isabel Rink

Bildung und Soziales

+

Preis für Hypertonie-Forschung

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie schreibt den Preis für Hypertonie-Forschung aus, der zur Förderung und Auszeichnung von Wissenschaftler*innen auf dem Gebiet der Hypertensiologie dient.
Der Preis kann unter maximal zwei Bewerbenden aufgeteilt werden und besteht neben dem Preisgeld aus einer Urkunde.
Interessierte können sich eigenständig bewerben oder vorgeschlagen werden.

Verliehen für

hervorragende Wissenschaftler*innen auf dem Gebiet der Hypertensiologie

Dotierung

3.000 Euro

Vorraussetzungen

Bewerbende sollte in der Regel nicht älter als 45 Jahre sein.

Weitere Infos

www.dgfn.eu

+

Preis für Instrumenten-Entwicklung

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Die Astronomische Gesellschaft verleiht den Preis für Instrumenten-Entwicklung für Design, Entwicklung, Konstruktion und/oder signifikante Erweiterung eines astronomischen Instrumentes, das zu erheblichen Fortschritten in der astrophysikalischen Forschung geführt hat.
Der Preis besteht neben dem Geldbetrag zudem aus einer Urkunde.
Die Auszeichnung wird im zweijährigen Turnus vergeben.

Verliehen für

Design, Entwicklung, Konstruktion und/oder eine signifikante Erweiterung eines astronomischen Instrumentes, das zu erheblichen Fortschritten in der astrophysikalischen Forschung geführt hat

Dotierung

3.000 Euro

Weitere Infos

www.astronomische-gesellschaft.de

+

Professor des Jahres

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Design und Kultur

Kurzinfo

Die Auszeichnung "Professor des Jahres" wird seit 2006 verliehen und steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Sie würdigt das gesamte Engagement von Professor*innen für eine optimale Berufsvorbereitung ihrer Studierenden. Dazu gehört neben einer praxisrelevanten Lehre auch gute Beratung, individuelle Förderung und die Vermittlung von Arbeitgeberkontakten, z.B. in Form von Praktika oder Einstiegspositionen.

Verliehen für

Professor*innen, die ihren Studierenden anschlussfähige Grundlagen, praktische Kompetenzen und gefragte Schlüsselqualifikationen vermitteln und ihren Absolvent*innen zu einem reibungslosen Berufseinstieg verhelfen

Dotierung

Trophäe und Urkunde

Weitere Infos

professordesjahres.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Cornelia Denz

Prof’in Dr’in Cornelia Denz

Mathematik und Naturwissenschaften

+

Professor-Siegfried-Peter-Preis

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Der Preis wird durch den ProcessNet Fachausschuss Hochdruckverfahrenstechnik in einem unregelmäßigen Turnus verliehen.

Verliehen für

wegweisende Arbeiten im Bereich der Hochdruckverfahrenstechnik.

Dotierung

1.500 Euro

Vorraussetzungen

Tätigkeit an einer deutschsprachigen Universität oder Forschungseinrichtung.

Weitere Infos

www.processnet.org/Professor_Siegfried_Peter_Preis

+

Promotionspreis der Astronomischen Gesellschaft

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Die Astronomische Gesellschaft verleiht den Promotionspreis an eine*n junge*n Astronom*in für die beste Dissertationsschrift des vergangenen Kalenderjahres.
Neben dem Preisgeld besteht der Promotionspreis zudem aus einer Urkunde.

Verliehen für

die beste Dissertationsschrift des vergangenen Kalenderjahres

Dotierung

1.000 Euro

Weitere Infos

www.astronomische-gesellschaft.de

+

Promotionspreis der GDCh-Fachgruppe Medizinische Chemie

Mathematik und Naturwissenschaften / Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Seit dem Jahr 2013 verleiht die Fachgruppe Medizinische Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) in der Regel jährlich bis zu drei Preise.
Diese sind neben dem Preisgeld mit einer Verleihungsurkunde und einem Kurzvortrag über die prämierte Arbeit im Rahmen der Fachgruppen-Jahrestagung "Frontiers in Medicinal Chemistry" ausgestattet.

Verliehen für

herausragende Promotionen auf den Gebieten der medizinischen und pharmazeu­tischen Chemie

Dotierung

500 Euro

Weitere Infos

www.gdch.de

+

Promotionspreis der Leibniz-Gemeinschaft

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Geisteswissenschaften

Kurzinfo

Der Promotionspreis der Leibniz-Gemeinschaft wird seit 1997 in einem jährlichen Turnus vergeben.

Verliehen für

herausragende Doktorarbeiten in den Kategorien "Geistes- und Sozialwissenschaften" und "Natur- und Technikwissenschaften".

Dotierung

5.000 Euro

Weitere Infos

www.leibniz-gemeinschaft.de/promotionspreis

+

Promotionspreis der STAEDTLER-Stiftung

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Die STAEDTLER-Stiftung fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Mit der Vergabe ihres Promotionspreises zeichnet sie seit 1999 junge Wissenschaftler*innen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) für ihre herausragenden Arbeiten aus.
Vorgeschlagen werden die Preisträger*innen von ihrer jeweiligen Fakultät.

Verliehen für

junge Wissenschaftle*innen der FAU mit außerordentlichen universitären Leistungen

Dotierung

3.500 Euro

Weitere Infos

www.staedtler.com

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Isabel Nahal Schellinger

Dr’in Isabel Nahal Schellinger

Medizin und Gesundheit

+

Promotionspreis IT-Sicherheit

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Die Gesellschaft für Informatik vergibt gemeinsam mit dem CAST e.V. jährlich einen Promotionspreis.

Verliehen für

Dissertationen, die einen Fortschritt für die IT-Sicherheit bedeuten.

Dotierung

3.000 Euro

Vorraussetzungen

Die Promotion darf nicht länger als 24 Monate zurückliegen.

Weitere Infos

www.cast-forum.de/promotionspreis_it-sicherheit

Q
+

Quantum Futur Award

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Gemeinsam mit der Quantentechnologien-Community hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Frühjahr 2018 das Quantum Futur Programm gestartet, um die Fortschritte der Quantentechnologien sichtbar zu machen und Karrierechancen in Wissenschaft sowie Wirtschaft aufzuzeigen. Der Quantum Futur Award ist Teil des Programms. Er wird in den Kategorien Master- und Promotionsarbeiten ausgeschrieben.

Verliehen für

Herausragende und innovative wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Quantentechnologien

Dotierung

Die Erst- und Zweitplatzierten beider Kategorien (Master- und Promotionsarbeiten) erhalten jeweils Studienreisen im Wert von 6.000 € (1. Platz) bzw. 4.000 € (2. Platz).

Vorraussetzungen

Bewertet werden Arbeiten aus allen Bereichen der Natur­, Ingenieur- und Informationswissenschaften, die eine technische Ausnutzung kontrollierter Quantenzustände zum Inhalt haben (sog. Quantentechnologien der zweiten Generation)
und in den letzten vier Jahre an einer deutschen Universität oder Hochschule abgeschlossen wurden.

Weitere Infos

www.quantentechnologien.de/bildung/quantum-futur-award

R
+

Rainer-Greger-Promotionspreis

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie verleiht einen Promotionspreis auf dem Gebiet der Nieren- und Hochdruckkrankheiten.
Der Preis besteht neben dem Preisgeld aus einer Urkunde.
Die Preissumme wird vom Kuratorium der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie zur Verfügung gestellt.

Verliehen für

die beste nephrologische Promotionsarbeit (Dr. med. oder Dr. rer. nat.) auf dem Gebiet der Nieren- und Hochdruckkrankheiten

Dotierung

1.000 Euro

Vorraussetzungen

Die Arbeit muss bereits von der Promotionskommission der Heimatuniversität als Promotionsleistung angenommen sein.

Weitere Infos

www.dgfn.eu

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Isabel Nahal Schellinger

Dr’in Isabel Nahal Schellinger

Medizin und Gesundheit

+

Regensburger Onkologiepreis

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Der Regensburger Onkologiepreis wird anlässlich des alljährlichen Kongresses „Highlights vom Amerikanischen Krebskongress – Neues in der Therapie gegen Krebs“ verliehen. Bei dem Kongress im Universitätsklinikum Regensburg tauschen sich Mediziner*innen und Wissenschaftler*innen aus ganz Bayern zu Neuigkeiten und aktuellen Trends des weltweit größten Krebskongresses in den USA aus.

Verliehen für

Der Preis würdigt Wissenschaftler*innen des Comprehensive Cancer Center Ostbayern (CCCO) für die besten wissenschaftlichen Veröffentlichungen aus dem Bereich der Onkologie.

Weitere Infos

www.ccco.de/translationale-krebsforschung

+

Richard-von-Mises-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Seit dem Jahr 1989 verleiht die GAMM jährlich den Richard-von-Mises-Preis für hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Angewandten Mathematik und Mechanik. Der Preis dient der Förderung jüngerer Wissenschaftler*innen.

Verliehen für

jüngere Wissenschaftler*innen, deren Forschungsarbeiten wesentliche Fortschritte im Bereich der Angewandten Mathematik und Mechanik darstellen

Dotierung

2.000 Euro

Vorraussetzungen

Der oder die Preisträger*in soll zum Zeitpunkt der Nominierung weder eine Lebenszeitprofessur bekleiden noch einen Ruf auf eine solche vorliegen haben und nicht älter als 36 Jahre sein.

Weitere Infos

www.gamm-ev.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Silvia Budday

Dr’in Silvia Budday

Informatik und Ingenieurwissenschaften

+

Robert-Koch-Preis

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Der Robert-Koch-Preis gehört zu den angesehensten wissenschaftlichen Auszeichnungen der Bundesrepublik Deutschland. Der Preis wird jährlich verliehen. Das Bundesministerium für Gesundheit unterstützt den Preis seit Jahren und finanziert das Preisgeld zur Hälfte.

Verliehen für

Forscher*innen mit hervorragenden, international anerkannten wissenschaftliche Leistungen

Dotierung

120.000 Euro

Weitere Infos

www.robert-koch-stiftung.de

+

Robert-Wichard-Pohl-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Der Robert-Wichard-Pohl-Preis wird jährlich von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) vergeben.

Verliehen für

Der Robert-Wichard-Pohl-Preis wird für hervorragende Beiträge zur Physik verliehen, die eine besondere Ausstrahlung auf andere Disziplinen in Wissenschaft und Technik haben, für außergewöhnliche Leistungen in der Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnis, in der Lehre, im Unterricht und in der Didaktik der Physik.

Dotierung

5.000 Euro und eine Urkunde

Vorraussetzungen

Die Nominierungsvorschläge, die von der Geschäftsstelle an den Vorsitz des Preiskomitees weitergeleitet werden, müssen neben einer etwa ein- bis zweiseitigen Begründung eine Kurzlaudatio, einen Lebenslauf, ggf. eine Publikationsliste sowie Gutachtervorschläge enthalten. Eigennominierungen sind nicht zulässig.

Weitere Infos

www.dpg-physik.de/robert-wichard-pohl-preis

+

Role Model Award

Bildung und Soziales / Politik und Gesellschaft

Kurzinfo

Der Role Model Award powered by STARTUP TEENS ist der erste Award in Deutschland, der Vorbilder für Teenager*innen aus den Kategorien Gründer*in, Familienunternehmer*in und Manager*in sichtbar macht. Pro Kategorie wird jeweils eine Person ausgezeichnet.
Nominiert werden können Gründer*innen, Familienunternehmer*innen und Manager*innen weltweit, die mit ihrem Business und/oder als Person ein Vorbild für andere sind.

Verliehen für

Gründer*innen, Familienunternehmer*innen, Manager*innen

Weitere Infos

www.rolemodelaward.com

+

Rudolf-Diesel-Medaille

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Die Rudolf-Diesel-Medaille ist der älteste Innovationspreis Deutschlands. Er existiert bereits seit 1953. Verliehen wird er in einem zwei- bis dreijährigen Turnus von dem Deutschen Institut für Erfindungswesen e.V.

Verliehen für

Die Kategorien "Erfolgreichste Innovationsleistung", "Nachhaltigste Innovationsleistung", "Beste Innovationsförderung", "Beste Medienkommunikation" und die neue Kategorie "Beste Zukunftsidee". Insgesamt werden Unternehmen und Persönlichkeiten gewürdigt, die einen wesentlichen Beitrag zu der Lebensqualität, dem Wohlstand und zu der Erhaltung der Innovationskultur leisten.

Weitere Infos

www.rudolf-diesel-medaille.de

+

Rudolf-Hermanns-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Mit dem Rudolf-Hermanns-Preis sollen außergewöhnliche wissenschaftliche Leistungen gewürdigt und zukünftige Forschungen gefördert werden.

Verliehen für

Einzelpersonen oder Teams für hochinnovative Forschungsarbeiten, die einen herausragenden Beitrag auf dem Gebiet des Weinbaus oder des Gartenbaus geleistet haben oder zu leisten imstande sind.

Dotierung

bis zu 12.500 Euro

Vorraussetzungen

Einzelpersonen oder Teams aus der Europäischen Union und den angrenzenden Ländern. Referenzschreiben von einzelnen Fachkundigen oder Institutionen, die die Forschungsergebnisse bewerten, sowie Publikationen in etablierten wissenschaftlichen Zeitschriften belegen die Relevanz der Leistungen des Bewerbenden.

Weitere Infos

www.hs-geisenheim.de/rhs

+

Rudolf-Kaiser-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Der Preis wird jährlich von der Stiftung zur Nachwuchsförderung auf dem Gebiet der Experimentalphysik vergeben. Er dient der Verbesserung der Startchancen aller Forscher*innen, die kurz vor ihrer wissenschaftlichen Etablierung stehen.

Verliehen für

Nachwuchswissenschaftler*innen der Experimentalphysik, die besondere wissenschaftliche Leistungen erbracht haben.

Dotierung

35.000 Euro

Vorraussetzungen

Keine Berufung auf einen Lehrstuhl oder eine vergleichbare Stelle und eine herausragende, bereits publizierte wissenschaftliche Arbeit, die nicht in Großforschungsanlagen entstanden ist. Zudem müssen mindestens drei Publikationen in wissenschaftlichen Fachjournalen vorliegen. Die Bewerber*innen müssen ihre akademische Ausbildung hauptsächlich in Deutschland erbracht haben oder seit mindestens drei Jahren an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung in Deutschland tätig sein.

Weitere Infos

www.deutsches-stiftungszentrum.de/rudolf-kaiser-stiftung

+

Rudolf-Seeliger-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften / Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Seit dem Jahre 2001 verleiht die Deutsche Gesellschaft für Plasmatechnologie e.V. (DGPT) den Rudolf-Seeliger-Preis an verdiente Wissenschaftler*innen im Bereich der Plasmatechnologie.
Der Namensgeber war Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften.

Verliehen für

Wissenschaftler*innen in der Plasmatechnologie

Weitere Infos

www.plasmatechnologie.org

S
+

Sächsischer Gründerinnenpreis

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Bildung und Soziales / Politik und Gesellschaft / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Der Gründerinnenpreis ist eine Auszeichnung für erfolgreiche sächsische Unternehmerinnen, die ein junges kleines oder mittelständisches Unternehmen führen. Der Preis wird jährlich von dem Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung verliehen.

Verliehen für

Unternehmerinnen aus den Bereichen Umwelt, Kultur, Soziales, Industrie, Handel, Handwerk oder aus dem Dienstleistungssektor.
Zusätzlich gibt es den Nachhaltigkeitspreis als Sonderpreis, der innovative Geschäftsmodelle auszeichnet, die die soziale und ökologische Transformation vorantreiben.

Dotierung

5.000 Euro

Vorraussetzungen

Der Unternehmenshauptsitz muss sich in Sachsen befinden und die Gründung des Unternehmens darf nicht länger als sieben Jahre zurückliegen.

Weitere Infos

www.gruenderinnenpreis.sachsen.de

+

Schader-Preis

Politik und Gesellschaft

Kurzinfo

Mit dem Schader-Preis zeichnet die Schader-Stiftung Gesellschaftswissenschaftler*innen aus, die aufgrund ihrer wegweisenden wissenschaftlichen Arbeit und durch ihr vorbildliches Engagement im Dialog mit der Praxis einen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Probleme geleistet haben.

Verliehen für

Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Probleme mit wegweisender wissenschaftlicher Arbeit und vorbildlichem Engagement im Dialog mit der Praxis.

Dotierung

15.000 Euro

Weitere Infos

www.schader-stiftung.de/schader-preis

+

Schnieder-Preis JUNGE MACHERIN

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Mit dem „Schnieder-Preis JUNGE MACHERIN“ möchte acatech weibliche Talente in den Technikwissenschaften fördern und zur Fortsetzung ihrer Karriere motivieren. Vorherrschende Rollenklischees erschweren Mädchen und jungen Frauen den Einstieg in Berufe im Bereich der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Der Preis ist Bestandteil der Aktivitäten für mehr Gleichstellung in den Technikwissenschaften.

Verliehen für

Absolventinnen technischer und naturwissenschaftlicher Studiengänge

Dotierung

- 3.000 Euro
- Mentoring durch eine*n erfahrene*n Wissenschaftler*in

Vorraussetzungen

Voraussetzung ist eine mit Bestnote bewertete Abschlussarbeit, die nicht länger als ein Jahr zurückliegt.

Weitere Infos

www.acatech.de

+

Science4Life Energy Cup

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Dieser von Science4Life ausgerichtete Gründungswettbewerb richtet sich explizit an den Bereich Energie.

Dotierung

20.000 Euro

Weitere Infos

www.science4life.de/energycup

+

Science4Life Venture Cup

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Der Venture Cup ist ein Businessplan-Wettbewerb von Science4Life, der jährlich ausgerichtet wird.

Verliehen für

Gründungen in den Bereichen Life Science und Chemie.

Dotierung

60.000 Euro

Weitere Infos

www.science4life.de/venturecup

+

ScienceFluencer Award

Mathematik und Naturwissenschaften / Medien und Journalismus

Kurzinfo

Die Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V. zeichnet in Kooperation mit Merck KgaA Studierende der Life Science aus, die aktiv wissenschaftliche Erkenntnisse verbreiten und erklären.

Dotierung

1.000 Euro

Weitere Infos

www.gbm-online.de

+

SEIF Tech for Impact Award

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Seit 2011 wird der Preis jährlich international ausgeschrieben. Träger*innen sind SEIF, UBS und Julius Bär.

Verliehen für

Gründer*innen, die innovative Technologien designen, um auf die Erfüllung der UN-Nachhaltigkeitsziele hinzuarbeiten. Die Kategorien sind: soziale Innovation, skalierbare Lösungen und zukünftige Impact-Trends.

Dotierung

30.000 CHF

Weitere Infos

www.seif.org/awards

+

She Drives Energy – Studienpreis

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit

Kurzinfo

Der She Drives Energy – Studienpreis wurde ins Leben gerufen, um besondere Leistungen junger Frauen anzuerkennen. Damit werden Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung der Energiebranche gefördert.

Dotierung

500 Euro

Vorraussetzungen

Die Teilnahme ist für Mitglieder von She Drives Energy geöffnet. Die Mitgliedschaft bei She Drives Energy ist kostenfrei.

Weitere Infos

dgmk.de/forschung

+

SICK-Wissenschaftspreis

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Der Wissenschaftspreis würdigt jährlich herausragende wissenschaftliche Leistungen in Form von Abschlussarbeiten und Promotionen. Er wird von der Gisela und Erwin Sick Stiftung zusammen mit dem KIT Center Information · Systems · Technologies (KCIST) verliehen und umfasst sowohl grundlagenorientierte als auch anwendungsorientierte Arbeiten.

Verliehen für

Abschlussarbeiten und Promotionen, die den Forschungsbereichen des KCIST zugeordnet werden.

Dotierung

3.000 Euro für die beste Abschlussarbeit, 7.000 Euro für die beste Promotion

Vorraussetzungen

Die Arbeiten müssen an einer KIT-Einrichtung angefertigt und mindestens mit „sehr gut“ oder „ausgezeichnet“ bewertet worden sein.

Weitere Infos

www.stiftung.kit.edu

+

Siemens Home Appliances Design Award

Design und Kultur

Kurzinfo

Dieser Preis wird in einem zweijährigen Turnus von Siemens verliehen.

Verliehen für

Nachwuchstalente, die innovative Lösungen für die zukunftsorientierte Weiterentwicklung von Haushaltsprodukten haben. Dabei gibt es bei jeder Ausschreibung des Preises einen wechselnden Schwerpunkt.

Dotierung

15.000 Euro

Weitere Infos

www.siemens-home.bsh-group.com/designaward

+

Smart Hero Award

Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Umwelt und Nachhaltigkeit

Kurzinfo

Der Smart Hero Award wird seit 2014 von der Stiftung Digitale Chancen und Meta verliehen.

Verliehen für

Projekte, die sich mit Hilfe sozialer Medien für die Gesellschaft und Umwelt einsetzen. Dabei gibt es drei Kategorien: sozial Handeln, demokratisch Gestalten, ökologisch Wirtschaften.

Dotierung

15.000 Euro

Weitere Infos

www.smart-hero-award.de

+

Social Innovation Ecosystem Fund

Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales

Kurzinfo

Die Bayer Foundation vergibt insgesamt 20 Millionen Euro an soziale Innovator*innen. Es sollen Sozialunternehmer*innen gefördert werden, die der afrikanischen Bevölkerung skalierbare Lösungen in den Bereichen Gesundheit, Ernährung und nachhaltiges Wachstum anbieten.

Verliehen für

wegweisende unternehmerische und technische Lösungen mit dem geologischen Schwerpunkt auf Sub-Sahara-Afrika.

Dotierung

insgesamt 20 Millionen Euro

Vorraussetzungen

Die Projekte müssen innerhalb der festgelegten Projektdauer mindestens 200.000 Menschen erreichen können.

Weitere Infos

www.bayer-foundation.com/soziale-innovation

+

start2grow

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Die Stadt Dortmund fördert digitale, innovative Projekte, die noch vor der Fertigstellung ihres Businessplans stehen.

Dotierung

1. Platz: 40.000 Euro
2. Platz: 20.000 Euro
3. Platz: 10.000 Euro
4.-10. Platz: 2.000 Euro

Weitere Infos

www.wirtschaftsfoerderung-dortmund.de/start2grow

+

Stern-Gerlach-Medaille

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Die Stern-Gerlach-Medaille wird jährlich vergeben und ist die höchste Auszeichnung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der experimentellen Physik. Die Stern-Gerlach-Medaille wurde 1986 von der DPG als Preis gestiftet und 1992 in eine Medaille umgewandelt.

Verliehen für

herausragende Leistungen auf dem Gebiet der experimentellen Physik. Sie wird für Arbeiten aus dem gesamten Bereich der Physik vergeben.

Dotierung

Die Auszeichnung ist undotiert. Die Auszeichnung besteht aus einer goldenen Medaille mit den Porträts von Otto Stern und Walther Gerlach und einer auf Pergament handgeschriebenen Urkunde.

Vorraussetzungen

Die Nominierungsvorschläge, die von der Geschäftsstelle an den Vorsitz des Preiskomitees weitergeleitet werden, müssen neben einer ausführlichen Begründung eine Kurzlaudatio, einen Lebenslauf, ggf. eine Publikationsliste sowie Gutachtervorschläge enthalten. Eigennominierungen sind nicht zulässig.

Weitere Infos

www.dpg-physik.de/stern-gerlach-medaille

+

Suffrage Science Award

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Das Suffrage Science-Programm strebt an, mehr Frauen dafür zu ermutigen, in wissenschaftliche Fächer einzusteigen.
Die Preise selbst sind Schmuckstücke aus Erbstücken, die von Student*innen der Kunst- und Designhochschule Central Saint Martins-UAL in Auftrag gegeben wurden, die mit Wissenschaftler*innen zusammengearbeitet haben, um Stücke zu schaffen, die von der Forschung und der Suffragette-Bewegung inspiriert sind, von der das Programm seinen Namen hat.

Verliehen für

Frauen in der Wissenschaft mit ihren wissenschaftlichen Errungenschaften und ihrer Fähigkeit, andere zu inspirieren

Weitere Infos

www.suffragescience.org

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Petra Schwille

Prof’in Dr’in Petra Schwille

Mathematik und Naturwissenschaften

+

Sustainable Finance Award

Wirtschaft und Finanzen

Kurzinfo

Die Pax Bank eG und der Corporate Responsibility Interface Center e.V. verleihen diesen Preis, um wissenschaftliche Arbeiten zu nachhaltigen Finanzen sichtbar zu machen. Dabei sind interdisziplinäre Arbeiten erwünscht.

Verliehen für

Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen.

Dotierung

Bachelorarbeiten: 1.000 Euro
Masterarbeiten: 1.500 Euro
Dissertationen: 2.500 Euro

Weitere Infos

www.sustainable-finance-award.org

+

Sven-Effert-Posterpreis

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Der Sven-Effert-Posterpreis wird für die besten präsentierten Poster anlässlich der DGK Herztage verliehen.
Der Namensgeber des Preises war Pionier der Ultraschalldiagnostik von Herzklappenfehlern.
Die Auswahl der Abstracts für die Posterpreis-Sitzung erfolgt vorab durch die Programmkommission.
Ein Preisrichterkuratorium, bestehend aus den Vorsitzenden der jeweiligen Sitzung, wählt die besten Poster aus.

Verliehen für

die besten präsentierten Poster anlässlich der DGK Herztage

Dotierung

- 1. Preis: EUR 3.000 Euro
- 2. Preis: EUR 2.000 Euro
- 3. Preis: EUR 1.500 Euro

Weitere Infos

dgk.org

T
+

Take Off Award

Bildung und Soziales / Politik und Gesellschaft

Kurzinfo

Der TAKE OFF AWARD – DER DEUTSCHE PREIS FÜR DAS EHRENAMT zeichnet Menschen aus, die sich uneigennützig für andere Menschen engagieren. Vergeben wird der TAKE OFF AWARD in vier Kategorien sowie in Form eines Ehrenpreises. Er will damit die ehrenamtliche Arbeit ehren und gleichzeitig andere ermutigen, selbst aktiv zu werden.

Verliehen für

Menschen, die sich auf besondere Weise und uneigennützig für andere Menschen engagieren

Dotierung

insgesamt 40.000 Euro

Weitere Infos

www.takeoffaward.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Sabine Werth

Sabine Werth

Umwelt und Nachhaltigkeit

+

Takeda Oncology Forschungspreis

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Takeda Oncology hat den Antrieb Innovationen zu fördern. Deshalb wird seit 2018 jährlich ein hochkarätiger Forschungspreis ausgelobt.
Wissenschaftler*innen aus Kliniken, klinischen Einrichtungen und Forschungsinstituten sind anlässlich dessen dazu aufgerufen, ihre innovativen und translationalen Projekte aus dem Bereich des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) einzureichen. Besonders ist in diesem Jahr auch, dass Takeda Oncology als offizieller Unterstützer der „Nationalen Dekade gegen Krebs“ den Forschungspreis 2022 ganz ins Zeichen dieser Partnerschaft stellt, um gemeinsam innovative Therapien weiter zu stärken und zielgerichtet voranzutreiben.
Durch die Unterstützung wegweisender translationaler Arbeiten im Bereich des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms soll die Entwicklung neuartiger Medikamente für Patienten weiter voran getrieben werden.

Verliehen für

Wissenschaftler*innen mit innovativen/translationalen Projekten aus dem Bereich NSCLC

Dotierung

1. Platz: 30.000 Euro
2. Platz: 20.000 Euro
3. Platz: 10.000 Euro

Weitere Infos

www.takeda-onkologie.de

+

Telemedizinpreis

Medizin und Gesundheit / Wirtschaft und Finanzen

Kurzinfo

Mit dem Telemedizinpreis werden Institutionen, Einzelpersonen oder interdisziplinäre Arbeitsgruppen bzw. Projektinitiativen ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße in der Telemedizin verdient gemacht haben und deren Leistungen den Zielen der DGTelemed entsprechen.

Verliehen für

Institutionen aus der Medizin, Wissenschaft und Wirtschaft / Ärzt*innen / Wissenschaftler*innen oder Vertreter*innen der freien Wirtschaft als Einzelperson / interdisziplinäre Arbeitsgruppe oder Projektgemeinschaften / Verbände und Vereine

Weitere Infos

www.dgtelemed.de

+

Theodor-Axenfeld-Preis

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Mit diesem Preis werden herausragende Veröffentlichungen gewürdigt, die zum Fortschritt der Augenheilkunde beitragen und in den Klinischen Monatsblättern veröffentlicht wurden. Gestiftet wird der Preis von dem Georg Thieme Verlag.

Dotierung

1.500 Euro

Vorraussetzungen

Die Arbeit darf nicht anderweitig veröffentlicht worden sein.

Weitere Infos

www.dog.org/foerderungen-und-preise

+

Thomas A. Herz-Preis

Bildung und Soziales / Geisteswissenschaften

Kurzinfo

Der Tho­mas A. Herz-Preis für qualitative So­zial­forschung wurde von Claudia und Trutz von Trotha gestiftet.

Verliehen für

soziologische Arbeiten, die einen innovativen Beitrag zur qua­litativen Sozialforschung und zur empirisch fundierten Theoriebildung leisten

Dotierung

5.000 Euro

Vorraussetzungen

Die Auszuzeichnenden sollten zwei wissenschaftliche Mono­gra­phien verfasst oder sich nach der Promotion über einschlägig publizierte Auf­sätze weiterhin wissenschaftlich ausgewiesen haben und in ihren Ar­­beiten auch die soziale Realität außereuropäischer Gesellschaften in den Blick nehmen.
Der Preis wird in der Regel an Wissenschaftler*innen verliehen, die noch nicht auf eine Lebenszeitprofessur beru­fen wurden. Selbst­no­mi­nie­rungen sind nicht mög­lich.

Weitere Infos

soziologie.de

+

Tommy Hilfiger Frontier Challenge

Bildung und Soziales / Politik und Gesellschaft / Design und Kultur

Kurzinfo

Mit der Tommy Hilfiger Fashion Frontier Challenge sollen Unternehmer*innen aus allen Gesellschaftsschichten zusammengebracht werden, die Wissen und Ressourcen investieren, um die einzigartige Kraft ihrer Innovationen nutzbar zu machen. Seit ihrer Gründung im Jahr 2018 hat die Tommy Hilfiger Fashion Frontier Challenge bereits 550.000 Euro vergeben, um globale Unternehmer*innen dabei zu unterstützen, ihre innovativen Ideen in die Praxis umzusetzen, damit sie in ihren Communities echte Veränderungen bewirken können.

Verliehen für

Unternehmer*innen, die dazu beitragen, die Zukunft der Mode zu gestalten

Dotierung

- Insgesamt 200.000 €, aufgeteilt auf zwei Gewinner
- Ein zusätzlicher Preis in Höhe von 15.000 € für die Wahl zum "Publikumsliebling"
- Ein einjähriges Mentoring mit den internen globalen Experten von Tommy Hilfiger
- Ein einjähriges INSEAD-Mentoring samt Kurs

Weitere Infos

www.businesswire.com

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Sema Gedik

Sema Gedik

Design und Kultur

+

Top Gründer im Handwerk

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Umwelt und Nachhaltigkeit

Kurzinfo

Das "handwerk magazin" zeichnet jährlich herausragende Gründer*innen im Handwerk aus.

Verliehen für

Jungunternehmer*innen im Handwerk.

Dotierung

1. Platz: 10.000 Euro
2. Platz: 5.000 Euro
3. Platz: 2.000 Euro

Weitere Infos

www.topgruender.handwerk-magazin.de

+

TOP-Digitalisierer-Award

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Die Digitalisierungs-Initiative der Deutschen Wirtschaft fördert die Digitalisierung und Innovation im deutschsprachigen Raum und prämiert gelungene Beispiele für Digitalisierung "Made in Germany" mit dem TOP-Digitalisierer-Award. Dadurch wird Digitalisierungs-Vorbildern eine Bühne gegeben, auf der sie als Role-Model sichtbar werden.

Verliehen für

gelungene Beispiele für Digitalisierung

Weitere Infos

www.wirtschaft.digital

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Julia Freudenberg

Dr’in Julia Freudenberg

Informatik und Ingenieurwissenschaften

U
+

UMSICHT-Wissenschaftspreis

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Der UMSICHT-Wissenschaftspreis wird vom UMSICHT-Förderverein getragen.

Verliehen für

Menschen, die wissenschaftliche Ergebnisse aus der Umwelt-, Verfahrens- oder Energietechnik auf eine herausragende Weise der Gesellschaft zugänglich machen. Der Preis wird in den Kategorien „Wissenschaft“ und „Journalismus“ verliehen.

Dotierung

10.000 Euro (in der Kategorie „Wissenschaft“ 8.000 Euro und in der Kategorie „Journalismus“ bei 2.000 Euro)

Vorraussetzungen

Zugelassen sind sämtliche veröffentlichte Arbeiten aus der der Umwelt-, Verfahrens- oder Energietechnik.

Weitere Infos

www.wissenschaftspreis.umsicht-foerderverein.de

+

Umweltpreis Sachsen-Anhalt

Umwelt und Nachhaltigkeit

Kurzinfo

Für den Umweltpreis Sachsen-Anhalt komme zählige Projekte in Frage, egal ob Umweltbildung, Mediales oder etwas ganz Praktisches. Wer neue Ideen oder Methoden entwickelt, wer neue Ansätze verfolgt, aber auch wer mit Altbewehrtem das Augenmerk auf noch wenig Beachtetes richtet, ist willkommen, eine Bewerbung um den Umweltpreis einzureichen.
Für langjähriges Engagement von Personen oder Personengruppen gibt es darüber hinaus den Umwelt-Ehrenpreis, der unabhängig vom Motto des Umweltpreises vergeben wird. Vorschläge für den Ehrenpreis können sowohl im Zuge der eigenen Bewerbung als auch ohne eigene Teilnahme über das Bewerbungsformular eingereicht werden.

Verliehen für

innovative Ideen oder Methoden in der Umweltbildung

Dotierung

20.000 Euro

Weitere Infos

www.sunk-lsa.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Ilka Bickmann

Ilka Bickmann

Bildung und Soziales

+

UNESCO-L’Oréal-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Seit 1998 macht der UNESCO-L’Oréal-Preis herausragende Leistungen von Frauen in der Forschung deutlich. Jährlich werden fünf L’Oréal-UNESCO-Preise an international führende Forscherinnen vergeben. Durch mehr Sichtbarkeit von Vorbildern tragen die UNESCO und L'Oréal dazu bei, die fortbestehende, allgegenwärtige Benachteiligung von Frauen in der Gesellschaft weltweit zu reduzieren. Die Preise werden in jedem Jahr im Februar oder März in Paris verliehen. Die Zuordnung erfolgt nach dem Kriterium wissenschaftlicher Exzellenz. Pro Kontinent wird jeweils ein Preis verliehen. Vorschläge dürfen international bekannte Mitglieder der wissenschaftlichen Community und die UNESCO-Nationalkommissionen bei der UNESCO einreichen. Eine 15-köpfige Jury wählt die Preisträgerinnen aus.

Verliehen für

das Lebenswerk beziehungsweise herausragende Durchbrüche der Forschung international führender Forscherinnen.

Dotierung

100.000 US-Dollar

Weitere Infos

www.unesco.de/frauen-der-wissenschaft

+

Urania-Medaille

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Seit 1988 verleiht die Urania jedes Jahr die Urania-Medaille.

Verliehen für

Persönlichkeiten, die sich über ihre international herausragende fachliche Leistung hinaus um die Vermittlung von Bildung und Aufklärung an eine breite Öffentlichkeit besonders verdient gemacht haben

Weitere Infos

www.urania.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Antje Boetius

Prof’in Dr’in Antje Boetius

Mathematik und Naturwissenschaften

+

Ursula M. Händel Tierschutzpreis

Mathematik und Naturwissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit

Kurzinfo

Den Ursula M. Händel-Tierschutzpreis verleiht die DFG an Wissenschaftler*innen, die sich vorbildlich und nachhaltig darum bemühen, den Tierschutz in der Forschung zu verbessern. Dazu gehört insbesondere die Entwicklung von Verfahren, die zur Reduzierung, Verfeinerung und zum Ersatz von Tierversuchen beitragen. Der Ursula M. Händel-Tierschutzpreis geht auf die Initiative seiner gleichnamigen Stifterin zurück. Er wird alle zwei Jahre vergeben.

Verliehen für

Wissenschaftler*innen, die sich vorbildlich und nachhaltig darum bemühen, den Tierschutz in der Forschung zu verbessern

Dotierung

80.000 Euro

Weitere Infos

www.dfg.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Ellen Fritsche

Prof’in Dr’in Ellen Fritsche

Medizin und Gesundheit

+

Uta und Jürgen Breunig-Forschungspreis der Deutschen Herzstiftung e.V.

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Der Förderpreis der Deutschen Herzstiftung ist nach seinem Stifterehepaar, Uta und Dr. Jürgen Breunig, benannt und wird seit 2014 jährlich vergeben.

Verliehen für

Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Arteriosklerose), bevorzugt aus einem patientennahen Forschungsbereich.

Dotierung

6.000 Euro und eine Urkunde

Vorraussetzungen

Teilnahmeberechtigt sind Wissenschaftler*innen aus Deutschland bis zum 40. Lebensjahr. Voraussetzung für die Bewerbung ist: Die eingereichte Arbeit kann bereits veröffentlicht sein, jedoch nicht früher als in dem der Ausschreibung vorangegangenen Kalenderjahr. Die Arbeit sollte sich nicht im Bewerbungsverfahren für einen anderen Wissenschaftspreis der Herzstiftung/Deutsche Stiftung für Herzforschung befinden.

Weitere Infos

www.herzstiftung.de/herzstiftung-und-forschung

+

UX Challenge

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Die German UPA (Berufsverband der Deutschen Usability und User Experience Professionals) sucht mit der UX Challenge jährlich neue Produktinnovationen.
Das Produkt muss dabei eine User Experience aufweisen.
Die Innovation und dessen Nutzung sollanhand eines Videos vorgestellt werden.

Verliehen für

innovative Produkte mit User Experience

Dotierung

- 1. Platz 2.000,- Euro
- 2. Platz 1.500,- Euro
- 3. Platz 1.000,- Euro
- 4. und 5. Platz je 500,- Euro

Vorraussetzungen

Die Teilnehmenden müssen sich entweder im Studium befinden, bereits ein Studium oder eine Ausbildung im Bereich UX / UI oder HCI abgeschlossen haben, den Berufseinstieg planen oder sich in den ersten drei Jahren der Berufstätigkeit befinden.

Weitere Infos

germanupa.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Aleksandra Yemelyanovich

Aleksandra Yemelyanovich

Design und Kultur

+

UX Design Award

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Der 2015 ins Leben gerufene UX Design Award ist ein globaler Wettbewerb.
Der Award fördert den Einfluss von UX Design auf die Gestaltung unseres Lebens, unserer Produkte und Dienstleistungen.

Verliehen für

außergewöhnliche UX Designs weltweit

Weitere Infos

ux-design-awards.com

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Aleksandra Yemelyanovich

Aleksandra Yemelyanovich

Design und Kultur

V
+

Victor-Moritz-Goldschmidt-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Die Deutschen Mineralogischen Gesellschaft (DMG) verleiht den Victor-Moritz-Goldschmidt-Preis an junge Wissenschaftler*innen.

Verliehen für

besonders wichtige Arbeiten aus den vorausgegangenen fünf Jahren.

Dotierung

3.000 Euro

Vorraussetzungen

Der Preis kann an Mitglieder der DMG oder mit Zustimmung des Vorstandes auch an Nichtmitglieder der DMG, die eine enge Beziehung zur Mineralogie in Deutschland haben, vergeben werden. Professor*innen in Lebenszeitstellungen und Personen in analogen Stellungen anderer Institutionen sind von der Preisvergabe ausgeschlossen. Die Preisträgerin / der Preisträger soll in der Regel jünger als 38 Jahre sein.

Weitere Infos

www.dmg-home.org/victor-moritz-goldschmidt-preis

+

VICTRESS Award

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Der VICTRESS Award wird seit 2005 jährlich von der VICTRESS Initiative e.V. verliehen. Durch die Repräsentation von weiblichen Role Models soll ein Beitrag zur gesellschaftlichen Veränderung geleistet werden.

Verliehen für

Frauen, die als Vorbilder beweisen, dass Innovationskraft, Führungsstärke und Weiblichkeit vereinbar sind. Dabei gibt es jährlich wechselnde Kategorien.

Dotierung

keine monetäre Dotierung.

Weitere Infos

www.victressawards.com

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Anne-Christin Bansleben

Dr’in Anne-Christin Bansleben

Umwelt und Nachhaltigkeit

+

Vladimir Ivanovich Vernadsky Medaille

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Die Vladimir Ivanovich Vernadsky Medaille ist ein in der Regel jährlich verliehener Preis in Geowissenschaften der European Geosciences Union (EGU).
Sie ist nach dem russischen Geologen, Geochemiker und Mineralogen Wladimir Iwanowitsch Wernadski benannt.
Die Erstverleihung fand im Jahr 2003 statt.

Verliehen für

herausragende Beiträge zu den Biogeowissenschaften

Weitere Infos

wikipedia.org

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Antje Boetius

Prof’in Dr’in Antje Boetius

Mathematik und Naturwissenschaften

W
+

Walter-Schottky-Preis für Festkörperforschung

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Der Walter-Schottky-Preis für Festkörperforschung wird jährlich von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) vergeben.

Verliehen für

hervorragende Arbeit junger Physiker*innen auf dem Gebiet der Festkörperforschung.

Dotierung

10.000 Euro und eine Urkunde

Vorraussetzungen

Die auszuzeichnenden Arbeiten sollen in den beiden letzten Jahren, bevorzugt im letzten Jahr vor dem Tage des Vorschlags zur Auszeichnung veröffentlicht worden sein. Die auszuzeichnenden wissenschaftlichen Arbeiten müssen der Öffentlichkeit zugänglich sein.

Weitere Infos

www.dpg-physik.de/walter-schottky-preis

+

Walter-Witzenmann-Preis

Bildung und Soziales / Geisteswissenschaften / Design und Kultur

Kurzinfo

Angesichts der großen Bedeutung kultur- und sozialwissenschaftlicher Forschung stiftete die Firma Witzenmann GmbH (externer Link) 1997 den Walter-Witzenmann-Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Baden-Württemberg.

Verliehen für

Arbeiten, die sich wichtigen gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen und/oder den Möglichkeiten und Auswirkungen technologischer Transformation widmen und bei historischen Arbeiten den Bezug zur Gegenwart erkennen lassen

Dotierung

10.000 Euro

Vorraussetzungen

Die Forscher*innen sollten nicht älter als 35 Jahre sein.
Die vorgeschlagenen Arbeiten sollen von einer Hochschule oder einem Forschungsinstitut des Landes Baden-Württemberg als wissenschaftliche Leistung angenommen und in den jeweils vergangenen zwei Jahren publiziert oder zur Publikation eingereicht worden sein.

Weitere Infos

www.hadw-bw.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Leonie N. Bossert

Dr’in Leonie N. Bossert

Geisteswissenschaften

+

Wander-Partizipationspreis

Bildung und Soziales

Kurzinfo

Der Wander-Partizipationspreis ist Personen und Institutionen gewidmet, die sich öffentlich für Integration oder Inklusion engagieren. Die Aktion „DANKE BIELEFELD“ versteht Partizipation als Mitgestaltung und Mitentscheidung gesellschaftlicher Akteur*innen für ein friedliches Zusammenleben. Es handelt sich um einen Wanderpreis, der alle vier Monate an eine Person oder eine Institution weiterverliehen wird.

Verliehen für

außerordentliche Engagement der Menschen in Bielefeld

Dotierung

100 Euro

Weitere Infos

faraj-remmo.de

+

Wasser-Ressourcenpreis

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Die Rüdiger Kurt Bode-Stiftung verleiht in einem dreijährigen Turnus diesen interdisziplinären, praxisorientierten Forschungspreis für eine nachhaltige Nutzung der globalen Wasserressourcen.

Dotierung

100.000 Euro

Weitere Infos

www.deutsches-stiftungszentrum.de

+

Werner Klinner-Preis

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Die Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V. (DGTHG) vergibt jährlich in Kooperation mit der Gerald Asamoah Stiftung für herzkranke Kinder den Werner Klinner-Preis.

Verliehen für

patientennahe wissenschaftliche Publikationen, die die chirurgische oder interdisziplinäre Behandlung angeborener Herzfehler bei Kindern und Jugendlichen zum Inhalt haben

Dotierung

7.500 Euro

Vorraussetzungen

Die Publikation darf nicht älter als 48 Monate sein. Die Auszuzeichnenden dürfen nicht älter als 45 Jahre sein.
Eine konstante Beschäftigung mit der Behandlung von Erkrankungen angeborener Herzfehler bei Kindern und Jugendlichen ist im Antrag nachzuweisen.

Weitere Infos

www.dgthg.de

+

Wilhelm P. Winterstein-Preis

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Der Förderpreis der Deutschen Herzstiftung ist nach seinem Stifter, Wilhelm P. Winterstein, benannt. Wilhelm P. Winterstein spendet den Preis jährlich gemeinsam mit seiner Frau Ursula.

Verliehen für

Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bevorzugt aus einem patientennahen Forschungsbereich

Dotierung

10.000 Euro und Urkunde

Vorraussetzungen

Teilnahmeberechtigt sind Ärztinnen und Ärzte aus Deutschland. Voraussetzung für die Bewerbung ist: Die eingereichte Arbeit kann bereits veröffentlicht sein, jedoch nicht früher als in dem der Ausschreibung vorangegangenen Kalenderjahr. Die Arbeit sollte sich nicht im Bewerbungsverfahren für einen anderen Wissenschaftspreis der Herzstiftung/Deutsche Stiftung für Herzforschung befinden.

Weitere Infos

www.herzstiftung.de/herzstiftung-und-forschung

+

Wilhelm-Klemm-Preis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Der Preis wird in einem zweijährigen Turnus von der Gesellschaft Deutscher Chemiker vergeben.

Verliehen für

hervorragende Chemiker*innen auf dem Gebiet der anorganischen Chemie.

Dotierung

7.500 Euro

Weitere Infos

www.gdch.de/wilhelm-klemm-preis

+

Wilhelm-Ostwald-Nachwuchspreis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Der Preis wird in einem zweijährigen Turnus gemeinsam von der Gesellschaft Deutscher Chemiker, der Bunsen-Gesellschaft für physikalische Chemie und der Wilhelm-Ostwald-Gesellschaft zu Großbothen e.V. verliehen.

Verliehen für

Dissertationen, die auf eine herausragende Weise Brücken zwischen der Chemie und der Physik schlagen.

Dotierung

2.500 Euro

Weitere Infos

www.gdch.de/wilhelm-ostwald-nachwuchspreis

+

Wilhelm-Wundt-Medaille

Medizin und Gesundheit / Geisteswissenschaften

Kurzinfo

Die Wilhelm-Wundt-Medaille wird von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie für herausragende wissenschaftliche Leistungen im Fach Psychologie verliehen. Mit der Verleihung der Wilhelm-Wundt-Medaille ist die Ehrenmitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie verbunden. Mit dieser Auszeichnung sollen Wissenschaftler*innen geehrt werden, deren empirische Arbeiten ein Forschungsprogramm repräsentieren, das innovative Ansätze und Problemlösungen in der psychologischen Grundlagenforschung verfolgt, das maßgeblichen Einfluss auf ein Forschungsgebiet der Psychologie hat und das nationale wie internationale fachliche Anerkennung findet.

Verliehen für

Persönlichkeiten, die aktiv forschen und durch bedeutende Arbeiten in der empirischen-psychologischen Grundlagenforschung höchste fachliche Anerkennung erfahren

Weitere Infos

www.dgps.de

+

WIN-Award

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Beim WIN-Award der FIT (Females in IT – Future of IT!) werden Nominierte aus den fünf Kategorien Start Up, Outstanding Diversity, Young Leader, Digital Transformation und Leadership ausgezeichnet.

Weitere Infos

www.fit-kongress.de/win-awards

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Julia Freudenberg

Dr’in Julia Freudenberg

Informatik und Ingenieurwissenschaften

+

Wissenschaftspreis Augenheilkunde der Boni-Tschönhens-Stiftung

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Gestiftet von der Boni-Tschönhens-Stiftung zeichnet die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft jährlich eine hervorragende Originalpublikation aus.

Verliehen für

Publikationen in Fachzeitschriften mit peer-review Verfahren.

Dotierung

5.000 Euro

Vorraussetzungen

Das Maximalalter der Bewerber*innen beträgt 40 Jahre. Berücksichtigt werden Nachwuchswissenschaftler*innen an Universitätskliniken oder -instituten sowie praktizierende Augenärzt*innen, die wissenschaftlich orientiert sind.

Weitere Infos

www.dog.org/Boni-Tschoenhens

+

Wissenschaftspreis der GlaxoSmithKline Stiftung

Mathematik und Naturwissenschaften / Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Die GlaxoSmithKline Stiftung verleiht jährlich zwei Wissenschaftspreise. Einer der Preise zeichnet exzellente medizinische Grundlagenforschung aus, der andere die klinische Forschung.

Verliehen für

Nachwuchswissenschaftler*innen mit Hauptwohnsitz in Deutschland.

Dotierung

insgesamt 30.000 Euro

Vorraussetzungen

Selbstnominierungen sind ausgeschlossen. Die Nominierungen erfolgen durch Fachvertreter*innen naturwissenschaftlicher und/oder medizinischer Fakultäten, der Max-Planck-Institute, anderer Wissenschaftsgemeinschaften oder entsprechender Forschungseinrichtungen.

Weitere Infos

www.gsk-stiftung.de

+

Wissenschaftspreis der Josef-Freitag-Stiftung

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Die Deutsche Herzstiftung vergibt gemeinsam mit dem DGK-Zentrum für kardiologische Versorgungsforschung (DGK-ZfkVF) erstmalig im Jahr 2022 den Wissenschaftspreis der Josef-Freitag-Stiftung.

Verliehen für

Wissenschaftliche Arbeit aus dem Gebiet der Versorgungsforschung von Herz- und Kreislauferkrankungen

Dotierung

Das Preisgeld beträgt 10.000 Euro und kann wie folgt geteilt werden. Der Erstplatzierte erhält 6.000 Euro, der Zweitplatzierten 3.000 Euro und der Drittplatzierte 1.000 Euro.

Vorraussetzungen

Teilnahmeberechtigt sind in Deutschland tätige Wissenschaftler*innen, die das 40. Lebensjahr noch nicht überschritten haben. Voraussetzung für die Bewerbung ist: Die eingereichte Arbeit kann bereits veröffentlicht sein, jedoch nicht früher als in dem der Ausschreibung vorangegangenen Kalenderjahr. Die Arbeit sollte sich nicht im Bewerbungsverfahren für einen anderen Wissenschaftspreis befinden.

Weitere Infos

www.herzstiftung.de/herzstiftung-und-forschung

+

Wissenschaftspreis der Kurt und Erika Palm-Stiftung

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Der Wissenschaftspreis der Deutschen Herzstiftung e.V., der gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen vergeben wird, ist nach seinen Stiftern Kurt und Erika Palm benannt.

Verliehen für

Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Arteriosklerose, bevorzugt aus einem patientennahen Forschungsbereich.

Dotierung

10.000 Euro und eine Urkunde

Vorraussetzungen

Teilnahmeberechtigt sind in Deutschland tätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Alter max. 40 Jahre). Voraussetzung für die Bewerbung ist: Die eingereichte Arbeit kann bereits veröffentlicht sein, jedoch nicht früher als in dem der Ausschreibung vorangegangenen Kalenderjahr. Die Arbeit sollte sich nicht im Bewerbungsverfahren für einen anderen Wissenschaftspreis der Herzstiftung/Deutsche Stiftung für Herzforschung befinden.

Weitere Infos

www.herzstiftung.de/herzstiftung-und-forschung

+

Wissenschaftspreis der Stiftung Auge

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Die Stiftung Auge der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft verleiht jährlich einen Preis für Publikationen auf dem Gebiet der Augenheilkunde.

Verliehen für

Originalpublikationen aus einer Fachzeitschrift mit peer-review Verfahren.

Dotierung

2.500 Euro

Vorraussetzungen

Das Maximalalter der Bewerber*innen beträgt 40 Jahre.

Weitere Infos

www.dog.org/Wissenschaftspreis

+

Wissenschaftspreis des Stifterverbands "Forschung in Verantwortung"

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Der Wissenschaftspreis des Stifterverbandes "Forschung in Verantwortung" wird auf Vorschlag der Leibniz-Gemeinschaft für hervorragende Forschungsleistungen vergeben.
Ausgezeichnet werden Forschungsarbeiten, deren Ergebnisse die Grundlagen für innovative Anwendungen in Wirtschaft, Politik oder Gesellschaft bilden. Neben der wissenschaftlichen Qualität der Arbeit ist die gesellschaftliche Relevanz und der – zumindest teilweise – Nutzen für potentielle Anwender*innen der Ergebnisse gleichwertiges Auswahlkriterium.

Verliehen für

wegweisende wissenschaftliche Arbeiten, die von Wissenschaftler*innen eines Leibniz-Instituts maßgeblich durchgeführt wurden

Dotierung

50.000 Euro

Vorraussetzungen

Vorschlagsberechtigt sind die Direktor*innen der Leibniz-Einrichtungen sowie die Mitglieder des Senats der Leibniz-Gemeinschaft.

Weitere Infos

www.stifterverband.org

+

Wissenschaftspreis Forschung im Verbund

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Gemeinsam mit der Fraunhofer-Gesellschaft zeichnet der Stifterverband den Wissenschaftspreis "Forschung im Verbund" aus. Dieser prämiert Arbeiten, bei denen Fraunhofer-Institute mit der Wirtschaft und/oder anderen Forschungsorganisationen kooperiert haben. Die Auszeichnung wird alle zwei Jahre verliehen.

Verliehen für

exzellente Verbundprojekte der angewandten Forschung

Dotierung

50.000 Euro

Weitere Infos

www.stifterverband.org

+

Wladimir Köppen Preis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Das Exzellenzcluster Climate, Climatic Change, and Society (CLICCS) prämiert jährlich exzellente Doktorarbeiten in der Klima- und Erdsystemforschung mit dem Wladimir Köppen Preis.

Verliehen für

herausragende Dissertationen mit klarem Bezug zur Klimaforschung.

Dotierung

5.000 Euro

Vorraussetzungen

Der Preis wird jährlich für begabte Nachwuchswissenschaftler*innen ausgeschrieben, die im deutschsprachigen Raum promoviert haben. Die Promotion kann auf Deutsch oder Englisch angefertigt sein und sollte zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht länger als zwei Jahre zurückliegen. Kandidat*innen sollten bei Fertigstellung der Arbeit nicht älter als 30 Jahre sein.

Weitere Infos

www.cliccs.uni-hamburg.de/koeppen-prize

+

Wöhler-BASF-Nachwuchspreis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Der Wöhler-BASF-Nachwuchspreis zeichnet herausragende, eigenständige wissenschaftliche Arbeiten aus dem Gebiet der anorganischen Chemie aus.

Verliehen für

promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen

Dotierung

5.000 Euro

Vorraussetzungen

Die Arbeiten sollen innerhalb der ersten sechs Jahre seit Beginn der eigenständigen Forschung angefertigt worden sein.

Weitere Infos

www.gdch.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Stefanie Dehnen

Prof’in Dr’in Stefanie Dehnen

Mathematik und Naturwissenschaften

+

Wöhler-Preis für Nachhaltige Chemie

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker verleiht diesen Preis in einem zweijährigen Turnus.

Verliehen für

wegweisende Beiträge zur Entwicklung und Umsetzung einer nachhaltigen Chemie.

Dotierung

7.500 Euro

Weitere Infos

www.gdch.de/woehler-preis-fuer-nachhaltige-chemie

+

Wolfgang-Popp-Preis für Geschlechterforschung

Geisteswissenschaften

Kurzinfo

Der Wolfgang-Popp-Preis für Geschlechterforschung wird jährlich für hervorragende Abschlussarbeiten auf dem Gebiet der Geschlechterforschung verliehen. Ausgeschrieben wird der Preis vom Siegener Zentrum für Gender Studies.

Verliehen für

Abschlussarbeiten, die innerhalb des vergangenen akademischen Jahres an der Universität Siegen eingereicht wurden.

Dotierung

700 Euro

Weitere Infos

www.uni-siegen.de/gender/

+

Women Empowerment Award

Medizin und Gesundheit / Umwelt und Nachhaltigkeit

Kurzinfo

Die Bayer Foundation vergibt diesen Preis seit 2021 für Unternehmerinnen als Change Maker.

Verliehen für

Sozialunternehmerinnen, die nachweislich eine hohe soziale Wirkung durch ihre Initiativen in den Schwerpunkten Gesundheit, Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft in Sub-Sahara-Afrika erzielen können.

Dotierung

25.000 Euro

Weitere Infos

www.bayer-foundation.com/soziale-innovation

+

Wricke-Forschungspreis

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Die Günter und Anna Wricke-Stiftung verlieh im Jahr 2010 zum ersten Mal den Wricke-Forschungspreis. Mit dem Preis werden herausragende wissenschaftliche Leistungen von jungen Forscher*innen ausgezeichnet.

Verliehen für

zukunftsweisende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Angewandten Genetik und Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen, gärtnerischen oder forstlichen Kulturpflanzen

Dotierung

30.000 Euro

Weitere Infos

www.wricke-stiftung.de

X
+

XING New Work Award

Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen

Kurzinfo

Der NEW WORK Award gilt als führender Preis für zukunftsweisendes Arbeiten im deutschsprachigen Raum. Die NEW WORK SE engagiert sich mit ihren Marken, Services und Produkten für eine erfüllendere Arbeitswelt und schreibt damit das nächste Kapitel der Erfolgsgeschichte der XING SE. Das Unternehmen trägt sein überzeugtes Engagement für eine bessere Arbeitswelt auch im Namen – New Work ist die sichtbare Klammer aller Firmenaktivitäten.

Verliehen für

Der Preis wird in 5 verschiedenen Kategorien verliehen. Diese sind auf der unten verlinkten Website zu finden.

Weitere Infos

www.new-work.se

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Irène Kilubi

Dr’in Irène Kilubi

Bildung und Soziales

Y
+

yooweedoo Ideenwettbewerb

Bildung und Soziales / Politik und Gesellschaft / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Mit diesem Preis unterstützt yooweedoo Projekte von Studierenden an Hochschulen in Schleswig-Holstein oder Menschen mit Hauptwohnsitz in Schleswig-Holstein.

Verliehen für

Projektideen zu den Themenfeldern Klimaschutz, Armutsbekämpfung, Gerechtigkeit, Bildung, Kultur oder nachhaltiger Konsum.

Dotierung

insgesamt 50.000 Euro

Vorraussetzungen

Die Projekte dürfen nicht älter als zwei Jahre sein und müssen von einem Team eingereicht werden.

Weitere Infos

www.yooweedoo.org/ideenwettbewerb

+

Yooweedoo-Ideenpreis

Bildung und Soziales / Politik und Gesellschaft / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Im yooweedoo Ideenwettbewerb wird die Gründung von nachhaltigen, gemeinwohlorientierten und sozialunternehmerischen Projekten, Vereinen und Start-ups in Schleswig-Holstein gefördert.
Dazu zählen beispielsweise Vorhaben, die zur nachhaltigen Entwicklung in Schleswig-Holstein beitragen, indem sie ein Problem in Umwelt oder Gesellschaft unternehmerisch lösen (Social Entrepreneurship); die einen nachweisbaren gesellschaftlichen Nutzen bewirken werden (Social Impact); die ein tragfähiges Finanzierungs- bzw. Geschäftsmodell haben; die von Studierenden an Hochschulen in Schleswig-Holstein oder Menschen mit Hauptwohnsitz in Schleswig-Holstein eingereicht werden.

Verliehen für

Gründungen von nachhaltigen, gemeinwohlorientierten und sozialunternehmerischen Projekten, Vereinen und Start-ups in Schleswig-Holstein

Dotierung

bis zu 50.000 Euro

Vorraussetzungen

Die Antragstelle*innen müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Die Bewerbung kann zudem nur von Teams eingereicht werden.
Die Projekte sollen zum Einsendeschluss nicht älter als zwei Jahre sein und sollen von den Antragsteller*innen eigenverantwortlich durchgeführt werden.

Weitere Infos

www.yooweedoo.org

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Nora Stroetzel

Nora Stroetzel

Medizin und Gesundheit

+

Young Investigator Award

Mathematik und Naturwissenschaften

Kurzinfo

Auf Initiative der AG Methodik und Forschung werden seit dem Jahr 2009 alljährlich anlässlich des Deutschen Röntgenkongresses mit dem Young Investigator Award herausragende Arbeiten und Kongressbeiträge junger Wissenschaftler*innen geehrt. Mit dem YIA sollen die Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Bildgebung herausgehoben und gefördert werden. Die Tatsache, dass von den bisherigen Preisträger*innen mehr als die Hälfte Naturwissenschaftler*innen waren, mag als Zeichen dafür gesehen werden, dass der Award vor allem sehr innovative Forscher*innen anlockt.

Verliehen für

Wissenschaftler*innnen unter 35 Jahren mit herausragenden Arbeiten und Kongressbeiträgen

Dotierung

500 Euro

Vorraussetzungen

Die für den YIA eingereichten Abstracts sollen in Form und Struktur den Kriterien für reguläre Beiträge zum Deutschen Röntgenkongress folgen.

Weitere Infos

www.drg.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Sybelle Goedicke-Fritz

Dr’in Sybelle Goedicke-Fritz

Medizin und Gesundheit

Z
+

ZEISS Women Award

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Der ZEISS Women Award würdigt erfolgreiche junge Informatikerinnen und dient als Plattform, mehr Frauen für einen Beruf in der Informatikbranche zu gewinnen. Die drei Erstplatzierten erhalten gestaffelte Geldpreise. Die Auswahl der drei Preisträgerinnen erfolgt durch eine vorrangig mit erfolgreichen Frauen aus Wissenschaft und Wirtschaft besetzten Jury.

Verliehen für

Informatikerinnen, die kurz vor ihrem Bachelor-, Master- oder PhD-Abschluss stehen

Dotierung

- 1. Platz: 10.000 Euro
- 2. Platz: 5.000 Euro
- 3. Platz: 2.000 Euro

Weitere Infos

www.zeiss.de

+

Zentraler Lehrpreis der Freien Universität Berlin

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Ziel des Preises ist es, Wertschätzung für besonderes Engagement in der forschungsorientierten Lehre zum Ausdruck zu bringen und die Entwicklung von innovativen Lehrformen und -formaten, mit deren Hilfe die zentralen Anliegen des Zukunftskonzepts der Freien Universität Berlin auch im Bereich der Lehre umgesetzt werden, zu fördern.
Der Lehrpreis wird einmal jährlich mit wechselnden Schwerpunkten ausgeschrieben. Das Preisgeld ist für die Realisierung des beantragten Lehrprojekts vorgesehen. Der Preis kann auch geteilt werden.

Verliehen für

Projekte, die der Integration der Ergebnisse interdisziplinärer Spitzenforschung in die universitäre Lehre dienen

Dotierung

10.000 Euro

Weitere Infos

www.fu-berlin.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Anita Traninger

Dr’in Anita Traninger

Geisteswissenschaften

+

ZONTA-Technikerinnenpreis

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Kurzinfo

Der ZONTA-Club Wismar vergibt seit 2007 jährlich einen Preis für hervorragende Leistungen im ingenieurtechnischen Studium mit dem Ziel, das Potential und Interesse für angehende weibliche Führungskräfte zu steigern. Der ZONTA-Club Wismar zeichnet mit diesem Preis erfolgreiche und engagierte Studentinnen und Absolventinnen der Fakultät für Ingenieurwissenschaften aus, die sich mit der Forschung, der technischen Entwicklung, der Konstruktion sowie der Produktionstechnik in unterschiedlichen Anwendungsfeldern beschäftigen.

Verliehen für

künftige Absolventinnen der Fakultät für Ingenieurwissenschaften an der Hochschule Wismar aus den Bereichen Bauingenieurwesen, Elektrotechnik und Informatik, Maschinenbau/Verfahrens- und Umwelttechnik und Seefahrt

Dotierung

400 Euro

Vorraussetzungen

Bewerben können sich Bachelor-Studentinnen ab dem 4. Fachsemester und Master-Studentinnen ab dem 2. Fachsemester, die folgende Kriterien erfüllen:
- sehr gute Studienleistungen
- soziales, gesellschaftliches und/oder politisches Engagement
- das Mittragen der Ziele und Aufgaben von ZONTA International (www.zonta.org)

Weitere Infos

www.hs-wismar.de

+

ZONTA-Wissenschaftspreis

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Der ZONTA CLUB Würzburg vergibt bereits seit 1995 in Zusammenarbeit mit den Frauenbeauftragten der Universität seinen ZONTA-Wissenschaftspreis an eine hochqualifizierte Naturwissenschaftlerin, die in einem der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) promoviert hat und nun als Postdoktorandin, Habilitandin oder Nachwuchsgruppenleiterin an der Universität Würzburg tätig ist. Der Club möchte damit einen aktiven Beitrag leisten, Frauen in medizinisch-naturwissenschaftlichen und technischen Fächern, in denen sie nach wie vor unterrepräsentiert sind, zu unterstützen und ihre wissenschaftlichen Kompetenzen öffentlich sichtbar zu machen.

Verliehen für

Der Preis wird für exzellente und überdurchschnittliche Leistungen in Forschung und Lehre vergeben sowie für ein Engagement in der Gleichstellung von Frauen und Männern in der Wissenschaft.

Weitere Infos

www.zonta-wuerzburg.de

+

Zugabe-Prize

Bildung und Soziales / Politik und Gesellschaft

Kurzinfo

Mit dem Zugabe-Preis zeichnet die Körber-Stiftung jährlich Gründer:innen 60plus aus.
Mit der Auszeichnung werden drei Persönlichkeiten gewürdigt, die mit unternehmerischen Mitteln Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit gefunden und dafür ein Unternehmen oder ein Sozialunternehmen erfolgreich aufgebaut haben.
Der Preis würdigt Menschen, die mit ihren Unternehmen zeigen, dass Erfahrung und Innovation, Ruhestand und Aufbruch, Alter und Social Impact sich produktiv ergänzen – und die damit alle Generationen bestärken, die Phase nach der Lebensmitte neu zu nutzen: für eine Zugabe.

Verliehen für

Personen, die mit unternehmerischen Mitteln Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit gefunden und dafür ein Unternehmen oder ein Sozialunternehmen erfolgreich aufgebaut haben

Dotierung

60.000 Euro

Weitere Infos

koerber-stiftung.de

Preisträgerin

In die Liste der Preisträgerinnen konnte sich folgende Expertin von #InnovativeFrauen eintragen

Gisela-Elisabeth Winkler

Gisela-Elisabeth Winkler

Medizin und Gesundheit

+

Zukunftskolleg Research Award

Mathematik und Naturwissenschaften / Informatik und Ingenieurwissenschaften / Medizin und Gesundheit / Bildung und Soziales / Medien und Journalismus / Politik und Gesellschaft / Wirtschaft und Finanzen / Geisteswissenschaften / Umwelt und Nachhaltigkeit / Design und Kultur

Kurzinfo

Das Zukunftskolleg verleiht diesen Preis in einem jährlichen Turnus. Seit 2022 gibt es in jedem Jahr ein Fokusthema.

Verliehen für

Nachwuchswissenschafter*innen, die bereits ihre Promotion abgeschlossen haben.

Dotierung

3.000 Euro

Weitere Infos

www.uni-konstanz.de/zukunftskolleg-research-award

+

Zukunftspreis Nephrologie

Medizin und Gesundheit

Kurzinfo

Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie schreibt den „Zukunftspreis Nephrologie“ aus.
Themenfelder sind beispielsweise die nephrologische Versorgungsforschung, Patient Education/Empowerment, Medizinethik, Gesundheitsökonomie, Gesundheitsökologie, digitale Medizin (jeweils mit Schwerpunkt Nephrologie) oder andere interdisziplinäre Zukunftsfelder mit hoher Dynamik.
Der Preis wird jährlich ausgeschrieben und vergeben. Er besteht neben dem Preisgeld aus einer Urkunde.
Er kann auf maximal zwei Bewerbungen aufgeteilt werden.

Verliehen für

innovative Forschungsarbeiten aus primär nicht klinischen oder nicht grundlagenwissenschaftlichen Bereichen der Nephrologie

Dotierung

3.000 Euro

Vorraussetzungen

Grundlage der Bewerbung sollen konkrete Vorarbeiten, erste Resultate, akzeptierte Abstracts, ggfs. aber nicht zwingend bestehende Förderung oder eine erfolgte Publikation der Projektergebnisse sein.

Weitere Infos

www.dgfn.eu

Bestätigen für mehr Datenschutz:

Erst wenn Sie auf OK klicken, können Sie den Artikel auf empfehlen. Nach Ihrer Empfehlung werden keinerlei Daten mehr an oder Dritte gesendet.

Mehr dazu hier: Datenschutzerklärung

OK
Abbrechen