Gruppenleiterin
Innovative Frauen weiterhin sichtbar machen
Mathematik und Naturwissenschaften
Biotechnologie
Der rote Farbstoff Astaxanthin wird beispielsweise zur Herstellung von Kosmetik verwendet. Astaxanthin wirkt zudem antioxidativ, es lindert also den Sauerstoffstress. Deshalb erhalten Nutztiere das Pigment oft als Zusatzstoff im Futter. Dabei ist der Herstellungsprozess zumeist erdöl- oder algenbasiert, sodass toxische Nebenprodukte entstehen.
In dem von mir mitentwickelten, patentierten Verfahren wurde eine neue Herstellungsmethode für dieses Pigment entwickelt. In diesen Verfahren haben wir den Mikroorganismus Corynebacterium glutamicum genetisch verändert, sodass er Astaxanthin herstellt. Das Bakterium verstoffwechselt Abfallprodukte der Agrarindustrie und nachwachsende Rohstoffe und kann den Farbstoff in kurzer Zeit in einer großen Menge herstellen. Somit ist es nachhaltiger und effizienter als die bisherigen Verfahren.
Gruppenleiterin
Karlsruher Institut für Technologie
Ich bin ebenfalls auf folgenden Plattformen aktiv:
Gegebenenfalls sind die Profile auf den einzelnen Seiten nicht öffentlich.
2024- heute Gruppenleiterin, Karlsruher Institut für Technologie
2019-2024 Projektmanagerin, CeBiTec Bielefeld
2016-Heute Projektmanagerin, Bicomer
2015-2018 Promotion (Ph.D.), Industrial Biotechnology, Universität Bielefeld
2013-2015 Master of Science, Genome Based Systems Biology, Universität Bielefeld
2010-2013 Bachelor of Science, Biologie, Universität Bielefeld
Nachricht an
Dr’in Nadja Alina Henke
Zur Nutzung des Formulars ist die Verwendung von Cookies erforderlich.
Zum Fortfahren akzeptieren Sie bitte die Verwendung der Cookies „Funktionalität“ in den Cookie-Einstellungen (diese finden Sie links unten im Browserfenster).
Bestätigen für mehr Datenschutz:
Erst wenn Sie auf OK klicken, können Sie den Artikel auf empfehlen. Nach Ihrer Empfehlung werden keinerlei Daten mehr an oder Dritte gesendet.
Mehr dazu hier: Datenschutzerklärung