Pia Spangenberger
Foto: Marcel Stürtz

Dr’in Pia Spangenberger

Wissenschaftlerin

Branche

Bildung und Soziales

Fachgebiet

Berufliche Bildung

Ich bin ansprechbar

  • als Mentorin
  • zur aktiven Vernetzung
Nachricht senden

Forschung zu spielerischen, digitalen Lernanwendungen (nachhaltige Entwicklung)

Dr. Pia Spangenberger hat das Forschungsprojekt SERENA initiiert. In dem vom BMBF geförderten Forschungsvorhaben wurde das digitale Spiel "Serena Supergreen" entwickelt und evaluiert. Das Spiel richtet sich an Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren zur Förderung des Interesses an technischen Ausbildungsberufen mit Bezug zu erneuerbaren Energien.
Die Aufgaben im Spiel sind so konzipiert, dass sie die Selbstwirksamkeit beim Lösen technischer Aufgaben fördern. Bei der Spielentwicklung wurde besonders darauf geachtet, dass sich Spielende mit einem geringen Fähigkeitsselbstkonzept im Bereich Technik anschließend technische Aufgaben eher zutrauen.
Damit adressiert das Spiel insbesondere Mädchen, denen ein niedrigeres Fähigkeitsselbstkonzept im Bereich Technik zugeschrieben wird als Jungen. Am interdisziplinären Projekt beteiligt waren: Wissenschaftsladen Bonn e.V., TU Dresden, TU Berlin, das Game Studio the Good Evil sowie Partnerschulen aus Berlin, NRW und Sachsen.
Das aktuelle Forschungsvorhaben, das von Dr. Pia Spangenberger initiiert und konzipiert wurde, beinhaltet die Entwicklung einer spielerischen Virtual Reality Lernanwendung für die Erstausbildung im Bereich Metall- und Elektrotechnik am Beispiel der Offshore-Windenergie. Weitere Infos unter: marla.tech

Berufsbezeichnung

Wissenschaftlerin

Arbeitgeber*in

Technische Universität Berlin

Schwerpunkt

  • Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Veröffentlichungen

  • Spangenberger, P., Draeger, I., Kapp, F., Matthes, N., Kruse, L., Hartmann, M., Narciss, S. (2020). Serena Supergreen und der abgebrochene Flügel. Serious Game – Forschungsergebnisse und pädagogische Einsatzmöglichkeiten. Berlin: TU Berlin Verlag. ISBN 978-3-7983-3106-8
  • Spangenberger, P., Geiger, S.M., Freytag, S.-C., 2022: Becoming nature: effects of embodying a tree in immersive virtual reality on nature relatedness. Scientific Reports 12: 1311. doi.org/10.1038/s41598-022-05184-0

Projekte

  • Serena Supergreen

Auszeichnungen

  • Hermann-Schmidt-Preis 2019

Mitgliedschaften/ Gremienerfahrungen

  • Win.Bo Netzwerk

Website

Ich bin ebenfalls auf folgenden Plattformen aktiv:
Gegebenenfalls sind die Profile auf den einzelnen Seiten nicht öffentlich.

researchgate.net

www.researchgate.net/profile/Pia-Spangenberger

Vita

Pia Spangenberger hat in Köln und New York Volkswirtschaft studiert. 2016 promovierte sie in der Berufspädagogik an der Technischen Universität Berlin.
Der Forschungsschwerpunkt von Frau Spangenberger liegt im Spannungsfeld der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) und innovativer, digitaler Lehr- und Lernformate (VR/AR-Lernanwendungen, Serious Games). Als Verbundleiterin der vom BMBF geförderten Forschungsvorhaben „SERENA – Serious Games zu technischen Ausbildungsberufen im Arbeitsfeld Erneuerbare Energien“ (2015-2017), „MitEffekt – Mittelfristige Effekte eines Serious Games in Abhängigkeit der didaktischen Einbettung und des konkreten Spielverhaltens“ (2017-2019) sowie „MARLA - Masters of Malfunction. Spielerische Mixed-Reality-Lernanwendung mit digitaler Sprachassistenz für die Ausbildung im Bereich Windenergietechnik“ (2019-2022) bringt sie ausgewiesene Expertise in der Konzeption und Verbundleitung von digitalen Lehr- und Lernformaten im Kontext BNE mit.
Das Forschungsvorhaben „SERENA“ wurde bereits mehrfach ausgezeichnet (z.B. mit dem Sonderpreis des Hermann Schmidt-Preises 2019 oder dem Pädagogischen Medienpreis 2017) und war auf der Shortlist des Nature Research Award for Innovating Science 2019.

Share

Nachricht an
Dr’in Pia Spangenberger


abbrechen

Zur Nutzung des Formulars ist die Verwendung von Cookies erforderlich.

Zum Fortfahren akzeptieren Sie bitte die Verwendung der Cookies „Funktionalität“ in den Cookie-Einstellungen (diese finden Sie links unten im Browserfenster).

OK

Bestätigen für mehr Datenschutz:

Erst wenn Sie auf OK klicken, können Sie den Artikel auf empfehlen. Nach Ihrer Empfehlung werden keinerlei Daten mehr an oder Dritte gesendet.

Mehr dazu hier: Datenschutzerklärung

OK
Abbrechen