Isabel Rink

Dr’in Isabel Rink

Wissenschaftlerin | Geschäftsführerin Forschungsstelle Leichte Sprache

Branche

Bildung und Soziales

Fachgebiet

Angewandte Sprachwissenschaft | Leichte Sprache & Barrierefreie Kommunikation

Ich bin ansprechbar

  • als Rednerin
  • als Mentorin
  • zur aktiven Vernetzung
  • Projektpartnerin
Nachricht senden

Hildesheimer Barriereindex

Wenn wir nicht verstehen, können wir nicht handeln. Mehr als 20 Mio. Personen in Deutschland haben erhebliche Probleme mit dem Lesen und Schreiben; sie können nicht in gleicher Weise an der Informationsgesellschaft teilhaben. Die Ursachen dafür sind verschieden (einschneidende Lebensereignisse, abweichende Bildungschancen, Behinderung, Alter).

Sprache befähigt zur Teilhabe, aber nur dann, wenn sie inklusiv, d.h. barrierearm, gestaltet ist. Hier setzt der von mir entwickelte Hildesheimer Barriereindex an (Rink 2020, bit.ly/3BB7kLI).
Mit diesem ersten und einzigen Modell lassen sich Kommunikationsbarrieren für verschiedene Nutzer*innengruppen ermitteln, die ihnen den Zugang zu Texten bzw. Inhalten erschweren oder gar verwehren. Das sind u.a. Wahrnehmungsbarrieren, Kognitionsbarrieren, Sprachbarrieren, Fachbarrieren, Fachsprachenbarrieren, Kulturbarrieren, Motorikbarrieren.
Mit dem Index lässt sich der BI ermitteln. Das ist ein Wert, der Textschaffenden anzeigt, welche Texteingriffe notwendig sind, damit auch Personen mit Kommunikationseinschränkung auf Informationen zugreifen können. Der Wert zeigt also an, welche kommunikativen Bedarfe verschiedene Nutzer*innengruppen haben. Dabei ist der Zugang nicht defizitorientiert, sondern er ist nutzer*innenzentriert gestaltet: Immer ausgehend von der Textseite und mit der Annahme, dass diese nicht adressat*innengerecht und sogar dysfunktional gestaltet ist. Als Modell leistet der Hildesheimer Barriereindex einen grundlegenden Beitrag zur barrierefreien und inklusiven Gestaltung von Kommunikation und Information - in Theorie und Praxis.

Berufsbezeichnung

Wissenschaftlerin | Geschäftsführerin Forschungsstelle Leichte Sprache

Arbeitgeber*in

Universität Hildesheim

Schwerpunkt

  • Leichte Sprache
  • Barrierefreie (Fach-)Kommunikation

Veröffentlichungen

  • RINK, Isabel (2020): Rechtskommunikation und Barrierefreiheit. Zur Übersetzung juristischer Informations- und Interaktionstexte in Leichte Sprache. Berlin: Frank & Timme.
  • RINK, Isabel (2019): Kommunikationsbarrieren. In: MAAß, Christiane/RINK, Isabel (Hg.): Handbuch Barrierefreie Kommunikation. Berlin. Frank & Timme, 29-65.
  • RINK, Isabel (2014): Nachteilsausgleich im Bereich Hörschädigung: Zur Übersetzung von Mathematikarbeiten in Leichte Sprache. [Masterarbeit Uni Hildesheim]

Projekte

  • Gesundheitsratgeber in Einfacher Sprache (Wort und Bildverlag)
  • Barrierefreie Medizinkommunikation | BKmed | Corona Taskforce
  • Märchen in Leichter Sprache | NDR
  • Leichte Sprache in der Pflege und Sorge
  • Leichte Sprache im inklusiven Unterricht
  • Barrierefreie Gesprächsführung in der Therapie
  • Leichte Sprache in der inklusionssensiblen Verwaltung

Auszeichnungen

  • Preis für hervorragende Lehre (Studienjahr 2015/16)
  • Stipendiatin im Minerva-Kolleg (Universität Hildesheim)

Mitgliedschaften/ Gremienerfahrungen

  • Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz
  • Initiative #barrierefreiPosten

Website

Ich bin ebenfalls auf folgenden Plattformen aktiv:
Gegebenenfalls sind die Profile auf den einzelnen Seiten nicht öffentlich.

researchgate.net

www.researchgate.net/profile/Isabel-Rink

Vita

2019 Promotion, Dr. phil.
2014 M.A. Medientext und Medienübersetzung
2010 B.A. Internationale Kommunikation und Übersetzen

Share

Nachricht an
Dr’in Isabel Rink


abbrechen

Zur Nutzung des Formulars ist die Verwendung von Cookies erforderlich.

Zum Fortfahren akzeptieren Sie bitte die Verwendung der Cookies „Funktionalität“ in den Cookie-Einstellungen (diese finden Sie links unten im Browserfenster).

OK

Bestätigen für mehr Datenschutz:

Erst wenn Sie auf OK klicken, können Sie den Artikel auf empfehlen. Nach Ihrer Empfehlung werden keinerlei Daten mehr an oder Dritte gesendet.

Mehr dazu hier: Datenschutzerklärung

OK
Abbrechen