Professorin
Innovative Frauen weiterhin sichtbar machen
Informatik und Ingenieurwissenschaften
Wirtschaftsinformatik und Projektmanagement
Seit ihrem Berufseinstieg in die Wirtschaftsinformatik eines Industrieunternehmens hat Dorothee Feldmüller an Innovationen, die durch Digitalisierung ermöglicht werden, lange Jahre gearbeitet. Projektierend und implementierend war sie beteiligt an der ersten objektorientierten Software-Entwicklung einer kaufmännischen Anwendung mit integrierter Produktkonfiguration und der Implementierung eines damit verbundenen Web-Shop. Heute gibt sie dieses Wissen an der Hochschule an Studierende weiter.
Zunehmend mehr in den Blick genommen hat sie dabei nicht allein die Verbesserung von Arbeitsabläufen oder Zugriff auf Informationen in Organisationen, sondern auch die Frage, mit welchen Herangehensweisen man dies erreicht: begleitende Maßnahmen im Change Management und die Innovation von Vorgehensmodellen in Projekten. Daraus haben sich ihre heutigen Schwerpunkte entwickelt: Mit dem Einsatz von agilem Vorgehen bei der Produktentwicklung auch außerhalb der Software-Entwicklung hat sie sich zu einem frühen Zeitpunkt befasst, zu Digitalisierung und Projektmanagement-Kompetenzen und zur Project Governance hat sie zum Stand in der Praxis geforscht und Empfehlungen herausgebracht.
Ein wichtiges Anliegen, das ihr am Herzen liegt, ist ihr dabei immer aufzuzeigen, dass Frauen in der Digitalisierung mehr können als es aktuell ihrer Beteiligung entspricht, und dass diese Beteiligung für die Gestaltung von nachhaltigen Innovationen dringend notwendig ist. Auch dafür bedarf es nach ihrer Einschätzung an Innovationen in Arbeitszeit/-ort-Modellen und der Arbeitskultur in der Digitalisierung. Durch die Gründung von Frauen-Netzwerken - zuerst in der Projektmanagement Community, dann an ihrer Hochschule - hat sie zur besseren Teilhabe einen wesentlichen Beitrag geleistet.
Nachricht an
Prof’in Dr’in Dorothee Feldmüller
Zur Nutzung des Formulars ist die Verwendung von Cookies erforderlich.
Zum Fortfahren akzeptieren Sie bitte die Verwendung der Cookies „Funktionalität“ in den Cookie-Einstellungen (diese finden Sie links unten im Browserfenster).
Bestätigen für mehr Datenschutz:
Erst wenn Sie auf OK klicken, können Sie den Artikel auf empfehlen. Nach Ihrer Empfehlung werden keinerlei Daten mehr an oder Dritte gesendet.
Mehr dazu hier: Datenschutzerklärung