Oberärztin
Innovative Frauen weiterhin sichtbar machen
Medizin und Gesundheit
Hämatologie und Onkologie
Tumorzellen beeinflussen ihre Mikroumgebung, sodass das Überleben und die weitere Verbreitung der Tumorzellen im Körper unterstützt werden. Der Knochen ist ein Organ, in das Tumorzellen häufig metastasieren, meistens bedeutet dies, dass die Tumorerkrankung dann nicht mehr geheilt werden kann. Beim Multiplen Myelom befindet sich der Tumor primär im Knochenmark und Knochen. Dieser wird aufgelöst, was mit erheblichen Schmerzen für die Patient*innen verbunden ist und die dadurch entstandenen Löcher bleiben im Knochen erhalten.
Durch gezielte biophysikalische Stimulation des Knochens kann dem Verlust von Knochensubstanz in tierexperimentellen Arbeiten bei dieser Tumorerkrankung vorgebeugt werden. Ob dies auch bei Patientinnen und Patienten der Fall ist, wird in translationalen, klinischen, interdisziplinären Bewegungstherapiestudien geprüft.
Oberärztin
Universitätsklinikum Würzburg
Ich bin ebenfalls auf folgenden Plattformen aktiv:
Gegebenenfalls sind die Profile auf den einzelnen Seiten nicht öffentlich.
1989-1996 Studium der Humanmedizin in Heidelberg, Boston, San Francisco, Birmingham, Catania
1996 Promotion, Ruprecht-Karls Universität Heidelberg; Thema: Transkriptionelle Regulation des humanen Papillomvirus Typ 18 – Rolle des Transkriptionsfaktors YY1 – Prof. zur Hausen (Deutsches Krebsforschungszentrum)
1997-2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie, Charité und am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin
1998 Approbation als Ärztin
1999 Postgraduierten-Forschungsaufenthalt, Medizinische Mikrobiologie und Immunologie, TU München
2001-2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie, Charité, Campus Virchow-Klinikum+
2005 Fachärztin für Innere Medizin
2005 Habilitation, Charité Universitätsmedizin Berlin; Thema: Molekulare Defekte in der Pathogenese maligner Lymphome und neue therapeutische Ansätze
2011 Außerplanmäßige Professorin an der Medizinischen Fakultät der Charité
seit 2013 Universitätsprofessorin für Hämatologie und Internistische Onkologie, Universität Würzburg
seit 2013 Leiterin des Bereichs Autologe Stammzelltransplantation, Oberärztin, Universitätsklinikum Würzburg
seit 2013 Leiterin der Arbeitsgruppe "Molecular Targeted Therapies in Lymphoma" am Comprehensive Cancer Center Mainfranken
seit 2015 Leiterin des Zentrums für das Multiple Myelom im Zentrum für Seltene Erkrankungen - Referenzzentrum Nordbayern
Nachricht an
Prof’in Dr’in Franziska Jundt
Zur Nutzung des Formulars ist die Verwendung von Cookies erforderlich.
Zum Fortfahren akzeptieren Sie bitte die Verwendung der Cookies „Funktionalität“ in den Cookie-Einstellungen (diese finden Sie links unten im Browserfenster).
Bestätigen für mehr Datenschutz:
Erst wenn Sie auf OK klicken, können Sie den Artikel auf empfehlen. Nach Ihrer Empfehlung werden keinerlei Daten mehr an oder Dritte gesendet.
Mehr dazu hier: Datenschutzerklärung