Forscherin, Leiterin einer Forschungsgruppe am Max Planck Institut
Innovative Frauen weiterhin sichtbar machen
Aus dem Biologie-Lehrbuch kennen viele nur die vier verschiedenen Bausteine der RNA. Tatsächlich ist es aber viel mehr: Zahlreiche Modifikationen sorgen dafür, dass die RNA hochkomplexe Funktionen in der Zelle übernehmen kann. Bisher sind mehr als 160 Modifikationen der RNA-Bausteine bekannt. Katharina Höfer untersuchte eine solche RNA-Modifikation, die NAD-RNA in Bakterien. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen entdeckte sie, dass über das Anhängsel "NAD", Proteine an die RNA "geklebt" werden können, ein Prozess, den die Forscher*innen "RNAylierung" nennen. Die Publikation der von ihr geleiteten Studie erschien kürzlich in der Fachzeitschrift Nature.
Nun hat Katharina Höfer den renommierten ERC Starting Grant erhalten, um auf Basis der Entdeckung der RNAylierung eine Plattform für die Entwicklung der nächsten Generation von RNA-Therapeutika zu entwickeln. "Ich freue mich sehr über diese Förderung. Mit der Entdeckung der RNAylierung haben wir ein neues Forschungsfeld erschlossen. Es ermöglicht uns, viele neue wissenschaftliche Ansätze zu verfolgen. Im Rahmen des ERC nutzen wir die RNAylierung als neues Werkzeug, um neue RNA-Protein-Verbindungen im Reagenzglas zu designen."
Forscherin, Leiterin einer Forschungsgruppe am Max Planck Institut
Nachricht an
Dr’in Katharina Höfer
Zur Nutzung des Formulars ist die Verwendung von Cookies erforderlich.
Zum Fortfahren akzeptieren Sie bitte die Verwendung der Cookies „Funktionalität“ in den Cookie-Einstellungen (diese finden Sie links unten im Browserfenster).
Bestätigen für mehr Datenschutz:
Erst wenn Sie auf OK klicken, können Sie den Artikel auf empfehlen. Nach Ihrer Empfehlung werden keinerlei Daten mehr an oder Dritte gesendet.
Mehr dazu hier: Datenschutzerklärung