Bionikerin (Gewässerbiologin, Naturwissenschaftlerin)
Innovative Frauen weiterhin sichtbar machen
Mathematik und Naturwissenschaften
Bionik, Hydrobiologie
In der Bionik geht es darum von der Natur für die Technik zu lernen. Meine bionische Erfindung, die Saugnäpfe mit dem Clingfish-Effekt, wurden dabei durch den Northern Clingfish inspiriert. Dies ist ein kleiner Fisch mit der bemerkenswerten Fähigkeit sich mit seinem Bauchsaugnapf auf den rauen Steinen in der Brandungszone festhalten zu können. Aufgrund von vielen Anfragen aus Industrie und Wissenschaft, wurde ich inspiriert die ClingTechBionics UG zu gründen, um diese bionischen Saugnäpfe zu kommerzialisieren. Das Besondere: Der technische Saugnapf kann das gleiche wie sein biologisches Vorbild - Er hält nicht nur auf glatten, sondern auch auf rauen, strukturierten und gebeugten Oberflächen - in der Luft und unter Wasser.
Die Saugnäpfe mit dem Clingfish-Effekt ermöglich somit reversible aber gleichzeitig starke Befestigung auf rauen, strukturierten und unebenen Oberflächen. Dies ermöglicht den Kunden von ClingTech Bionics die Erschließung neuer Anwendungsmöglichkeiten. Saugnäpfe mit dem Clingfish-Effekt ermöglichen reversible Befestigungen in den Bereichen Wassersport, Haushalt und Forschung, um nur einige davon zu nennen. Vakuumsauger mit der Clingfish-Effekt-Technologie ermöglichen dagegen den Transport von schwierigen Gegenständen im Bereich automatischer Prozessketten, Logistik und Robotik.
Bionikerin (Gewässerbiologin, Naturwissenschaftlerin)
ClingTechBionics UG
Ich bin ebenfalls auf folgenden Plattformen aktiv:
Gegebenenfalls sind die Profile auf den einzelnen Seiten nicht öffentlich.
2021-Heute Gründerin, ClingTechBionics UG
2020-2022 Projektmanagerin "Bionic-Oil-Adsorber", Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
2020-2021 Projektleitung "Bio-inspired suction cups", Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
2018-2021 Assistenzprofessorin, University of Alaska Anchorage
2016-2018 Postdoktorandin, University of Alaska Anchorage
2013-2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Research Scientist, University of Washington
2012-2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, HSB Hochschule Bremen
2012 Postdoktorandin (DAAD-Stipendiatin), University of Washington
2011-2012 Postdoktorandin, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
2009-2010 Postdoktorandin, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
2006-2009 Promotion (Dr. Phil.), Zoologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
1999-2012 Freelancerin, Beratung für Gewässerschutz
1997-1999 Leiterin Wassereinzugsgebietsmanagement und Gewässerschutz, Thüringer Talsperrenverwaltung
1995-1997 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Thüringer Talsperrenverwaltung
1991-1994 Diplom, Biologie, Technische Universität Dresden
1989-1991 Vordiplom, Biologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Nachricht an
Dr’in Petra Ditsche
Zur Nutzung des Formulars ist die Verwendung von Cookies erforderlich.
Zum Fortfahren akzeptieren Sie bitte die Verwendung der Cookies „Funktionalität“ in den Cookie-Einstellungen (diese finden Sie links unten im Browserfenster).
Bestätigen für mehr Datenschutz:
Erst wenn Sie auf OK klicken, können Sie den Artikel auf empfehlen. Nach Ihrer Empfehlung werden keinerlei Daten mehr an oder Dritte gesendet.
Mehr dazu hier: Datenschutzerklärung