Innovative Frauen weiterhin sichtbar machen
7. Juli 2022
Was hat die Kulturgeschichte der Gewalt mit Feminismus zu tun? Kann man die exakte Größe eines Tumors berechnen? Und wie werden die Kunststoffprodukte der Zukunft aussehen? Die erste Staffel des neuen Podcasts #ForscherinnenFreitag erzählt von Frauen in der Wissenschaft, die mit ihrer innovativen Forschung die Zukunft mitgestalten und Lösungen für drängende Probleme finden.
Bei #ForscherinnenFreitag geht es um Innovation, weibliche Innovation. Professorinnen und Preisträgerinnen, Frauen, die noch mitten im Studium sind oder solche, die sich selbstständig gemacht haben – sie alle erzählen im Podcast von ihren Ideen, Erfahrungen und Visionen. Und vor allem: vom aktuellen Stand der Forschung.
Was die Hörer*innen bei #ForscherinnenFreitag erwartet:
Frauen werden seltener als Expertinnen in Talkshows eingeladen. Auch in anderen wichtigen Medien sind sie weniger sichtbar. Das Resultat: (wissenschaftliche) Expertise ist eher männlich konnotiert, geschlechterspezifische Stereotype bleiben verankert. Diese Unsichtbarkeit von Frauen hat schwerwiegende Folgen und wirkt sich bspw. auf die Berufswahl junger Menschen aus. Deshalb kommen in diesem Podcast ausschließlich Frauen zu Wort.
Alle Interviewpartnerinnen sind Teil der Plattform #InnovativeFrauen, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. umgesetzt wird. Seit Anfang 2022 werden in einer Datenbank Expertinnen aus verschiedenen Fachgebieten gesammelt.
Ab dem 8. Juli 2022 gibt es jeden Freitag eine neue Folge des Wissenschaftspodcasts, moderiert von der Schauspielerin Sandra Fleckenstein. Überall da, wo es Podcasts gibt und auf www.innovative-frauen.de/podcast.
Das geschieht in Staffel 1:
Folge 1: Katrin Bihr: Wie berechnet man die Größe eines Tumors?
Folge 2: Isabelle Deflers: Was erforscht die Kulturgeschichte der Gewalt?
Folge 3: Nina Woicke: Was hat es mit Bioplastik auf sich?
Folge 4: Ulrike Böhm: Wie genau ist ein Mikroskop?
Folge 5: Ellen Fritsche: Warum gibt es noch Tierversuche?
Exklusiv: Medienschaffende können auf Anfrage bereits vor Podcaststart in einzelne Folgen reinhören.
#InnovativeFrauen in den Sozialen Medien verfolgen:
LinkedIn | Twitter | Instagram | YouTube
Bestätigen für mehr Datenschutz:
Erst wenn Sie auf OK klicken, können Sie den Artikel auf empfehlen. Nach Ihrer Empfehlung werden keinerlei Daten mehr an oder Dritte gesendet.
Mehr dazu hier: Datenschutzerklärung