Soziale Medien eignen sich hervorragend, um die eigenen beruflichen Tätigkeiten, Forschungsergebnisse und Innovationen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.
Durch die Nutzung von Plattformen wie LinkedIn, Instagram, YouTube und X (Twitter) können Sie Aufmerksamkeit für Ihre Arbeit generieren, Bekanntheit erlangen und Ihre Karriere voranbringen. Diese Handlungsempfehlungen zeigen, wie Sie effektiv in sozialen Medien präsent sein können. Von der Wahl der passenden Plattform über die Erstellung von ansprechendem Content bis hin zum Aufbau eines starken Netzwerks – diese Tipps helfen Ihnen, Ihre Sichtbarkeit in den sozialen Medien zu steigern und Ihre beruflichen Ziele zu erreichen.
Mit Social Media können Sie:
- Aufmerksamkeit für Ihre Arbeit generieren
- in der Öffentlichkeit an Bekanntheit gewinnen
- und Ihre Karriere voranbringen.
Neben der Fach-Community erreichen Sie über LinkedIn, X (Twitter), Instagram & Co auch Zielgruppen wie Journalist*innen, Netzwerker*innen und weitere am Thema Interessierte.
Zum Posten eignen sich:
- aktuelle Neuigkeiten,
- Kommentare,
- Interviews,
- Pressemitteilungen,
- Porträts,
- Empfehlungen und vieles mehr.
So starten Sie:
- Finden Sie ein Medium, das zu Ihnen passt. Die größten sozialen Medien in Deutschland sind LinkedIn, Instagram, YouTube, Xing und X (Twitter).
- Lernen Sie Kommunikationsstil, Regeln und Gebräuche, Dos & Don‘ts der Plattform kennen.
- Beobachten Sie, welche Themen viel Aufmerksamkeit erregen. Nutzen Sie entsprechende Hashtags.
- Posten Sie regelmäßig eigene Beiträge, aber in einem für Sie zu bewältigendem Maß.
- Überlegen Sie, wer Ihre Zielgruppe ist und nehmen Sie deren Perspektive ein. Welche Themen interessiert sie, welche Kommunikationsform spricht sie an und welchen Mehrwert haben Ihre Posts für die Zielgruppe?
- Bauen Sie sich ein Netzwerk auf und interagieren Sie miteinander. Kommentieren und diskutieren Sie mit. Laden Sie auch Ihre Kolleginnen und Kollegen zur Vernetzung und zum Austausch ein.
- Auch in den Sozialen Medien gelten die Grundlagen der Wissenschaftskommunikation. Einen kurzweiligen Überblick bietet das 1x1 der Wissenschaftskommunikation mit Mai Thi Nguyen-Kim im Auftrag des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation.
Nachfolgend erhalten Sie Tipps für
- LinkedIn
- Instagram
- YouTube
- X (Twitter)
1. LinkedIn
Sichtbarkeit im Business-Netzwerk erhöhen
LinkedIn ist ein digitales Business-Netzwerk. Frauen können sich hier professionell präsentieren und wertvolle Kontakte knüpfen. Ein optimiertes und aktuelles Profil ist dabei entscheidend. Es kommt auf relevante Schlüsselbegriffe, Kenntnisbestätigungen und Empfehlungen an. Aber auch das Teilen von informativen Beiträgen spielt eine wichtige Rolle. Durch aktive Vernetzung, ansprechende Inhalte und den geschickten Einsatz von Bildern können Sie Ihre Follower*innen regelmäßig informieren und Ihr Netzwerk erweitern.
Hier sind einige Tipps, wie Sie auf LinkedIn präsent sein und Ihre Reichweite erhöhen können:
Profil optimieren & aktuell halten
- Schlüsselbegriffe verwenden
- Sich als Expertin bezeichnen
- (Dienstliche) Kontaktdaten angeben
- Bilder nutzen (Header, Profilbild & „Im Fokus“-Bereich)
Follower*innen regelmäßig informieren
- Proaktiv mit neuen Kontakten auf LinkedIn vernetzen
- Mindestens ein Post pro Woche, wenn Sie eigene Inhalte präsentieren wollen
- Die ersten zwei Zeilen eines Posts sollen neugierig auf den Rest machen
- Bilder verwenden (Querformat oder quadratisches Format)
- Persönliche Nachrichten zeitnah beantworten
Profi-Tipps
- Berichten Sie über gewonnene Preise in der Profilinfo
- Heben Sie relevante Beiträge im Bereich „Im Fokus“ hervor
Kostenloses Webcast-Angebot zu LinkedIn
Wie Sie ihr LinkedIn Profil optimieren können, was Sie dabei unbedingt beachten sollten, welcher Content funktioniert und wie Sie Follower*innen gewinnen, erfahren Sie im Webcast "Erfolgreich kommunizieren auf LinkedIn" mit Ute Blindert. Dieser Webcast steht allen Expertinnen auf der Plattform #InnovativeFrauen kostenlos zur Verfügung. Zum Webcast gelangen Sie über Account > Login > Specials > Webcast
2. Instagram
Sichtbarkeit steigern mit visuellen Inhalten
Instagram ist nicht nur ein Ort für persönliche Posts und Lifestyle-Bilder, sondern auch ein gutes Werkzeug für den Aufbau beruflicher Netzwerke und die Steigerung der eigenen Sichtbarkeit.
Instagram ist ideal für die visuelle Darstellung von Ideen, Innovationen und aktuellen Forschungsergebnissen. Hochwertige Bilder und Videos ermöglichen es Berufstätigen, ihre Arbeit ansprechend zu präsentieren.
Durch Kommentare, Likes und Direktnachrichten können Sie direkt mit Ihrer Zielgruppe kommunizieren und eine engagierte Community aufbauen. Durch Kooperationen und Partnerschaften können neue berufliche Möglichkeiten erschlossen werden.
So steigen Sie ein:
- Kanal einrichten und optimieren: Verwenden Sie ein professionelles Profilbild und erstellen Sie eine prägnante, aussagekräftige Bio, die Ihre Expertise und beruflichen Ziele klar kommuniziert. Fügen Sie Kontaktinformationen und Links zu Ihrer Website oder Ihrem Portfolio hinzu, um Interessenten eine einfache Kontaktaufnahme zu ermöglichen.
- Content-Strategie entwickeln: Verstehen Sie, wer Ihre Zielgruppe ist und welche Art von Inhalten diese interessiert. Passen Sie Ihre Inhalte entsprechend an. Erstellen Sie ggf. einen Content-Plan, der regelmäßige Beiträge, Stories und Reels umfasst.
- Hochwertige Inhalte erstellen: Investieren Sie in gutes Equipment und Software, um qualitativ hochwertige Bilder und Videos zu erstellen. Nutzen Sie Ihre Posts, um Geschichten zu erzählen, die Ihre berufliche Reise, Erfolge und Innovationen hervorheben. Authentisches Storytelling schafft eine tiefere Verbindung zu Ihrem Publikum.
- Interaktive Features nutzen: Instagram Stories und Reels – Nutzen Sie diese Formate, um kurze, dynamische Inhalte zu teilen. Vielleicht kommt für Sie auch die Durchführung eines Live-Streams in Frage, um direkt mit Ihren Followern zu interagieren, Fragen zu beantworten und Fachwissen zu teilen.
- Engagement fördern: Reagieren Sie auf Kommentare und Nachrichten, um eine aktive und engagierte Community aufzubauen. Verwenden Sie Instagram-Tools wie Umfragen und Fragen-Sticker in Ihren Stories, um Feedback zu erhalten und Ihre Follower*innen einzubeziehen.
- Kooperationen und Netzwerken: Nutzen Sie Instagram, um sich mit anderen Expert*innen und Fachleuten in Ihrem Bereich zu vernetzen und von gegenseitigen Synergien zu profitieren.
Linktipp: www.wissenschaftskommunikation.de/zehn-tipps-fuer-den-start-auf-instagram
3. YouTube
Mit Videos Wissen teilen
YouTube bietet neben Unterhaltungsvideos viele spezialisierte Inhalte, was die Plattform äußerst vielseitig und ansprechend für ein breites Spektrum von Nutzer*innen macht. Expertinnen bietet die Plattform die Möglichkeit, ihre Fachkenntnisse mit weltweit über zwei Milliarden monatlich aktiven Besucher*innen zu teilen und ihre professionelle Sichtbarkeit zu erhöhen.
Vorteile eines eigenen YouTube-Kanals für Expertinnen:
- Sie erreichen ein globales Publikum. Dies ist besonders wertvoll für Expertinnen, die ihr Fachwissen und ihre Expertise international teilen möchten.
- Video-Inhalte sind effektiver als Text, wenn es darum geht, komplexe Informationen zu vermitteln. Durch visuelle Präsentationen können Sie ihre Themen anschaulich und einprägsam erklären.
- Ein eigener YouTube-Kanal hilft beim Aufbau einer persönlichen Marke. Regelmäßige, hochwertige Inhalte positionieren die Expertin als bedeutende Stimme in ihrem Bereich.
- YouTube bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Interaktion mit dem Publikum. Durch Kommentare, Live-Streams und Community-Posts können Expertinnen direkt mit ihren Zuschauer*innen kommunizieren und ihr Netzwerk ausbauen.
- YouTube-Videos werden oft in den Suchergebnissen von Google priorisiert. Ein gut gepflegter YouTube-Kanal kann somit die Sichtbarkeit in den Suchmaschinen erhöhen und mehr Traffic auf die eigene Website oder andere Online-Präsenzen lenken.
Tipps zur Einrichtung und Pflege eines eigenen YouTube-Kanals:
- Strategie und Zielsetzung: Bevor der Kanal erstellt wird, sollten klare Ziele definiert werden. Möchte man Wissen teilen, Kund*innen gewinnen oder die eigene Marke stärken? Soll die Wissensvermittlung oder die Unterhaltung im Vordergrund stehen? Eine klare Zielsetzung hilft dabei, relevante Inhalte zu planen und die richtige Zielgruppe anzusprechen.
- Kanal einrichten: Wählen Sie einen prägnanten Kanalnamen, der Sie und Ihre Innovation repräsentiert. Nutzen Sie ein professionelles Profilbild und ein ansprechendes Kanalbanner. Erstellen Sie eine aussagekräftige Beschreibung, die erklärt, worum es auf Ihrem Kanal geht und welche Inhalte die Zuschauer*innen erwarten können.
- Inhalte planen: Planen Sie Ihre Inhalte im Voraus. Ein Content-Kalender hilft dabei, regelmäßig Videos zu veröffentlichen und den Überblick zu behalten. Wählen Sie Themen, die relevant und interessant für Ihre Zielgruppe sind. Achten Sie auf einen Kommunikationsstil, der Ihre Zielgruppe(n) anspricht. Achten Sie darauf, dass die Inhalte einen Mehrwert bieten.
- Videoerstellung: Qualität vor Quantität – Investieren Sie in gute Ausrüstung (Kamera, Mikrofon, Beleuchtung) und achten Sie auf eine professionelle Nachbearbeitung der Videos. Veröffentlichen Sie regelmäßig neue Videos, um Ihr Publikum zu binden und neue Abonnent*innen zu gewinnen.
- SEO und Sichtbarkeit: Verwenden Sie aussagekräftige Titel und relevante Tags, um Ihre Videos auffindbar zu machen. Formulieren Sie detaillierte Beschreibungen und erstellen Sie ansprechende Thumbnails, die zum Klicken anregen.
- Interaktion mit der Community: Nehmen Sie sich Zeit, auf Kommentare zu antworten und aktiv mit Ihrer Community zu interagieren. Nutzen Sie Live-Streams und Q&A-Sessions ("questions and answers"), um direkt mit Ihrem Publikum in Kontakt zu treten.
- Analyse und Anpassung: Überprüfen Sie regelmäßig die YouTube-Analytics, um zu sehen, welche Inhalte gut ankommen und welche weniger. Passen Sie Ihre Strategie entsprechend an. Bitten Sie Ihre Zuschauer*innen um Feedback und nutzen Sie dieses, um Ihre Inhalte zu verbessern.
4. X (Twitter)
Tipps zum Einstieg:
- Erstellen Sie ein Konto mit aussagekräftigem Profil: Verwenden Sie ein ansprechendes Profilbild, einen informativen Header und eine prägnante Bio. Beschreiben Sie kurz, wer Sie sind, was Ihre Expertise ist und was Ihre Interessen sind.
- Folgen Sie relevanten Accounts: Suchen Sie nach Personen, Organisationen und Unternehmen, Nachrichtenagenturen, (Frauen)Netzwerken, Forschungsorganisationen, Journalist*innen und Experten*innen, die Sie interessieren, und folgen Sie ihnen. Auf diese Weise stellen Sie sich einen Nachrichten-Feed zusammen, der Sie zu Ihren Themen auf dem Laufenden hält.
- Nutzen Sie Listen: Verwenden Sie Listen, um Accounts nach Themen oder Interessen zu organisieren. Das erleichtert es Ihnen, den Überblick über verschiedene Themenbereiche zu behalten und relevante Posts zu finden.
- Posten Sie zielgruppengerecht: Bevor Sie einen Post veröffentlichen, überlegen Sie sorgfältig, ob er relevant, informativ und interessant ist. Bringt er einen Mehrwert für Ihre Follower*innen?
- Seien Sie authentisch: Bleiben Sie authentisch und zeigen Sie Ihre Persönlichkeit auf X. Menschen schätzen Echtheit und Offenheit, also seien Sie Sie selbst.
- Verifizieren Sie Informationen: Bevor Sie eine Nachricht oder einen Artikel retweeten, überprüfen Sie bitte die Quelle und die Glaubwürdigkeit der Informationen. So vermeiden Sie die weitere Verbreitung von Falschmeldungen und Fake News.
- Sichern Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Privatsphäre-Einstellungen, um sicherzustellen, dass Sie die Kontrolle darüber haben, wer Ihre Posts sehen kann. Seien Sie vorsichtig mit sensiblen Informationen und persönlichen Details, die Sie auf Twitter teilen. Alles, was Sie veröffentlichen, kann potenziell von vielen Menschen gesehen werden.
- Lernen und experimentieren Sie: Twitter ist eine dynamische Plattform, also seien Sie bereit, Neues zu lernen und verschiedene Strategien auszuprobieren. Beobachten Sie, was gut funktioniert, und passen Sie Ihre Herangehensweise entsprechend an.
Ein gelungener X-Post:
- Enthält eine klare Aussage oder Frage
- Ist sofort verständlich
- Lädt zur Interaktion ein (z. B., indem Sie Fragen stellen, Umfragen durchführen oder zu Diskussionen einladen)
- Enthält Bilder, Videos oder GIFs zur Untermalung Ihrer Botschaft
- Enthält relevante und beliebte Hashtags
So können Sie Ihre Bekanntheit auf X weiter steigern:
- Teilen Sie qualitativ hochwertige Inhalte: Teilen Sie interessante, informative oder unterhaltsame Inhalte, die für Ihre Follower*innen relevant sind.
- Verwenden Sie Hashtags: Hashtags helfen dabei, Ihre Tweets einer größeren Zielgruppe zugänglich zu machen. Recherchieren Sie populäre Hashtags und nutzen Sie die für Sie relevanten in Ihren Posts. Nutzen Sie auch vorgeschlagene Hashtags auf Konferenzen, um Ihr Netzwerk zu erweitern. Verwenden Sie lieber ein oder zwei gut gewählte Hashtags als eine lange Liste.
- Verwenden Sie Visual Content: Bilder, Videos und GIFs machen Posts visuell ansprechender und ziehen mehr Aufmerksamkeit auf sich.
- Bauen Sie Netzwerke auf: Bauen Sie Beziehungen zu anderen X-Usern auf, indem Sie sie taggen, auf ihre Posts antworten und sie unterstützen. Netzwerken ist ein wichtiger Teil von X und kann Ihnen helfen, Ihre Reichweite zu erhöhen und neue Kontakte zu knüpfen.
- Interagieren Sie: Seien Sie aktiv in Gesprächen und Diskussionen auf X. Antworten Sie auf Posts, retweeten Sie interessante Inhalte und beteiligen Sie sich an Diskussionen zu Ihren Themen. Das zeigt Engagement und hilft Ihnen, Beziehungen zu anderen Nutzenden aufzubauen.
- Finden Sie den optimalen Zeitpunkt und wählen Sie eine gute Frequenz: Veröffentlichen Sie Ihre Posts zu Zeiten, zu denen Ihre Zielgruppe am aktivsten ist. Experimentieren Sie mit verschiedenen Zeiten, um herauszufinden, wann Ihre Posts am besten funktionieren. Achten Sie auch auf die Frequenz Ihrer Posts, um Ihre Follower*innen nicht zu überfluten, aber auch nicht in Vergessenheit zu geraten.
- Cross-Promotion nutzen: Nutzen Sie andere Plattformen, um auf Ihr X-Profil aufmerksam zu machen.
Linktipps: