Innovative Frauen weiterhin sichtbar machen
21. April 2023
Umwelt und Nachhaltigkeit
Kann man Bergwerke recyceln? Diese Frage haben wir unserer ersten Interviewgästin der neuen Podcast-Staffel #ForscherinnenFreitag gestellt. Als jüngste und bisher einzige Frau ihres Fachbereichs in einer solchen Leitungsposition, hat Julia Haske die wissenschaftliche Leitung des Forschungsbereichs Reaktivierung und Transition ehemaliger Bergbauregionen am Forschungszentrum Nachbergbau an der Technischen Hochschule Georg Agricola in Bochum übernommen. Außerdem bedient sie als erste Frau in Deutschland das Forschungsfeld "Nachbergbau in China".
In dieser Folge sprechen wir darüber, wie ein Strukturwandel möglichst sozial verträglich gestaltet werden kann und welche sozialen Folgen der Bergbau haben kann.
Im Ruhrgebiet ist es mittlerweile üblich, Bergwerkstandorte als Industriekultur umzunutzen und zum Beispiel für den Kultur- und Tourismusbereich zu nutzen. Hier bringt Julia Haske noch die Aspekte Geo-Monitoring, Technik und Wissenstransfer in der Gesellschaft mit ein: In einem Projekt fliegt sie mit Schulkindern via Drohnen die Route der Industriekultur ab, um so ein Verständnis für Ressourcen, Nachhaltigkeit und Technik zu schaffen. Das Ergebnis findet Anwendung in der Route der Industriekultur des Regionalverband Ruhr.
Fragen oder Anmerkungen? Schreiben Sie uns gerne: podcast@innovative-frauen.de
Bestätigen für mehr Datenschutz:
Erst wenn Sie auf OK klicken, können Sie den Artikel auf empfehlen. Nach Ihrer Empfehlung werden keinerlei Daten mehr an oder Dritte gesendet.
Mehr dazu hier: Datenschutzerklärung