Fokusthema
Grüne Städte – Städte der Zukunft
Inhalt

Biodiversität

Biodiversität - kleine grüne Pflanze

Biodiversität ist in vielerlei Hinsicht von großer Bedeutung. So benötigen beispielsweise weltweit ca. 90 Prozent aller wildwachsenden Pflanzen tierische Unterstützung, um ihre Pollen, Samen und Sporen weiterzuverbreiten und sich zu vermehren. Von den 107 weltweit am häufigsten angebauten Kulturpflanzen werden 91 in unterschiedlichem Ausmaß bestäubt. Schätzungen gehen davon aus, dass ohne bestäubende Insekten Ernteeinbrüche um bis zu 90 Prozent zu befürchten sind. Biodiversität, also eine Vielfalt an Lebensräumen, Tieren und Pflanzen, hat aber auch große Auswirkungen auf das allgemeine Wohlbefinden des Menschen. Besonders in Städten, wo Häuser dichtgedrängt stehen und eine Vielzahl an Menschen wohnt, sind wohnortnahe Grünflächen wichtig für die Gesundheit, als Orte der Begegnung und Entspannung und als Orte der Freizeitgestaltung. Damit ist die Verfügbarkeit von Stadtnatur immer auch eine soziale Frage.

lesen

Interview

Dr’in Corinna Hölzer über lebenswerte Städte dank Artenschutz und Biodiversität

Dr’in Corinna Hoelzer vom Projekt Deutschland summt auf dem Podium bei der Preisverleihung Land der Ideen

Dr’in Corinna Hölzer bei der Preisverleihung „Land der Ideen“

Foto: Bernd Brundert

Etwa eine Million von geschätzt acht Millionen Tier- und Pflanzenarten sind dem Weltbiodiversitätsrat IPBES zufolge vom Aussterben bedroht, darunter fast jede zweite Wildbienenart in Europa.(1) Höchste Zeit, dem Artenschwund Einhalt zu gebieten und eine lebenswerte Zukunft aktiv mitzugestalten, sagt die Biologin Dr’in Corinna Hölzer. Hölzer ist Leiterin der Stiftung Mensch und Umwelt und meint: Jede und jeder kann sich für mehr Natur- und Bienenschutz einsetzen kann, auch ohne großen Aufwand. Mit ihrer Initiative „Deutschland summt! Wir tun was für die Bienen“ weist Dr'in Hölzer seit dem Jahr 2010 auf die Notwendigkeit des Schutzes der Biodiversität hin, und zwar anders als Naturschützer das sonst tun.

Im Interview berichtet Dr’in Corinna Hölzer über das innovative Projekt, den Mehrwert städtischer Biodiversität und ihre Vision einer lebenswerten Stadt.

(1) IPBES (2019): Globales IPBES-Assessment zu Biodiversität und Ökosystemleistungen. https://www.de-ipbes.de/de/Globales-IPBES-Assessment-zu-Biodiversitat-und-Okosystemleistungen-1934.html.

zum Interview

Share

Bestätigen für mehr Datenschutz:

Erst wenn Sie auf OK klicken, können Sie den Artikel auf empfehlen. Nach Ihrer Empfehlung werden keinerlei Daten mehr an oder Dritte gesendet.

Mehr dazu hier: Datenschutzerklärung

OK
Abbrechen